Einsatz von Nurse Practitioner in der Grundversorgung – beispielsweise in einer Hausarztpraxis
Während den Konsultationen bauen NP eine Beziehung zu den Patient*innen auf. Sie besprechen Massnahmen zur Reduktion von Risikofaktoren, zum Umgang mit der Krankheit, zur Therapie und zur Umsetzung der ärztlichen Verordnungen. Zudem ermitteln NP den medizinisch und pflegerischen Hilfsbedarf. Die erweiterten Kompetenzen der klinischen Untersuchung und Einschätzung sowie die holistische Sichtweise ermöglichen den NP's auch die Übernahme von Hausbesuchen und «Arztvisiten» in Heimen. Im Unterschied zu Ärzt*innen übernehmen NPs die Beratung der Pflegefachpersonen bei der Umsetzung der Verordnungen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Pflege, NP, Ärzt*innen ist erforderlich, auch weil die gesetzliche Regulierung der NP-Rolle fehlt. Besonders jedoch deshalb, weil die Klient*innen der Spitex meist multimorbid sind und medizinische sowie pflegerische Aufmerksamkeit benötigen. NPs in der Grundversorgung sind ein wichtiger Schritt in Richtung integrierte Versorgung.