- Forschungsprojekt
MEDPass-Studie Untersuchung eines innovativen Verabreichungsmodus von oralen Nahrungssupplementen
Die MEDPass-Studie untersucht einen innovativen Verabreichungsmodus von oralen Nahrungssupplementen mit dem Ziel, zu überprüfen, ob die Energie- und Proteinaufnahme dadurch optimiert werden kann.
Steckbrief
- Lead-Departement Gesundheit
- Institut Wirkungsorientierung und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
- Laufzeit (geplant) 01.12.2016 - 31.12.2022
- Projektverantwortung Prof. Dr. med. Zeno Stanga, Insel Gruppe Bern
- Projektleitung Prof. Dr. med. Zeno Stanga, Insel Gruppe Bern
-
Projektmitarbeitende
Prof. Dr. med. Andreas Schönenberger, Insel Gruppe Bern
Silvia Kurmann, Berner Fachhochschule Gesundheit
Katja Uhlmann, Berner Fachhochschule Gesundheit
Emilie Reber, PhD Kandidatin, Insel Gruppe Bern
Maria Vasiloglou, PhD Kandidatin, ARTORG, Bern
Prof. Dr. med. Philipp Schütz, Kantonsspital Aarau
Anna-Barbara Sterchi, Ernährungsberatung, Insel Gruppe Bern
Team Ernährungsberatung, Insel Gruppe Bern, Standort Tiefenau -
Partner
Abbott Nutrition Laboratoires, Columbus, OH, USA
Insel Gruppe Bern
Kantonsspital Aarau - Schlüsselwörter Mangelernährung, orale Nahrungssupplemente, MEDPass, Verabreichungsmodus
Ausgangslage
Mangelernährte Patienten und Patientinnen mit einem erhöhten Risiko für Mangelernährung sind zur Abdeckung ihres Energie- und Proteinbedarfs oft auf orale Nahrungssupplemente (ONS) angewiesen. In der Literatur wird die Einnahme meist als problematisch beschrieben, oftmals verbunden mit einer tiefen Compliance. Es existieren keine Richtlinien bezüglich Zeitpunkt sowie der Art und Weise der Verabreichung von Trinknahrung. Dies führt im klinischen Alltag dazu, dass die Abgabe vom zuständigen Personal unterschiedlich gehandhabt wird. Herkömmlich werden ONS als Zwischenmahlzeit verabreicht. Der sogenannte MEDPass-Modus bietet einen neuen Ansatz. Die Verabreichung im MEDPass-Modus bedeutet, dass die ONS zusammen mit der Medikation, vier Mal täglich in unüblich kleinen Portionen stattfindet.
Ziele
Die MEDPass-Studie untersucht ob:
- die Gesamtaufnahme von Energie und Protein von stationären medizinischen und geriatrischen Patientinnen und Patienten durch den MEDPass-Modus verbessert werden kann.
- die Faustschlusskraft als sensibler Parameter für die Protein-Energie-Mangelernährung mit dem MEDPass-Modus optimiert werden kann.
- sich am Gewichtsverlauf etwas verändert.
- sich die Übelkeit und der Appetit zwischen den Gruppen unterscheiden.
- sich die Spitalaufenthaltsdauer und die 30-Tage Mortalität zwischen den Gruppen unterscheiden.
Vorgehen
Die Rekrutierung läuft seit November 2018 auf der medizinischen und geriatrischen Klinik der Insel Gruppe, Standort Tiefenau
- randomisiertes kontrolliertes Studiendesign
- Screening für das Risiko einer Mangelernährung durch die Ärzteschaft
- Kontinuierliches Monitoring der ONS- und Nahrungsaufnahmemenge durch die Pflegefachpersonen
- Berechnung der Aufnahmemengen durch die Ernährungsberatung
- Wöchentliche Studienvisiten durch die Ernährungsberatung zur Erfassung von Faustschlusskraft, Gewicht, Appetit und Nausea