Business Model Innovation

Wollen Sie an einer Geschäftsmodellinnovation arbeiten? Dann sind Sie im CAS Business Model Innovation richtig. Nicht die Optimierung der Vergangenheit steht im Vordergrund, sondern das Schaffen der Zukunft. In diesem CAS lernen Sie ein neues Mindset und neue Methoden für Geschäftsmodellinnovation kennen, die Sie direkt auf Ihre eigenen Fälle anwenden.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Personen aus Unternehmen aller Branchen, die aus einer Idee ein neues Geschäftsmodell entwickeln wollen,
  • zeigt Ihnen, warum Geschäftsmodellinnovationen heutzutage notwendig sind,
  • befähigt Sie, neue Geschäftsmodelle mit Hilfe eines agilen Prozesses zu konzipieren und umzusetzen,
  • zeigt Ihnen, wie Sie ihre eigenen Denkmodelle hinterfragen und so neue Innovationschancen orten können,
  • macht Sie mit Innovationswerkzeugen und Verfahren für die Entwicklung neuer Geschäftskonzepte bekannt.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer KW43 bis KW14
  • Unterrichtstage Blocktage
  • Anmeldefrist 23. September
    8–24 Teilnehmer*innen
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7'500
  • Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2024

Inhalt + Aufbau

Portrait

Viele Unternehmen agieren in reifen Branchen, in denen sie sich wenig differenzieren können. Innovation ist zwar notwendig, jedoch reichen gewöhnliche Produkt- und Prozessinnovationen nicht mehr aus. Das klassische Innovationsmanagement kommt an seine Grenzen. Neue Geschäftsmodelle sind notwendig, um wieder ein klares Alleinstellungsmerkmal zu finden, aber auch um überhaupt im Spiel zu bleiben.

Das CAS Business Model Innovation kombiniert die Vermittlung von Wissen, Methoden und Werkzeugen mit der Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells für die Unternehmen der Studierenden. Das CAS vermittelt «best practice»-Methoden für Geschäftsmodellinnovationen und die notwendigen psychologischen Methoden, um einerseits ausserhalb der Norm zu denken, anderseits ein Team mit auf die Reise ins Ungewisse zu nehmen. Dazu wird auf unterschiedliche Ansätze zurückgegriffen wie Value Proposition Design, Business Model Design, Customer Development Process, Lean Startup, Design Thinking, psychologische Sicherheit und Lern-Insights.

Die Studierenden wenden diese «practice»-Methoden auf ihre Idee an und entwickeln aus einer Idee ein innovatives Geschäftsmodell, das später in ihrer Firma umgesetzt werden kann.

Das CAS Business Model Innovation greift die Arbeits- und Denkweisen von erfolgreichen Startups weltweit auf. Dabei werden Geschäftsmodelle systematisch, iterativ und agil entwickelt, Risiken mit Kundenexperimenten minimiert und neue Geschäftspotenziale identifiziert.

Ausbildungsziel

  • Sie lernen, warum Geschäftsmodellinnovationen heutzutage notwendig sind
  • Sie lernen, Ihre eigenen Denkmodelle zu hinterfragen und so neue Innovationschancen zu orten.
  • Sie lernen, neue Geschäftsmodelle zu konzipieren und umzusetzen, mit Hilfe eines agilen Prozesses, um….
    • …ihr heutiges Geschäftsmodell und dessen Annahmen systemisch zu verstehen;
    • …es durch Kunden- und Technologie-Insights zu hinterfragen;
    • …aufgrund der gewonnen Insights neue Ideen zu entwickeln;
    • …Prototypen ihres Geschäftsmodells zu testen;
    • …eine Geschäftsmodellinnovation in bestehenden Unternehmen oder als Startup umzusetzen.
  • Sie lernen sich selbst kennen, um ihre eigenen Denkmuster und -blockaden zu hinterfragen und neue Blickwinkel zu erlangen.
  • Sie erlernen das Arbeiten mit und in Teams, um so Geschäftsmodellinnovationen zu finden und im Unternehmen und bei der Kundschaft aktiv umzusetzen.
  • Sie lernen Innovationswerkzeuge und methodische Vorgehensweisen (kennen und anwenden.

Das CAS gliedert sich in zwei parallele Arbeitsprozesse. Im ersten Prozess erhalten die Studierenden Input für den zweiten, in dem sie das Gelernte direkt auf ihre Projekte anwenden. Die beiden Prozesse sind eng verbunden. So werden die entsprechenden Werkzeuge und Methoden vor deren Benutzung im Projekt eingeführt. So wird die Wichtigkeit von Kunden-Insights und wie man diese erhebt vor der Phase «Kunden-Insights» des Projektes erarbeitet. Die Vertiefung und Detaillierung der Lerninhalte erfolgen im Selbststudium.

