Inhalt + Aufbau
Im Non-Profit- und Verwaltungssektor des Sozialwesens sind zunehmend anspruchsvolle Stabs- und Fachkaderstellen zu besetzen. Hier sind Fachkräfte gefragt, die Stärken in der konzeptuellen, planerischen oder forschenden Arbeit aufweisen und die Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit vorwärtstreiben.
Portrait
Im Master-Studium erweitern Sie Ihr Wissen in den Gebieten Sozialpolitik, Organisationen des Sozialwesens, Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit sowie Forschung. Das Programm fokussiert zudem das Thema «Transformation gestalten» mit den drei Schwerpunkten:
- Organisation, Führung und Kooperation
- Versorgungssysteme im Sozialstaat gestalten
- Profession gestalten und Einfluss nehmen
Der Master umfasst eine Forschungswerkstatt, in der Sie Designs und Methoden der Sozialforschung kennen- und umsetzen lernen. Besonderen Stellenwert geniesst das Praxisatelier: Begleitet von Dozierenden und im Austausch mit Peers wenden Sie Ihre Erfahrung und ihr Wissen in einem frei wählbaren Projekt aus der Praxis an. Ein interessantes Angebot an internationalen Studienreisen rundet das inhaltliche Programm ab.
Das Master-Studium in Sozialer Arbeit ist ein gemeinsames Angebot der:
- Berner Fachhochschule BFH
- Hochschule Luzern
- OST – Ostschweizer Fachhochschule (St. Gallen)
Ausbildungsziele
In den staatlichen Institutionen und in Non-Profit-Organisationen sind im Sozialwesen zunehmend anspruchsvolle Stabs- und Kaderstellen zu besetzen. Mit dem Master-Studium sind Sie dafür bestens gerüstet: Sie erstellen Konzepte und erarbeiten neue Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen. Sie übernehmen Führungsaufgaben, leiten Projekte und führen Forschungs- und Evaluationsarbeiten durch. Sie bewegen sich kompetent in interdisziplinären Teams an den Schnittstellen zu Bildung, Gesundheit und Recht.
Der Master in Sozialer Arbeit (MSc) bietet eine generalistische Ausrichtung im Vergleich zur fachlich-methodischen und funktionsbezogenen Spezialisierung des Masters of Advanced Studies (MAS).