Public Management

Meistern Sie die Verknüpfungen zwischen Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit virtuos? Diese Weiterbildung führt Sie zur Spitze des Public Managements.

Sie arbeiten in der öffentlichen Verwaltung oder in einer Non-Profit-Organisation?

  • Sie qualifizieren sich für anspruchsvolle Führungspositionen im öffentlichen Sektor.
  • Sie vertiefen Ihr Verständnis für besondere Aufgaben und Mechanismen des öffentlichen Sektors, verfeinern Ihr Führungshandwerk und erarbeiten sich betriebswirtschaftliches Basiswissen.
  • Sie gehen methodisch an komplexe Fragestellungen heran.
  • Sie studieren stets mit einem hohen Praxisbezug.
  • Sie lernen sehr erfahrene Führungskräfte kennen.
  • Dank des modularen Aufbaus gestalten Sie Ihre Studiendauer und -intensität individuell.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Executive Master of Business Administration (EMBA)
  • Dauer Max. 8 Jahre
  • Unterrichtstage Gemäss Terminplan der CAS
  • Anmeldefrist Der Anmeldeschluss variiert je nach CAS
  • Anzahl ECTS 60 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 34'000
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Gemäss Startdaten der einzelnen CAS

Inhalt + Aufbau

Portrait

Führungsstark und produktiv. In dieser Weiterbildung in Management profitieren Sie von fundierten Kenntnissen rund um den öffentlichen Sektor. Sie verfassen verwaltungswissenschaftliche Konzepte aus privatwirtschaftlicher Perspektive. Geschult in Leadership-Trainings sind Sie bereit für weiterführende Aufgaben. Sie kennen die Mechanismen von Verwaltungen, gleichzeitig gehen Sie mit Widersprüchen produktiv um. Betriebswirtschaftliche Ansätze implementieren Sie mit der nötigen Sensibilität in einer Verwaltung.
Durch Ihr Grundverständnis des öffentlichen Sektors erkennen Sie Schwierigkeiten im Vorfeld, gehen systematisch vor und erzielen direkte Effekte. Zukünftigen Arbeitgeber*innen signalisieren Sie damit Ihre Fach- und Führungskompetenz und eine positive Haltung zur persönlichen Weiterentwicklung.

Ausbildungsziele

Diese Weiterbildung in Führung und Management gibt Ihnen die notwendigen Instrumente an die Hand, damit Sie den stetigen Modernisierungsprozess in der öffentlichen Verwaltung vorantreiben.

  • Sie erwerben betriebswirtschaftliches Basiswissen, beherrschen das Führungshandwerk und entwickeln ein vertieftes Verständnis für die besonderen Aufgaben und Mechanismen des öffentlichen Sektors. 
  • Sie entwickeln eine methodische Herangehensweise an komplexe Fragestellungen. 
  • Sie qualifizieren sich für anspruchsvolle Führungspositionen des öffentlichen Sektors. Insbesondere für Aufgaben in Linienpositionen als Sektionschef*in, Amtsleiter*in, Sozialdienstleiter*in, Geschäftsführer*in, als Projektleiter*in oder für eine Stabsstellen. Ihre potenziellen Arbeitgeber*innen sind Bund, Kantone, Städte sowie grössere Gemeinden, Staatsbetriebe und Non-Profit-Organisationen sowie private Dienstleister*innen für den öffentlichen Sektor.

Sie absolvieren eine modular aufgebaute Weiterbildung: Vier CAS und die anschliessende Masterarbeit führen Sie zum EMBA-Abschluss. Sie wählen Sie die Reihenfolge der CAS frei.

Kernstudium: Pflicht-CAS

Sie besuchen ein CAS in BWL und ein CAS in Leadership. Je nach persönlichem Vorwissen absolvieren Sie das CAS Betriebswirtschaft oder das CAS Nachhaltige Unternehmensentwicklung sowie das CAS Leadership oder das CAS Leadership für Fortgeschrittene. Über die konkreten Zulassungsbedingungen informiert Sie die jeweilige CAS-Studiengangsleitung.

Vertiefungsstudium: Wahlpflicht-CAS

Im Vertiefungsstudium absolvieren Sie zwei der zur Auswahl stehenden CAS: 

Sie wählen mindestens 1 CAS zum Thema Public Management oder Beschaffung. Die Kombination von CAS Digitale Organisation und CAS Wirtschaftsrecht ist nicht möglich.

Das CAS Public Affairs & Lobbying bietet die Berner Fachhochschule Wirtschaft in Kooperation mit der Fachhochschule in Neuenburg an.

Anrechnung von bereits erbrachten Leistungen

Haben Sie bereits ein CAS zum Thema Leadership, Betriebswirtschaft oder Public Management absolviert? Gerne prüfen wir die Anrechnung an diesen EMBA. 

Verfügen Sie über eine fundierte Vorbildung? Dann können Sie aus zusätzlichen CAS wählen.  Die Studiengangsleitung entscheidet über Ihre Anfrage.

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools. Mit Microsoft Teams haben Sie Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Sie kommen in den Genuss von innovativen Lehr- und Arbeitsformen der Erwachsenenbildung. 

  • Fachreferate, Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch 
  • Planspiele, Gruppenarbeiten, Action Learning 
  • Unternehmenssimulation 
  • Studium von Best-Practice-Beispielen, Fallstudien 
  • Lern- und Arbeitsgruppen, Intervision 
  • E-Learning, Lernplattform  
  • Development-Center, Entwicklungsgespräche, individuelles Coaching

Informationen zu den Kompetenznachweisen der CAS finden Sie auf den jeweiligen Angebotsseiten. Im Verlauf oder gegen Ende des letzten CAS melden Sie sich bei der EMBA-Studienorganisation für das Modul Masterarbeit an. 

