Public Sector Transformation

Sind offene Behördendaten und Smart City für Sie ein Thema? Lernen Sie im CAS, wie Sie die Verwaltung für die digitale Transformation zukunftsfähig und resilient gestalten.

Erleben Sie als Mitarbeiter*in in einer Fach-, Führungs- oder Stabsfunktion des öffentlichen Sektors, wie die digitale Transformation Ihre Organisation und die Leistungserbringung immer stärker beeinflusst? Lernen Sie im CAS Public Sector Transformation, wie Open Data Management und Linked Data neue Anwendungen in der Verwaltung ermöglichen, z. B. in Richtung Smart City. Realisieren Sie datengetriebene Dienstleistungen und Visualisierungen. Vorkenntnisse in Programmierung sind nicht notwendig.

Sind Sie überzeugt, dass die Digitalisierung die Arbeitsweise im Public Management positiv beeinflusst? Dann ist dieses CAS genau richtig für Sie:

  • Sie können eine offene Organisationsentwicklung in Zusammenarbeit mit anderen Verwaltungseinheiten und externen Anspruchsgruppen umsetzen.

  • Sie verstehen es, Public Value durch partizipative Initiativen zu schaffen. Dabei nutzen Sie Konzepte wie Smart City und digitale Demokratie.
  • Sie sind kompetent in Data Management, verstehen den Nutzen von Open Government Data und können Projekte begleiten.
  • Sie wissen, warum man Cloud-Dienste nutzt und wozu es API (Application Programming Interface) braucht. Auf auf konzeptioneller Ebene machen Sie sich mit Open Source Software vertraut.
  • Sie kennen den Mehrwert von Linked Data, verstehen den Prozess der Datentransformation hin zu Linked Data und haben einen Überblick über das Linked Data Ökosystem in der Verwaltung.
  • Sie lernen in einem Workshop, Ihre Daten auszuwerten und zu visualisieren. Dies ganz ohne spezifische Vorkenntnisse. 

     

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage
  • Unterrichtstage Donnerstag, Freitag, Samstag, ca. 1 x pro Monat
  • Anmeldefrist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen auch spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8’500
    CHF 1'400 für ein einzelnes Modul (ohne ECTS-Credits)
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Frühling 2024

Inhalt + Aufbau

Portrait

Im CAS Public Sector Transformation entwickeln Sie die nötigen Kompetenzen, damit Sie als Führungs- oder Fachkraft die Chancen der digitalen Transformation in der Verwaltung erkennen und nutzen. Sie fördern und erzeugen Innovationen und bringen Ihre Organisation zielgerichtet voran.

Sie erwerben die notwendigen technischen und organisationalen Kenntnisse der Verwaltungsdigitalisierung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der praxisnahen Vermittlung erprobter Anwendungen aus dem Open-Government-Data-Kontext. Anwendungsgebiete sind dabei u. a. Smart City und digitale Demokratie. Das CAS berücksichtigt die besondere Verantwortung des Staates bei der Umsetzung der digitalen Transformation. Sie erkennen insbesondere das Potenzial von Open Source Software für ein nachhaltiges Modernisieren des «Service Public». 

Ausbildungsziele

  • Sie können die digitale Transformation in Ihrer Organisation durch technologische Möglichkeiten nutzbringend planen und umsetzen.
  • Sie nutzen praxiserprobte Methoden und Tools der Verwaltungsdigitalisierung (OGD Anwendungen, DCAT, SPARQL, LINDAS, LOD Anwendungen).
  • Sie schätzen die Möglichkeiten einer Smart City und der digitalen Demokratie realistisch ein und können Projekte initiieren und führen.
  • Sie können den Nutzen von Cloud und Open Source Software zu Schaffung von Public Value kompetent bewerten und vermitteln. So schaffen Sie Public Value.
  • Sie wissen, wie Sie Ihre Organisation digital nachhaltig gestalten können, indem Sie «Vendor-Lock-in» vermeiden.
  • Sie lernen, Ihre Daten zu analysieren und visuell darzustellen.

