Prof. Dr. Debra Hevenstone
Steckbrief

Prof. Dr. Debra Hevenstone Dozentin
-
Präsenzzeit
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag -
Adresse
Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
Abteilung Soziale Systeme
Hallerstrasse 10
3012 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Forschung (Arbeitsschwerpunkt Soziale Sicherheit)
Lehre (Methoden)
Schwerpunkte
Daten und soziale Dienste
Gestaltung der Wohlfahrtstaat
Lehre
Studiengänge
BA, MA, Weiterbildung
Unterrichtsfächer
Internationale Sozialpolitik, Einführung in die quantitative Forschung, Netzwerkanalyse, Simulation
Forschung
Fachgebiete
Finanzierung des Sozialwesens
Gestaltung der Sozialversicherung
Arbeitsmarktpolitik
Lebenslauf
Biografie
- Debra begann ihre berufliche Laufbahn als Sozialarbeiterin in einem Pädagogik-Programm für Kleinkinder, die von Armut betroffen sind («Head Start»), was ihr Interesse an sozialpolitischer Gestaltung weckte. Zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere arbeitete Debra an Studien über Bildungssysteme und die Reform der US-amerikanischen Sozialhilfe. Für ihre Doktorarbeit hat sie über atypische Arbeitsverträge geforscht. Seitdem hat Debra Forschungsprojekte zur Untersuchung von Mismatch auf dem Arbeitsmarkt, der Gestaltung der Arbeitslosenversicherung und der Finanzierung von Sozialprogrammen geleitet und ein Buch über die Privatisierung der Sozialprogramme veröffentlicht. Sie verfügt über vertiefte Kenntnisse in quantitativen Methoden, insbesondere in der Analyse von Verwaltungsdaten, sowie in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik.
Berufserfahrung
- 2017-present Dozentin Soziale Arbeit BFH
- 2013-2016 Oberassistentin Universität Zürich
- 2011-2016 Oberassistentin Universität Bern
- 2010 Gastwissenschaftlerin MDRC
- 2009-2011 Volkswirtschaftlerin Policy Studies Institute
- 2007-2009 Gastwissenschaftlerin ETH
- 2008 Gastwissenschaftlerin International Labor Organization
- 2006-2009 Redaktionsassistentin Journal of Sociological Methodology
- 2004-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin University of Michigan
- 2000-2003 Senior Research Analyst Brookings Institution
- 1999-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin University of Chicago
- 1998-1999 Sozialarbeiterin Big Brothers Big Sisters of King County
- 1998-1999 Rekrutierungsmanagerin Denise Louie Head Start
Bildungsweg
- 2003-2008 PhD in Soziologie & Public Policy University of Michigan
- 2006-2008 Zertifikat in komplexen Systemen University of Michigan
- 2000-2001 MA in Sozialwissenschaften University of Chicago
- 1994-1998 BA in Geschichte Bard College
- 1997 Austauschsemester Sozialwissenschaften (BA) Universidad Blas Pascal
Weitere
- Sprachaufenthalt Spanisch, Instituto Cultural Oaxaca,1995
- Sprachaufenthalt Italienisch Madre Lingua Bologna, 2006
- ICPSR Quantiative Methods Summer School, Geostatistics, 2004
- Essex Quantitative Methods Summer School, Bayesian Statistics, 2008
Projekte
Weitere Projekte
Neue Sozialfinanzierungsmodelle: innovativ oder erfolglos? (Swiss Network for International Studies, 2019-2020)
Mit einem «Social Impact Bond» (SIB, deutsch: Sozialer Wirkungskredit) werden soziale Dienstleistungen zum Beispiel zur Arbeitsintegration privat vorfinanziert und nur dann von der öffentlichen Hand rückerstattet, wenn sie erfolgreich sind. Unter der Annahme, dass sie die Wirkungen sozialer Dienstleistungen verbessern, kommen SIB immer häufiger zum Einsatz. Wir führen die erste internationale empirische Studie durch, indem wir an sechs privaten Dienstleistern in vier Ländern untersuchen, ob und wie SIB die Umsetzung und Ergebnisse aktiver Arbeitsmarktprogramme beeinflussen.Familienmodelle und Arbeitslosigkeit: Wie moderiert den Haushalt moderiert die Auswirkungen der Gestaltung der Arbeitslosenversicherung (Schweizerischer Nationalfonds, 2018-2021)
Während das Familienmodell des männlichen Haupternährers erodiert, ist die Gestaltung des Wohlfahrtsstaats konstant geblieben. Wir untersuchen wie sehr die maximale Bezugsdauer von Geldern aus der Arbeitslosenversicherung, die Arbeitssuche, die Gesundheit und die Partnerschaften von arbeitslosen Personen mit deren ökonomischer Haushaltssituation variieren. Wir wenden dazu die Methode eines "natürlichen Experiments" mit kausaler Inferenz aus Verwaltungsdaten an, um zu verstehen, inwiefern arbeitslose Personen je nach ihrer Haushaltssituation auf die Bestimmungen der Arbeitslosenversicherung reagieren.
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften intern
Ressort Internationalisierung
Mitgliedschaften extern
Association for Public Policy Analysis and Management
European Network for Social Policy Analysis
Society of Labor Economists
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Englisch - Muttersprache oder zweisprachig
- Deutsch - Verhandlungssicher
- Spanisch - Konversationssicher
Länderkenntnisse
- Schweiz
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
- Kuba
- Argentinien