Prof. Dr. Christoph Gehrlach
Steckbrief

Prof. Dr. Christoph Gehrlach Institutsleiter
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
Abteilung Soziale Systeme
Hallerstrasse 10
3012 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Leiter des Arbeitsschwerpunktes "Soziale Organisation"
Leiter MAS Studiengang "Integratives Management"
Leiter Ressort Qualität - Forschung und Entwicklung
Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Fachberatung
Führungskräftecoaching
Schwerpunkte
Public- und Non Profit Management
Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen (Gesundheit, Soziales)
Entwicklung und Weiterentwicklung von QM - und Führungssystemen bis hin zur Akkreditierung
Indikatorenentwicklung sowie und Wirkungs- und Performancemessung in personenbezogenen, sozialen Dienstleistungsprozessen zur Abbildung und Steuerung von Qualität und Leistungen - Ebenen Organisation, Kanton, Bund
Führung; Management; Leadership
Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsmessungen (insbesondere von Wirkungsmessungen)
Patienten-, Klienten- und Mitarbeiterorientierung
Unternehmens- und Organisationskultur
Patienten-, Mitarbeiterbefragungen (insb. rund um das Konstrukt der Zufriedenheit)
Controlling und Reporting
Risikomanagement
Krisen- und Disastermanagement
Change Managent und Organisationsentwicklung
Strategisches Management in sozialen Organisationen
Tätigkeitsfelder: Soziale Arbeit und Gesundheitswesen
Lehre
Studiengänge
Auf Anfrage
Unterrichtsfächer
Auf Anfrage
Forschung
Fachgebiete
Siehe Projektdatenbank
Lebenslauf
Biografie
- 2018 - Vorstandsmitglied: Internationale Arbeitsgruppe Sozialmanagement (INAS)
- 2017 - Stiftungsrat in der „QBM Stiftung für Qualität in der ambulanten Medizin“
- 2015 - Mitglied des Kernteams (Vorstand) der Fachkommission Sozialmanagement Schweiz
- 2014 - Präsident der kantonalen Kommission für Patientensicherheit und Qualität (KPSPQ) des Kantons Wallis
- 2013 - Leiter des Kompetenzzentrums Qualitätsmanagement, bzw. später Co-Leiter des Arbeitsschwerpunktes „Soziale Organisation“ am Fachbereich Soziale Arbeit, BFH
- 2008 - Dozent und Projektleiter (Prof.), Berner Fachhochschule, Kompetenzzentrum Qualitätsmanagement, Fachbereiche Soziale Arbeit und Gesundheit.
Dozierendentätigkeit, Leitung von Weiterbildungsstudiengängen (CAS; EMBA), Unternehmensberatung- und Entwicklung, angewandte Forschung und Entwicklungsprojekte - 2008 - Dozent für Qualitätsmanagement und Unternehmensentwicklung an diversen Hochschulen in der Schweiz und Deutschland (Darmstadt; ZHAW; HESSO; Uni Bern MIG)
- 2002 - 2008 Tätigkeit als „Manager für Qualitätsmessungen“ und Projektleiter, Verein Outcome, Zürich.
Bereich Ergebnisqualitätsmessungen in Spitälern mehrerer Kantone in der Schweiz (im Rahmen Umsetzung New Public Management und der Einführung von DRGs). - 2003 - 2009 Ordentlicher Lehrbeauftragter an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt zum Thema „Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“.
- 2002 - 2003 Lehraufträge/ Tutorium an der Evangelischen FH Darmstadt Prof. Dr. Höhmann zum Thema Qualitätsmanagement
- 2000 - 2002 Regelmässige ehrenamtliche Tätigkeit im Rettungsdienst beim Deutschen Roten Kreuz, Rettungswache Wangen i. A.
Bildungsweg
- 06/2018 - 04/2019 CAS Coaching FHSG
- 04/2016 – 04/ 2017 Risk, Crisis & Disaster Management - Zertifikat Universität Mumbai
- 05-2015 - 06-2017 Hochschuldidaktik BFH
- 04/2007 - 03/2014 Dr.phil./ PhD UMIT
- 10/2004 – 08/2006 Master of Business Administration (MBA) Institute of Management Berlin (akkreditiert)
- 09/1998 – 07/2002 Dipl.- Pflegew. (Pflege- und Gesundheitswissenschaften/ Public Health) Darmstadt
- 11/1998 – 12/1999 Rettungsassistent (Staatsexamen) Düsseldorf
- 10/1995 – 9/1998 Pflegefachmann (HF - Staatsexamen) Wangen i.A.
- 08/1994 – 10/1995 Ausbildung zum Rettungshelfer Deutsches Rotes Kreuz
Weitere
- Ausbildung zum Assessor nach dem EFQM Modell; Fehler- und Risikoanalyse (ERA) anhand des London Protokoll
Projekte
Weitere Projekte
Siehe Projektdatenbank
Siehe Projektdatenbank
Publikationen
Publikationen und Rezensionen (Auszug)
Grieb M.; Rüegg, R.; Gehrlach, C. (2019): Neue Wege in der Praxis: Soziale Arbeit in der Hausarztmedizin. Impuls, Berner Fachhochschule; Ausgabe 1,2019
Gehrlach, C.; Herzka, M. (2017): Qualitätsorientierung als strategische Dimension unternehmerischen Handelns in der Gesundheitswirtschaft. In: Pfannstiel, Da-Cruz, Rasche (2017): Entrepreneurship im Gesundheitswesen. Springer.
