Inhalt + Aufbau
Ausbildungsziel
- Argumentation in der Denkmalerhaltung
- Verwenden einer zielgruppengerechten Sprache
Im Modul Gutachten lernen Sie, Stellungnahmen, Gutachten und Expertisen in der Denkmalpflege zu verfassen.
Dozent: Richard Buser, Dr. phil. I.
Das Modul
Heiliger Mauritius - © Berner Münster-Stiftung
Leitsätze der Denkmalpflege in der Schweiz, Eidg. Kommission für Denkmalpflege, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 2007.
Eine Exkursion führt uns in den Kanton Basel-Landschaft.
Kurs in «Gutachten»
Expertin am Schlusstag: Dr. Eva Schäfer
Der Kurs richtet sich insbesondere an Architekten, Kunsthistorikerinnen, Ingenieure und an alle Interessierten.
Der Besuch des Moduls unterliegt keiner Zulassungsbedingung.
Wenn Sie den gesamten MAS Denkmalpflege und Umnutzung absolvieren möchten, müssen Sie einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder Diplomabschluss in verwandten Themen vorweisen. In Ausnahmefällen ist eine Zulassung «sur dossier» möglich.
Das Weiterbildungsmodul umfasst insgesamt 40 Lektionen, die auf 5 Studientage aufgeteilt sind. Für die Vor- und Nachbearbeitung, die selbstständigen Übungen und die Hausarbeiten ist mit ca. 50 Stunden Selbststudium zu rechnen.
Stets fünf aufeinanderfolgende Freitage von 9.00 – 16.30 Uhr (je 8 Lektionen)
Anmeldefrist ist 14 Tage vor Modulbeginn.
Die Studienplätze werden nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.
CHF 1’200 inkl. Kursunterlagen
Nicht inbegriffen sind Verpflegungskosten, Kosten für Übernachtungen, Anreisekosten und Parkgebühren.
Der Studienleiter steht gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.
Das Bild des Heiligen Mauritius wurde mit freundlicher Genehmigung der Berner Münster-Stiftung verwendet.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können und Ihnen darauf und auf anderen Webseiten personalisierte Angebote zeigen zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.