Innovation Management

Der EMBA Innovation Management verbindet betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit Aspekten der Unternehmensführung und zeigt, wie Sie systematisch neuartige Geschäftsmodelle entwickeln.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Führungskräfte sowie Fachspezialistinnen und -spezialisten, die eine innovationsorientierte Managementfunktion innehaben oder übernehmen wollen,
  • zeigt, wie Sie systematisch neuartige Geschäftsmodelle entwickeln,
  • bietet Ihnen weitgehende Wahlmöglichkeiten, mit denen Sie den Studiengang an Ihre Bedürfnisse anpassen können,
  • besteht aus 4 CAS-Modulen sowie der Master-Thesis und dauert in der Regel 2,5 bis 3 Jahre.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Executive Master of Business Administration (EMBA)
  • Dauer 5 Semester
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist Einen Monat vor Studienbeginn
  • Anzahl ECTS 60 ECTS-Credits
  • Kosten ab 34'000 CHF
  • Unterrichtssprache Deutsch / je nach CAS auch Englisch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2023
    Frühling 2024

Ablösung der EMBA-Programme

Einen Start in die bisherigen EMBA Programme bieten wir Ihnen noch bis Herbst 2023 (23.10.2023) an. Nutzen Sie also die Chance für einen EMBA-Einstieg, wenn Ihnen dieser Studiengang aktuell am besten zusagt. Sie haben anschliessend bis zu 8 Jahren Zeit, mit 4 CAS-Modulen und der Master-Thesis das Studium abzuschliessen. Wahlweise können Sie unterwegs auch in das MAS Leadership in Innovation & Technology oder ein anderes MAS (gemäss Angebots-Masterplan) wechseln.

Neues Programm

Flexible Karrieren mit kombinierten Fach- und Führungsrollen, Innovations- und Projektaufgaben werden immer beliebter und von den Arbeitgeber*innen immer stärker unterstützt gegenüber klassischen, rein Linien-orientierten Führungsaufgaben.

Aus diesem Grund werden die bisherigen EMBA-Programme mit dem neuen, flexiblen und interdisziplinären MAS-Programm Leadership in Innovation & Technology per Ende 2023 abgelöst.

Der Studiengang MAS Leadership in Innovation & Technology zeichnet sich aus durch:

  • Studierende erhalten eine individuelle Karriereberatung: Als Ergebnis wird ein persönlicher, individueller Lernpfad vereinbart (kein vorgegebener Lehrplan).
  • Der Studiengang ist eine ideale Basis für kombinierte Fach- und Führungskarrieren, was von zunehmender Bedeutung für Arbeitnehmende wie Arbeitgebende ist.
  • Das T-Profil der Studierenden wird ausgebaut: das Zusammenspiel von Spezialisten- und Generalisten-Kompetenzen ermöglicht Ihnen in interdisziplinären, kreativen Teams mitzuwirken und diese zu führen.

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die Fähigkeit, unternehmerische Chancen zu nutzen, ist zu einer zentralen Qualifikation für Führungskräfte geworden. Das Studium verbindet Kompetenzen der Betriebswirtschaft mit solchen der Unternehmensführung. Im Rahmen von studienbegleitenden Projektarbeiten wird das erworbene Praxiswissen unmittelbar in integrierter Form angewendet. Basierend auf der Entdeckung einer unternehmerischen Gelegenheit lernen Sie systematisch innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das Studienkonzept eröffnet Ihnen weitgehende Wahlmöglichkeiten. Sie designen den Studiengang nach Ihren Bedürfnissen und Zielen.

Ausbildungsziel

  • Sie lernen systematisch innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
  • Sie können unternehmerische Chancen nutzen.
  • Sie erwerben Wissen und Kompetenzen in Betriebswirtschaft, Führung und Innovationsmanagement.

Book | Abschlussarbeiten

Das Book beinhaltet die Abschlussarbeiten unserer Weiterbildungsstudiengänge des aktuellen Jahrgangs. Es ist ein eindrückliches Zeugnis der Innovationskraft, des kreativen Leistungsvermögens und der persönlichen Motivation unserer Studienabgängerinnen und –abgänger.

Inhalte

Der EMBA in Innovation Management ist folgendermassen aufgebaut:

  • Dauer: 5 Semester
  • 4 CAS-Module à 12 ECTS-Credits
  • Master-Thesis

Obligatorische CAS

Wahl-CAS

Bei Nachweis gleichwertiger Kompetenzen können die obligatorischen CAS durch andere ersetzt werden.

Master-Thesis

Die Master-Thesis baut auf den erworbenen Kompetenzen im vorangehenden Studium auf. Sie dient der systematischen und methodischen Vertiefung und Anwendung im Rahmen eines Praxisprojektes. Neben dem Ergebnisbezug (Zielerreichung für die konkrete Aufgabenstellung) ist eine hochschulorientierte, wissenschaftliche Vorgehensweise ausschlaggebend. Das erworbene Wissen und die erworbenen Skills müssen über die Master-Thesis hinaus relevant sein.

  • Themenvorschläge werden in der Regel durch die Studierenden aus ihrem beruflichen Umfeld heraus eingereicht.
  • Begleitet und betreut wird die Master-Thesis von Vertretern der Fachhochschule (Expertin, Experte/Prüfungsleiterin, Prüfungsleiter) und Vertreterinnen und Vertreter des Unternehmens, wo die Master-Thesis stattfindet.
  • Die Master-Thesis umfasst 12 ECTS-Punkte.
  • Der Ablauf der Master-Thesis beinhaltet eine Themeneingabe-Phase, die selbstständige Durchführung und der Abschluss mit Präsentation vor einem Gremium.
  • Master-Thesen finden oft in einem vertraulichen Umfeld und mit schützenswerten Daten der Unternehmen statt. Vertraulichkeitsvereinbarungen sind möglich und üblich.
  • Kontaktunterricht
  • Selbststudium
  • Projektarbeiten
  • Master-Thesis

Titel + Abschluss

Executive Master of Business Administration (EMBA) in «Innovation Management»

Voraussetzungen + Zulassung

Der EMBA in Innovation Management richtet sich an Führungskräfte und Fachspezialistinnen und -spezialisten, die eine innovationsorientierte Managementfunktion innehaben oder übernehmen wollen. Mit speziellem Fokus auf Industrie-, Technologie- und IT-Unternehmen steigern Sie ihr unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt. 

Sprachkenntnisse

Je nach CAS Englisch

Studienort

Der Unterricht findet an der Aarbergstrasse 46 im Neubau des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) statt, welcher direkt neben dem Bahnhof Biel/Bienne liegt.

Aarbergstrasse 46, 2503 Biel

Aarbergstrasse 46
2503 Biel