Gehrlach, C. (2017): Ein Modell schafft den Spagat. Organisations- und Qualitätsentwicklung im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdsteuerung., Sozial Aktuell. 10, 24-25.
Herzka, M., & Gehrlach, C. (2017). Impuls. Management in Sozialen Organisationen., 2, 24-26.
Gehrlach, C. (2016): Ein neuer Blickwinkel auf Patientenerfahrungen mit Gesundheitsdienstleistungen? Das Konzept der „Relativen Erwartungserfüllung“: Eine empirische Überprüfung unter Einbezug der Patientenzufriedenheit von Krankenhauspatienten. In: Jehle, K.; Hill, S. (Hg.) (2017): Feigenblatt oder Baum der Erkenntnis? Messungen der Patientenzufriedenheit – Standortbestimmung und Ausblick. SGGP Publikationsreihe.
Gehrlach, C.; Iff, M.; Bader, F. (2016): Pflegeleistungen zwischen staatlicher Steuerung und freiem Markt. Impuls. Fachbereichsmagazin des Fachbereichs Soziale Arbeit. Ausgabe 3, 2016.
Gehrlach, C., Hauri, A., & Iff, M. (2016). Zeitschrift für Kindes- und Erwachseneneschutz ZKE. Fehler und kritische Zwischenfälle im zivilrechtlichen Kindesschutz: Wie Organisationen aus Einzelfällen lernen können!, , 1- 16.
Gehrlach, C.; Iff, M. (2015): Fehler passieren: Irritiert weg- oder systematisch hinschauen? Präsenz. Fachbereichsmagazin des Fachbereichs Wirtschaft der BFH Ausgabe 2, 2015.
Gehrlach, C., & Steger, S. (2014). Einbezug von NutzerInnen: Möglichkeiten und Grenzen. Sozial Aktuell, 46(2), 18-21.
Gehrlach, C.; Güntert, B. (2013): Erwartungen & Patientenzufriedenheit im Krankenhaus: Konstruktion und Anwendung einer erwartungsbasierten Erfahrungstypologie und deren Nutzung im Rahmen des Qualitäts- und Erwartungsmanagements. Zeitschrift für Evidenz Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen · August 2014. DOI: 10.1016/j.zefq.2013.09.013
Gehrlach C, Güntert B. (2013): Expectations and patient satisfaction in hospitals: construction and application of an expectation-based experience typology and its use in the management of quality and expectations.Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2015;109(8):585-93. doi: 10.1016/j.zefq.2013.09.013. Epub 2014 Aug 5. German.
Schneider, P.; Delucchi, L.; Gehrlach, C.; Kurz, R. (2011): Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Deutsche Akademie für Management.
Gehrlach, C. (2010): Unternehmenskultur im Krankenhaus. VDM Verlag.
Dieterle, W.; Eckl, B. Gehrlach, C. (2010). Der Patients’ Experience Questionnaire – Validierungsstudie zu den psychometrischen Eigenschaften des Fragebogens
Gehrlach, C.; Riedel, M. (2010): In Fokusgruppen drücken Patienten am besten aus, ob die Qualität stimmt. Competence 9/2010
Gehrlach, C.; Otzen, I.; Küttel, R.; Heller, R. (2009): Inzidenz und Risikoerfassung von Dekubitus. Ergebnisse einer Qualtitätsmessung des Verein Outcome in Schweizer Spitälern. Pflege, Hans Huber Verlag
Müntener M.; Aellig S.; Kuettel R.; Gehrlach C.; Sulser T.; Strebel RT. (2007): Sexual function after transurethral resection of the prostate (TURP): results of an independent prospective multicentre assessment of outcome. Eur Urol. 2007 Aug;52(2):510-5. Epub 2007 Feb 5. Erratum in: Eur Urol. 2008 Feb;53(2):456.
Müntener, M.; Aellig, S.; Küttel, R.; Gehrlach, C.; Hauri, D.; Strebel, R. (2006): Peri-operative morbidity and changes in symptom scores after transurethral prostatectomy in Switzerland: results of an independent assessment of outcome. BJU International, Volume 98 Issue 2 Page 381 - August 2006 Blackwell Synergy
Müntener, M.; Aellig S.; Kuettel R.; Gehrlach C.; Sulser, T.; Strebel, R. BJU Int. (2006): Sexual Function after Transurethral Resection of the Prostate (TURP): Results of an Independent Prospective Multicentre Assessment of Outcome. BJU Int. 2006 Aug ;98
Rezensionen:
Kägi, U. (2012): Organisationale Zusammenschlüsse im Nonprofit-Bereich: Eine empirische Untersuchung über soziale Faktoren und die Suche nach Aspekten eines gelingenden Zusammenschlusses. VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Hülshoff, T. (2011): Basiswissen Medizin für die soziale Arbeit. UTB.
- Kotler, P.; Lee, N.R. (2010): Social Marketing für eine bessere Welt. FinanzBuch Verlag.
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften intern
Abteilungsleitung WDF
Mitgliedschaften extern
INAS - Internationale Arbeitsgemeinschaft für Sozialmanagement
FaKoSom - Fachkommission Sozialmanagement, Schweiz
Public Health Schweiz
IRSPM - International Research Society for Public Management
SGGP - Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik
Altstipendiat der Begabtenförderung der Konrad Adenauer Stiftung (KAS)
WMS - Wilderness Medical Society
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Englisch - Verhandlungssicher
- Französisch - Konversationssicher