Modul 1: Innovation und Transformation im öffentlichen Sektor

  • Neues Verwaltungsparadigma (Open Government; Government as a Platform)
  • Public Sector Motivation, agile Methoden
  • digitales Mindset, Design Thinking & Prototyping
  • Organisationsmaturität und -entwicklung
  • Data Governance

Modul 2: Smart City und Digital Democracy

  • Internet of Things (IoT), The Things Network (TTN)
  • Workshops mit Hands-On-Anwendungen
  • Public Value, Strategie, Partizipation
  • KPI Monitoring

Modul 3: Open Government Data (OGD) Management

  • Data Management, OGD-Anwendungen, Rechtlicher Rahmen
  • Strategien und Vorhaben im Datenbereich des öffentlichen Sektors
  • Daten katalogisieren, Erfahrungen von OGD-Nutzenden (z. B. NGO, Unternehmen)
  • Daten publizieren, Data Catalog Vocabulary (DCAT)
  • Datennutzung messen und fördern
  • Eigenes (fiktives) Projekt aufbereiten in Gruppen, Praxisbeispiele von Bund und Kantonen

Modul 4: Linked Data (LD) und Semantic Web

  • Den Mehrwert von Linked Data verstehen
  • Daten in Linked Data transformieren
  • Anwendung von Vokabularien und Ontologien
  • Linked Data Nutzen: SPARQL und Dereferencing
  • Linked Data Ökosystem: LINDAS und Wikidata
  • Praxisbeispiele aus der Verwaltung

Modul 5: Cloud, APIs und Open Source Software (OSS)

  • Tech-Stack, Cloud Computing, APIs
  • IT-Beschaffungen, Vendor Lock-in und Lösungsansätze
  • OSS: Einführung, Lizenzen, Community Management
  • Praxisbeispiel einer international tätigen Softwareentwicklerin

Modul 6: Digitale Nachhaltigkeit und Datenvisualisierung in Anwendung

  • Digitale Nachhaltigkeit, Datensouveränität, MIDATA
  • Modul wird als Hackathon durchgeführt
  • Erstellen von interaktiven Datenvisualisierungen im Browser

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools. Mit Microsoft Teams haben Sie Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Eine stimulierende Lernatmosphäre und eine vielseitige Methodik und Didaktik wirken motivierend auf Sie ein. Referate zu theoretischen Grundlagen, Konzepten und Methoden unserer Dozierenden. Sie verarbeiten das neu gewonnene Wissen anhand von Praxisbeispielen und Übungsaufgaben. So schaffen Sie eine Balance zwischen Informationen und Praxistransfer. Diskussionen in Kleingruppen, E-Learning-Werkzeuge, virtuelle Pinnwände und Online-Umfragen unterstützen Ihren Entwicklungsprozess.

  • Forschungsinputs und Praxisreflexionen
  • Hackathons werden in einzelnen Modulen erlebbar gemacht
  • Gruppenarbeiten und Kurzpräsentationen
  • Selbstreflexion
  • Bearbeiten von Fallstudien
  • Referate, Lehrgespräche, Fachdiskussionen

Anwesenheit im Unterricht

Ihre regelmässige Teilnahme am Unterricht sowie das Bestehen der Kompetenznachweise sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Bei mehr als 2 Tagen Abwesenheit erbringen Sie eine Kompensationsleistung (Nach Absprache mit der Studiengangsleitung).

Kompetenznachweise in diesem CAS

  • Transferbericht (auch in der Variante Datenprojekt umsetzbar)

Kompetenznachweis Transferbericht

  • Inhalt: Der Transferbericht behandelt eine Fragestellung zu einem Thema Ihres CAS. Sie wählen ein Thema aus dem eigenen Arbeitsumfeld und lösen ein Praxisproblem.
  • Methodik: Sie entwickeln eine anwendungsorientierte Lösung Ihrer praxisorientierten Fragestellung. Dabei nutzen Sie bestehende Fachliteratur, wenden wissenschaftliche Methoden wie Interviews oder Umfragen zur Lösungsfindung an und nehmen eine kritische Reflexion vor.
  • Umfang: maximal 3000 Wörter (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung, Tabellen, Bilder, Referenzen und Anhang)
  • Sprache: Deutsch (Englisch oder Französisch nach Absprache)

Für alle Student*innen unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit diesen Angeboten möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren.

Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung (WLF)

Sie lernen transferorientierte Lernmodelle und -techniken kennen. Sie reflektieren Ihre eigene Lernbiographie und werden zum Ausprobieren von neuem Lernverhalten angeregt (Online-Unterricht).

