IT-Beschaffungskonferenz 2022 - «Make or Buy? Make and Buy!»

Am 24. August 2022 fand die elfte IT-Beschaffungskonferenz mit rund 300 Akteur*innen aus dem öffentlichen Beschaffungswesen statt. Das Motto der Konferenz lautete «Make or Buy? Make and Buy!». Die nächste Konferenz findet am Dienstag, 22. August 2023 statt.

24.08.2022, 8.30–17.00 Uhr – vonRoll-Areal Universität Bern, Fabrikstrasse 6, 3012 Bern


Gerhard Andrey leitete die Konferenz mit der Aussage ein, dass «das Parlament und die Verwaltung gemeinsam digitalisieren können, wenn sie nur wollen». Angetrieben von der Covid-Pandemie und beschleunigt durch Datenschutzskandale, finde ein Paradigmenwechsel in der Digitalisierung statt, der auch die zunehmende Wichtigkeit der digitalen Souveränität und Open Source betone.

Darauf folgte Anna Carolina Müllers Appell, das «WTO-Recht als Wegweiser auf dem Weg zu einer besseren Vergabepraxis zu nutzen». Müller erwähnte, dass die elektronische Vergabe ein zentrales Thema des Government Procurement Agreement (GPA) sei. Das WTO-Vergaberecht in seiner Fassung von 2012 leiste zudem einen Beitrag zur Korruptionsbekämpfung, fördere so den grenzüberschreitenden Wettbewerb und ermögliche Datenvisualisierungen und -auswertungen. Ausserdem werde der Spielraum für die nachhaltige Beschaffung erweitert.

In der Diskussion zur Vergaberechtsreform mit WTO-Perspektive stellte Marc Steiner die These auf, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit im beschaffungsrechtlichen Rahmen zielkongruent sein können. Müller forderte alle Beschaffungsstellen auf, die «Digitalisierung zu nutzen, um die Vergabepraxis zu reformieren». Gerhard Andrey schloss sich mit einem Plädoyer für schlankere und einfachere Prozesse bei unterschwelligen Vergaben an.

Von den insgesamt neun Fachsessions blieb besonders Erica Dubachs Einblick in die umstrittene und vieldiskutierte Public-Cloud-Beschaffung der Bundesverwaltung in Erinnerung.

Drei Sessions widmeten sich Facetten der nachhaltigen Beschaffung. Die Themen reichten von der digitalen Nachhaltigkeit über die Implementierung sozialer Kriterien in den Ausschreibungsunterlagen bis hin zur Nutzung von Nachhaltigkeits-Nachweisen und -Zertifizierungen.

Zum Abschluss wurde im Plenum das «Make-or-Buy-Motto» reflektiert. Bertrand Loison ordnete die Frage nach der Transparenz, Reproduzierbarkeit und Ethik von Algorithmen in den Kontext der öffentlichen Beschaffung ein und diskutierte mit Rika Koch und Daniel Markwalder die Frage, wie viel IT-Realisierung der Staat selber machen und was er am IT-Markt beschaffen soll.

Verantwortlich für das Programm sind die Berner Fachhochschule (BFH), die Universität Bern, der Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung der Bundeskanzlei (DTI), das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL), Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) sowie die Vereine swissICT und CH Open. Die Veranstaltung wird durch das Institut Public Sector Transformation der Berner Fachhochschule zusammen mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern organisiert.

Kontakt

Programm

Zeit Thema Referent*in
8:00 Eintreffen der Gäste  
9:00 Begrüssung und Moderation
  • Prof. Dr. Thomas Myrach, Universität Bern
  • Prof. Dr. Matthias Stürmer, Berner Fachhochschule
9:05 Erlebt die öffentliche Verwaltung gerade einen digitalen Paradigmenwechsel?
  • Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne und Kernteam Parldigi
9:30 Das WTO-Abkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ein Wegweiser für das Schweizer Vergaberecht?
  • Anna Caroline Müller, Welthandelsorganisation
10:00 Gesprächsrunde zu Vergaberechtsreform mit WTO-Perspektive
  • Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne und Kernteam Parldigi
  • Anna Caroline Müller, Welthandelsorganisation
  • Marc Steiner, Bundesverwaltungsgericht
10:30 Pause  
11:00  Fachsessions 1. Block
  1. Cloud-Beschaffungen

Moderation: Daniel Markwalder, DTI BK

  2. Agilität in der Beschaffung
Moderation: Stephan Sutter und Reto Maduz, swissICT
  3. Digitale Nachhaltigkeit
Moderation: Olivier Brian, CH Open
 
 

4. Nachhaltigkeits-Nachweise bei IT-Beschaffungen
Moderation: Stefan Zweili, BIT

 

5. Beschaffungsrecht
Moderation: Claudia Schneider Heusi, Schneider Rechtsanwälte AG

12:30  Mittagessen
12:45

 Lunch-Session: «Ask a Lawyer» 
 

  • Moderation: Dr. Wolfgang Straub, Krneta Advokatur Notariat
  • Weitere Jurist*innen:
    Dr. Christoph Jäger, Kellerhals Carrard
    Julia Bhend, Probst Partner AG
14:00  Fachsessions 2. Block
 

6. Risikomanagement
Moderation: Thomas Fischer, KAIO

  7. Nachhaltigkeit in der Beschaffung
Moderation: Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter
 

8. ICT-Beschaffungspraxis
Moderation: Andrea Sägesser, APP

 

9. Building Information Modelling (BIM)
Moderation: Adrian Wildenauer, SBB

15:30  Pause
15:45 Chancen und Risiken des Outsourcings in Datenwissenschaft und KI
  • Prof. Bertrand Loison,
    Datenwissenschaft und statistische Methoden, Bundesamt für Statistik (BFS)
16:00 Diskussionsrunde zu «Make or Buy» und weitergehende Auslagerung staatlicher Aufgaben: Wie viel IT-Realisierung soll der Staat selber machen und was soll er am IT-Markt beschaffen?

Moderation: Matthias Stürmer, Berner Fachhochschule
  • Daniel Markwalder, Digitale Transformation und IKT-Lenkung
  • Prof. Bertrand Loison,
    Datenwissenschaft und statistische Methoden, Bundesamt für Statistik (BFS)
  • Dr. Rika Koch, Berner Fachhochschule
16:40  Schlusswort, Apéro

 

Beschaffungs-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Neuigkeiten zu Beschaffungsthemen und Events per E-Mail.