Business Model Innovation Prozess

0 | Team Building

  • Kennenlernen
  • Interessen & Case austauschen
  • Team bilden & Kultur entwickeln

1 | Customer Insights

  • Kund*innen identifizieren
  • Kundenerlebnisreise entwickeln
  • Customer Insights gewinnen

2 | Verstehen & Standpunkt

  • Verstehen der heutigen Lösung
  • Standpunkt festlegen

3 | Ideenfindung

  • Ideation von verrückten Idee für alle Bausteine

4 | Design

  • Auswahl von vier Varianten
  • Design der GM für Varianten

5 | Auswahl & Prototyp

  • Bewertung der Varianten
  • Auswahl
  • Entwurf Prototyp

6 | Bauen & Lernen

  • Geschäftsmodell umsetzen
  • Lernen & Anpassen
    (wird nicht mehr im Kurs gemacht)

Coaching

Coaching durch Dozierende und Unternehmer*innen über den kompletten Geschäftsmodell-Design Prozess.

Input

BMI Prozess

BMI Prozess

  • BMI Prozess und Business Model Canvas

Me & Myself & We

  • Teambuilding
  • Lernen zu verlernen

Customer Insights

  • Wie findet man Customer Insights
  • Was sind Jobs-to-be-done und warum sind sie wichtig für BMI?

Technology Insights & BMI

  • Welche Technologien treiben?
  • Wie hängen sie mit Geschäftsmodellen zusammen?

2-tägiger Workshop

  • Standpunkt aus Kunden- und Technologiesicht, warum es neues Geschäftsmodell braucht
  • Ideation
  • Design von 4 Varianten
  • Bewertung und Auswahl, welches weiterverfolgt werden soll

Prototyp & Abschluss

  • Wie baut man ein MVBM?
  • Wie testet man ein MVBM?
  • Abschlusspräsentation
CAS | Business Model Innovation

Kompetenzstufen

  1. Kenntnisse | Wissen
  2. Verstehen
  3. Anwenden
  4. Analyse
  5. Synthese
  6. Beurteilung
  • Kontaktunterricht
  • Workshops
  • Selbststudium
  • Projektarbeit

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Business Model Innovation»

Statement

Portrait Femke Morf

Femke Morf

InnovationLab Managerin, Die Schweizerische Post AG
 

«Eine unvoreingenommene Denkweise ermöglicht es uns, an wirklich bedeutenden Innovationen zu arbeiten, da sie uns dazu befähigt, bestehende Grenzen zu überwinden und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Für mich ist das die wichtigste Eigenschaft, die ich praxisnah trainiert habe. Innovation erfordert auch ein strukturiertes Vorgehen, Raum, Zeit und den Austausch mit Menschen. Das alles bietet dieses CAS.»

Voraussetzungen + Zulassung

Das CAS Business Model Innovation richtet sich an:

  • Personen aus Unternehmen aller Branchen, die aus einer Idee ein neues Geschäftsmodell entwickeln wollen.
  • Personen, die merken, dass ihr heutiges Geschäftsmodell unter Druck steht und ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln müssen.
  • Personen, die ihr unternehmerisches Potenzial aktivieren wollen und eine Geschäftsidee schon länger verfolgen und jetzt systematisch am passenden Geschäftsmodell für ihre Idee arbeiten wollen.
  • Personen, die glauben, dass Klimaerwärmung, Digitalisierung und Globalisierung nicht mit traditionellen Strategien angegangen werden können, sondern dass es unternehmerischer Lösungen mit radikal neuen Geschäftsmodellen wie z.B. Cradle-to-Cradle bedarf.
  • Jungunternehmer*innen, die Methoden und Coaching suchen, um aus ihrer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln, das implementierbar ist.
  • Fachleute für Business Development und Innovation, die ihre praxisorientierten Kenntnisse durch neue Methoden und Theorien anreichern wollen.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt. 

Voraussetzungen

Sie bringen Neugier und Lust auf Unternehmertum und innovative Geschäftsmodelle mit. Sie sind bereit, bisherige Denkweisen zu hinterfragen und sowohl anhand eigener Anwendung als auch gemeinsam im Team zu lernen und zu verlernen.

Optimalerweise sind Sie in der Geschäftsführung eines Unternehmens oder führen einen grösseren Bereich.

Vorkenntnisse in den Bereichen Innovationsmanagement und Betriebswirtschaft (insbesondere in Strategie und Marketing) sind wünschenswert.

Auch ein Hintergrund als Ingenieur*in oder aus einem anderen technischen Beruf wie Holzbau, Gebäudetechnik, Informatik, Umwelt- und Naturwissenschaften u.a. sind willkommen.

Für Studierende im EMBA-Programm ist eine optimale Vorbereitung für das CAS Business Model Innovation der Besuch der beiden CAS Betriebswirtschaft im Technologieumfeld und CAS Innovation.

Sprachkenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt.

Infoveranstaltungen + Beratung

Studienort

Der Unterricht findet an der Aarbergstrasse 46 im Neubau des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) statt, welcher direkt neben dem Bahnhof Biel/Bienne liegt.

Vielseitige Standortvorteile

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel