Beratung von jungen Erwachsenen

Der Fachkurs ermöglicht Fachpersonen aus Institutionen der sozialen Sicherheit, die mit jungen Erwachsenen arbeiten, ihre Beratungskompetenzen zu vertiefen und auszubauen.

Der Fachkurs:

  • befähigt Sie, junge Erwachsene kompetent und angemessen zu beraten,
  • unterstützt Sie, erlerntes Wissen in Ihre individuelle Praxis zu transferieren
  • wird gemeinsam mit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit durchgeführt.
Vier Personen im Beratungsgespräch

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Studientage (davon 4 Präsenztage)
  • Unterrichtstage Mi, Do
  • Anmeldefrist 11.9.2023
    Ihre Anmeldung nehmen wir weiterhin gerne entgegen.
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 1'980
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Kontaktstudium:
    11./12. Oktober 2023
    18. Oktober 2023
    2. November 2023
    plus angeleitetes Selbststudium

Administrative Auskünfte

  • Broschüre

Weiterbildungsangebot Soziale Sicherheit

Angeleitetes Selbststudium

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die Beratung von jungen Erwachsenen im System der sozialen Sicherheit ist anspruchsvoll. Sie ist vom jeweiligen Auftrag der Organisation geprägt, und die Zielgruppe hat unterschiedliche Erwartungen, Motivationslagen und Kompetenzen. Der Fachkurs unterstützt Professionelle, junge Erwachsenen kompetent und angemessen zu beraten und zu unterstützen.

Ausbildungsziel

  • Sie verstehen die Lebenssituation von jungen Erwachsenen im System der sozialen Sicherheit, welche den Kontext Ihrer Beratung bildet.
  • Sie sind in der Lage, die Problem- und Ressourcenlage von jungen Erwachsenen in der Beratung mithilfe von Analysetechniken einzuschätzen.
  • Sie können junge Erwachsene zielgruppenadäquat beraten und berücksichtigen dabei spezifische Interventionstechniken.
  • Sie kennen relevante Bestimmungen des Sozialrechts zu jungen Erwachsenen und können diese im Kontext der Beratung verorten.
  • Sie sind in der Lage, neu erworbenes Beratungswissen am Arbeitsplatz anzuwenden und Ihren Lerntransfer zu reflektieren.

Der Fachkurs Beratung von jungen Erwachsenen besteht aus 4 Präsenztagen, an welchen Sie Fach- und Methodenkompetenzen für die Beratung der Zielgruppe erwerben. Um an den Präsenztagen den Fokus auf die Anwendung der Methoden legen zu können, erarbeiten Sie sich einzelne Wissensbestandteile, wie das Sozialrecht (Basis) zur Zielgruppe, im Selbststudium. Das Selbststudium wird mit Aufträgen angeleitet und digital unterstützt.

Zwischen den Präsenzblöcken findet ein Training-on-the-Job (Lerntransfer) statt. Dies unterstützt die Anwendung der erworbenen Kompetenzen am eigenen Arbeitsplatz. Das Training-on-the-Job wird ebenfalls mit Aufträgen angeleitet und digital unterstützt.

Unsere didaktischen Methoden sowie Lehr- und Lerntechniken sind vielfältig und regen Sie an, Ihren Lernprozess aktiv mitzugestalten. In den Kurseinheiten der Präsenztage wechseln sich Informations- und Anwendungsteile ab. Im Kurs wird auch mit Schauspieler*innen gearbeitet, welche Klient*innen in Beratungsübungen darstellen. Für das Training-on-the-Job zwischen den Präsenzblöcken wird gezielt mit Methoden gearbeitet, die den Lerntransfer in die Praxis unterstützen. Digital aufbereitete Selbststudium-Sequenzen ermöglichen Ihnen, sich Wissensbestandteile des Sozialrechts zur Zielgruppe selbständig anzueignen.

Titel + Abschluss

Kursbestätigung

Den Fachkurs Beratung von jungen Erwachsenen können Sie mit zwei anderen Fachkursen sowie einer Abschlussarbeit zum CAS Sozialberatung ausbauen.

Dozentinnen + Dozenten

Prof. Dr. Simon Steger, Dozent Berner Fachhochschule

Nicole Buzzi di Marco & Peter Mösch, Dozierende Hochschule Luzern

Fabienne Friedli, Dozentin Hochschule Luzern

Dr. Emanuel Feurer, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, externer Lehrbeauftragter Berner Fachhochschule

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Der Fachkurs richtet sich an Fachpersonen, die in Institutionen der sozialen Sicherheit junge Erwachsene unterstützen und ihre Beratungskompetenzen stärken wollen.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Regelmässige Beratungstätigkeit in einer Institution der sozialen Sicherheit (z.B. Sozialdienst, Beratungsstelle) zum Zeitpunkt der Weiterbildung.

Organisation + Anmeldung

Kontaktstudium:

11./12. Oktober 2023
18. Oktober 2023
2. November 2023
Jeweils 9.15-16.45 Uhr

Angeleitetes Selbststudium:

  • 2x 3h Training-on-the-Job (Lerntransfer) zwischen 13. Oktober 2023 und 1. November 2023; eigene Zeitwahl
  • 6h Sozialrecht zur Zielgruppe zwischen 13. Oktober 2023 und 27. Oktober 2023; eigene Zeitwahl

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Zu diesem Weiterbildungsangebot finden zurzeit keine Infoveranstaltungen statt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Studienberatung.

Studienort + Infrastruktur

Bestandteil von