Case Management in spezifischen Anwendungsbereichen

Vertiefen Sie Case Management in mehreren Anwendungsbereichen und wenden Sie Case Management auf spezifische Klient*innengruppen zielorientiert an.

Der Studiengang:

  • ermöglicht es Ihnen, Case Management auf spezifische Klient*innengruppen zielorientiert anzuwenden.
  • vermittelt Ihnen spezifisches Fachwissen verschiedener Anwendungsbereiche.
  • vermittelt Ihnen Instrumente zum Aufbau interdisziplinärer Netzwerke.
  • Befähigt Sie, psychisch belastete Menschen und deren Bezugspersonen nachhaltig und wirksam zu beraten
Person hört interessiert zu, weitere unscharfe Personen im Vordergrund

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage, davon 3 Kurstage online sowie 1 Kurstag für das Kolloquium
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist Laufend
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8'700
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Start mit jedem anrechenbaren Fachkurs möglich

Inhalt + Aufbau

Portrait

Mit dem CAS Case Management in spezifischen Anwendungsbereichen können Case Manager*innen mehrere Handlungsfelder vertiefen. Dies ermöglicht es Ihnen Case Management auf spezifischen Klienten*innengruppen zielorientiert anzuwenden: Menschen mit einer psychischen Störung, Pflichtklient*innen aus dem Migrations-, Straf- und Versicherungsrecht sowie psychisch belastete Jugendliche und junge Erwachsene.

Ausbildungsziel

  • Sie können Case Management in ausgewählten psychosozialen Anwendungsbereichen einsetzen.
  • Sie können spezifisches Fachwissen verschiedener Anwendungsbereiche mit der Methode Case Management verbinden.
  • Sie sind fähig psychisch belastete Menschen und deren Bezugspersonen nachhaltig und wirksam zu beraten.
  • Sie kennen relevante psychiatrische Störungsbilder sowie Kriterien zur Früherkennung psychischer Störungen.
  • Sie können die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Einbezug der Klient*innen effizient steuern und nachhaltige interinstitutionelle Kooperationen aufbauen.

Der CAS-Studiengang beinhaltet drei Fachkurse und ein Kolloquium.

Ein externer Fachkurs kann im Äquivalenzverfahren anerkannt werden. Bitte wenden Sie sich an die Studienleitung.

  • Fachreferate
  • Best Practice Fallbespiele
  • Berufspraktische Übungen in Kleingruppen
  • Diskussion, Reflexion und Supervision

Der Kompetenznachweis beinhaltet ein Fachreferat inklusive der Moderation des fachlichen Diskurses.

  • 80% Präsenz im Kontaktunterricht
  • 100% Besuch der Supervision

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Dozierende der Berner Fachhochschule, ausgewählte externe Hochschuldozierende sowie ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Praxis.

Voraussetzungen + Zulassung

Fachpersonen, die über ein CAS-Zertifikat in Case Management oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen und sich in spezifischen Anwendungsfeldern des Case Managements vertiefen möchten.

  • Fachpersonen aus dem Versicherungsbereich
  • Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich
  • Fachpersonen aus der beruflichen Integration
  • Fachpersonen aus dem Migrationsbereich
  • Fachpersonen aus dem Bildungs- und Sonderschulbereich
  • Fachpersonen aus der Jugendanwaltschaft
  • Fachpersonen aus dem Justizwesen mit Pflichtklientel


Studiengangspezifische Zulassungsbedingung: Abschluss des CAS Case Management

Für eine Zulassung sur Dossier - z.B. mit einem abgeschlossenen Fachkurs Case Management und qualifizierter Berufserfahrung - kontaktieren Sie die Studiengangleiterin Gabrielle Marti-Salzmann

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

Siehe anrechenbare Fachkurse

Siehe anrechenbare Fachkursen

Für den CAS und für die einzelnen Fachkurse melden Sie sich bitte separat an.

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Zurzeit finden keine Infoveranstaltungen statt. Bei Fragen steht Ihnen die Studienleitung gerne zur Verfügung.

Studienort + Infrastruktur