Inhalt + Aufbau
Im Nonprofit- und Verwaltungssektor des Sozialwesens sind zunehmend anspruchsvolle Stabs- und Fachkaderstellen zu besetzen. Hier sind Fachkräfte gefragt, die Stärken in der konzeptuellen, planerischen oder forschenden Arbeit aufweisen und die Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit vorwärtstreiben.
Portrait
Mit dem Master-Studium sind Sie bestens gerüstet für anspruchsvolle Funktionen im Sozialwesen: Sie erstellen Konzepte und erarbeiten neue Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen. Sie leiten Projekte und führen Forschungs- und Evaluationsarbeiten durch. Sie bewegen sich kompetent in interdisziplinären Teams an den Schnittstellen zu Bildung, Gesundheit und Recht.
Das Master-Studium in Sozialer Arbeit ist ein gemeinsames Angebot der:
- Berner Fachhochschule BFH
- Hochschule Luzern
- FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Ausbildungsziele
Im Master in Sozialer Arbeit erarbeiten Sie sich professionelles Wissen und Können. Die generalistische Ausbildung vermittelt Ihnen hierzu eine interdisziplinäre, praxisrelevante Gesamtperspektive über die Anwendungsbereiche der Sozialen Arbeit. Dadurch qualifizieren Sie sich, Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen zu erarbeiten und fachlich anspruchsvolle Stabs- und Kaderfunktionen zu übernehmen.
Der Master in Sozialer Arbeit grenzt sich dadurch von den Master of Advanced Studies (MAS) ab, welche eher auf eine fachliche, methodische und funktionsbezogene Spezialisierung ausgerichtet sind.