Für die Masterarbeit gelten folgende Bedingungen:

  • Sie wählen ein für Sie passendes Thema, das sich auf Ihren Abschluss bezieht. Ihr*e Referent*innen und die Studiengangsleitung unterstützen Sie gerne bei der Themenwahl.
  • Sie schreiben die Masterarbeit mit einem Umfang von 40 – 60 Seiten, idealerweise nach dem letzten CAS. Dafür stehen Ihnen 14 Wochen Zeit zur Verfügung.
  • Sie erstellen einen Medienbeitrag  von 2 Seiten.
  • Sie werden in dieser Zeit durch zwei kompetente Referent*innen unterstützt.
  • Sie präsentieren Ihre Masterarbeit zum Abschluss den beiden Referent*innen.

Zu Informationen rund ums Mastermodul und die Masterarbeit geht es hier entlang

Für alle Student*innen unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit diesen Angeboten möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren.

Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung (WLF)

Sie lernen transferorientierte Lernmodelle und -techniken kennen. Sie reflektieren Ihre eigene Lernbiographie und werden zum Ausprobieren von neuem Lernverhalten angeregt (Online-Unterricht).

Workshop Transferbericht (WTB)

Sie werden beim Verfassen Ihres Berichts unterstützt und profitieren von einer aktiven kollegialen Beratung. Sie stellen Ihre unfertigen Arbeiten «work in progress» vor und erhalten Rückmeldungen aus dem Publikum sowie von einer Fachperson (Präsenzdurchführung geplant).

Methodik-Transferbericht (MTB)

Sie lernen die genaue Aufgabenstellung eines Transferberichts kennen und verstehen. Wir vermitteln Ihnen die Qualitätskriterien, damit Sie einen guten Bericht schreiben.

Methodik-Transferbericht ist für alle CAS-Student*innen (inkl. UNI-, FH-, PH und ETH-Absolvent*innen) obligatorisch. Freiwillig nur für jene Student*innen, die diese Veranstaltung bereits besucht haben oder Lehrgänge absolvieren, in denen keine Transfer- oder Rechercheberichte verfasst werden.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Auf den Angebotsseiten der CAS finden Sie weiterführende Informationen zu unseren Dozierenden.

Titel + Abschluss

Executive Master of Business Administration (EMBA) der Berner Fachhochschule in «Public Management» (60 ECTS-Credits)

Voraussetzungen + Zulassung

Sind Sie eine Fach- oder Führungskraft? Arbeiten Sie im öffentlichen Sektor wie in der öffentlichen Verwaltung, in einer Nicht-Profit-Organisation oder in einer verwaltungsnahen Institution? Wollen Sie in komplexen und herausfordernden Situationen die Führung übernehmen?

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Berufliche Voraussetzungen

Sie verfügen über mindestens 2 Jahre relevante Berufserfahrung. Falls Sie über keinen Hochschulabschluss verfügen, sind mindestens 4 Jahre erforderlich. Dieser Studiengang setzt einen klaren praktischen und beruflichen Bezug zum öffentlichen Sektor voraus.

Executive Master of Business Administration (EMBA) der Berner Fachhochschule in «Public Management» (60 ECTS-Credits).

Absolvent*innen der Gemeindekaderausbildung im Kanton Bern und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung mit gleichwertig akkreditierter Ausbildung können das EMBA Public Management mit der Passerelle BEGEM in verkürzter Zeit absolvieren.

Zur Passerelle BEGEM

Organisation + Anmeldung

Sie melden sich für eines oder gleich für mehrere CAS (je nach Terminen usw.) über unser Portal an. Eine gute Planung ist wichtig: Für die Masterarbeit melden Sie sich im Verlauf oder gegen Ende Ihres letzten CAS direkt bei der Studienorganisation per E-Mail an. Rechnen Sie für Ihren EMBA mit einer durchschnittlichen Dauer von 2.5 Jahren. Die maximale Studiendauer beträgt 8 Jahre. Sie brauchen Unterstützung? Die Studiengangsleitung unterstützt Sie gerne bei Ihrer Planung, Themenfindung und Auswahl der Referent*innen, die Sie während Ihrer Masterarbeit betreuen.

Bitte melden Sie sich über die CAS-Studiengänge an.

Organisatorisches zum EMBA

Ihr EMBA-Studium startet mit dem ersten CAS. Anmeldeschluss, Termine, Unterrichtstage usw. finden Sie auf den Angebotsseiten der Studiengänge. Präsenz- und gelenktes Fernstudium kombinieren wir auf eine sinnvolle Weise. 

Gewisse CAS werden nur 1 x pro Jahr durchgeführt, einige CAS in Public Management nur alle 2 Jahre. Die Anzahl der Teilnehmer*innen in den einzelnen CAS ist begrenzt. Wir empfehlen Ihnen, ein Beratungsgespräch zu vereinbaren und sich frühzeitig anzumelden.

Für das Modul Masterarbeit melden Sie sich im Verlauf oder gegen Ende des letzten CAS direkt bei der Studienorganisation an. Bitte beachten Sie die Unterrichtstermine im Modul Masterarbeit. Das Modul startet jeweils Anfang Mai und Anfang November.

CHF 34’000 

Die Gesamtkosten von CHF 34’000 setzen sich aus den Studiengebühren der einzelnen CAS-Studiengänge zusammen (4 x CHF 8'500). Zusätzliche Kosten für das Modul Masterarbeit (CHF 2’500) entfallen, wenn sämtliche ECTS-Credits an der BFH oder im Rahmen unserer Kooperationsstudiengänge erworben wurden. 

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen.

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.