Workshop Transferbericht (WTB)

Sie werden beim Verfassen Ihres Berichts unterstützt und profitieren von einer aktiven kollegialen Beratung. Sie stellen Ihre unfertigen Arbeiten «work in progress» vor und erhalten Rückmeldungen aus dem Publikum sowie von einer Fachperson (Präsenzdurchführung geplant).

Methodik-Transferbericht (MTB)

Sie lernen die genaue Aufgabenstellung eines Transferberichts kennen und verstehen. Wir vermitteln Ihnen die Qualitätskriterien, damit Sie einen guten Bericht schreiben.

Methodik-Transferbericht ist für alle CAS-Student*innen (inkl. UNI-, FH-, PH und ETH-Absolvent*innen) obligatorisch. Freiwillig nur für jene Student*innen, die diese Veranstaltung bereits besucht haben oder Lehrgänge absolvieren, in denen keine Transfer- oder Rechercheberichte verfasst werden.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Prof. Dr. Thomas Gees
Dozent und Studiengangsleiter Berner Fachhochschule
«Menschen fördern und fordern und sie dabei zu begleiten, bessere Führungskräfte zu werden – dafür engagiere ich mich gerne immer wieder neu.»

Prof. Stephan Haller
Dozent und Fachgruppenleiter Berner Fachhochschule

Dr. Benedikt Hitz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Berner Fachhochschule
«Sucht und findet Lösungen, die für Menschen und Maschinen passen.»

Dr. Jasmin Nussbaumer
Co-Fachgruppenleiterin und Dozentin Berner Fachhochschule
«Wissen ist Macht – geteiltes Wissen ist noch mächtiger»

Dominic Schweizer
Co-Fachgruppenleiter und Dozent Berner Fachhochschule

Prof. Dr. Matthias Stürmer
Leiter Institut Public Sector Transformation und Dozent Berner Fachhochschule sowie Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern

Markus Tiede
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit, Universität Bern
«Digitale Transparenz & Offenheit unternehmerisch gelebt – so gehen wir gemeinsam & souverän in eine nachhaltige Zukunft.»

 

 

Zulassung + weiterführendes Studium

Sie befassen sich mit der digitalen Entwicklung und deren Umsetzung im öffentlichen Sektor. Sei dies auf Bundesebene, beim Kanton, auf kommunaler Ebene oder in einer verwaltungsnahen Organisation.

Typische Teilnehmende sind:

  • Kaderpersonen von Bund, Kantonen, Gemeinden, öffentlich-rechtlichen Unternehmen und weiteren Behörden und Organisationen, welche in engem Kontakt mit der Verwaltung stehen.
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende in Stabsfunktionen
  • Fachpersonen aus Ämtern mit Organisationsentwicklungsaufgaben, Projektleitende im Bereich E-Government, Chief Digital Officer im öffentlichen Sektor
  • Berater und Beraterinnen, die im öffentlichen Sektor für die digitale Transformation tätig sind

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Besuch einzelner Module

Für das Absolvieren einzelner Module müssen Sie keine Zulassungsbedingungen erfüllen.

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Public Sector Transformation» (12 ECTS-Credits).

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang umfasst 18 Tage Präsenz-Unterricht, jeweils Donnerstag, Freitag und Samstag in unterschiedlichen Abständen. Modul 5: Unterricht nur DO/FR, jedoch bis 20.00h. Max. 24 Teilnehmer*innen.

Direkt zur Online-Anmeldung für das gesamte CAS

Für die Anmeldung benötigte Dokumente

Die Anmeldung erfolgt über unser Portal. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits für eine andere Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Besuch einzelner Module

Für den Besuch einzelner Module müssen keine speziellen Zulassungsbedingungen erfüllt werden. Es werden keine ECTS-Credits verliehen, die Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung. Melden Sie sich bitte in diesem Fall nur für die Module, nicht für das ganze CAS an.

Organisatorisches zum CAS

Anmeldeschluss ist 6 Wochen vor Start. Bei verfügbaren Studienplätzen ist eine spätere Anmeldung möglich. Der Terminplan wird jeweils ca. 1/2 Jahr vor Studienstart publiziert.

CHF 8’500 für das CAS
CHF 1'400 für ein einzelnes Modul (ohne ECTS-Credits)

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen. Die Kosten für eine allfällige Studienreise sind in diesem Betrag nicht eingeschlossen.

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.