Prof. Dr. Simon Raphael Steger
Steckbrief

Prof. Dr. Simon Raphael Steger Dozent
Kontakt
-
Präsenzzeit
Montagvormittag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag -
Adresse
Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
Abteilung Soziale Systeme
Hallerstrasse 10
3012 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Schwerpunkte
Sozialhilfe, Sozialberatung, Wirkungsforschung, Organisationsentwicklung
Lehre
Forschung
Schwerpunkte
Wirkungsforschung, Organisations- und Interventionsentwicklung, Beratung
Lebenslauf
Berufserfahrung
- seit 2019 Dozent Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit
- 2012-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit
- 2007-2012 Sozialarbeiter (Sozialhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutz) Sozialdienst Münchenbuchsee
- 2004-2008 Freier Journalist Berner Zeitung / Mitteldeutsche Zeitung / Sozial Aktuell
- 2002-2007 Mitarbeiter Stempelabgaben Eidgenössische Steuerverwaltung
Bildungsweg
- 2015-2018 Doktorat Universität Zürich, Philosophische Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaft
- 2013-2014 CAS Hochschuldidaktik + E-Learning Berner Fachhochschule
- 2009-2012 MSc in Sozialer Arbeit Berner Fachhochschule/ Hochschule Luzern/ Hochschulen für angewandte Wissenschaften St. Gallen und Zürich
- 2004-2008 Diplom in Sozialer Arbeit Berner Fachhochschule
- 1998-2002 Gymnasiale Matur Gymnasium Bern-Kirchenfeld, Abteilung Wirtschaft- und Rechtswissenschaften
Projekte
Weitere Projekte
Stadt Biel-Bienne: Evaluation Fokus Arbeit, 2022-2024
Swiss Life AG, Social Care Consulting: Entwicklung und Wirkungsevaluation des Programmes "Stress souverän meistern", 2021-2023
Richtungswechsel. Ein Ansatz für Langzeitbeziehende in der Sozialhilfe. Entwicklung, Pilottest und experimentelle Untersuchung, 2019-2022
Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI): Angebote für Mitglieder von Sozialbehörden, 2020-2022
Sozialdienst X. - Nutzer/-innen-Befragung, 2020-2021
Stadt Luzern, Soziale Dienste: Evaluation Fallrevision, 2020
Stadt Adliswil - Entwicklung Fallsteuerung, 2019-2020
Inventar zur Beratungskompetenz in der Sozialen Arbeit (IBK) – Entwicklung und Validierung eines deutschsprachigen Instruments zur Selbstbeurteilung der Beratungskompetenz von Sozialarbeitenden, 2017-2019
Gebert Rüf Stiftung: Nachhaltige Ablösungen in der Sozialhilfe - Wirkungsorientierte Prozessgestaltung in Sozialdiensten (BREF-Projekt zum Thema Soziale Innovation), 2016-2019
Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF): Kurse für Mitglieder von Sozialbehörden, 2017-2019
Abteilung Soziales, Stadt Biel-Bienne: Externe Beratung der Abteilungsleitung zum Konzept «Leistung gegen Leistung» und Mitarbeiterbefragung, 2018
Geschäftsprüfungskommission der Stadt Chur: Externe Überprüfung des Stellenbedarfs der Sozialen Dienste, 2017
Gemeindeverbände Regionaler Sozialdienst Münchenbuchsee, Soziale Dienste Region Laupen, Regionaler Sozialdienst Schüpfen: Entwicklung Benchmarkverfahren (u.a. Stellenplan, Personal-, Behörden-/Verbands- und Infrastrukturkosten), 2017
Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF): Qualitäts- und Leistungscheck Sozialdienste, 2016
Soziale Dienste Region Laupen: Externe Beratung der Geschäftsleitung in der Organisationsentwicklung (u.a. Einführung Fallsteuerung, Prozessoptimierung), 2016
Gemeinde Ittigen, Abteilung Soziales: Vergleichende Analyse der situationsbedingten Leistungen (SIL) der Agglomerationsgemeinden Ittigen und Köniz in der wirtschaftlichen Sozialhilfe, 2015
Publikationen
Zeitschriftenartikel
Steger, S. (2020). Nutzer*innen-Befragungen: Entwicklung eines Modells für die Praxis, Impuls (1), 26-27.
Steger, S. & Lätsch, D. (2019). Inventar zur Beratungskompetenz in der Sozialen Arbeit: Entwicklung eines Instruments zur Selbstbeurteilung von Sozialarbeitenden, Soziale Arbeit, 68(11), 417-427.
Steger, S. & Mösch Payot, P. (2019). Wenn Sozialhilfeempfänger die Wohnung wechseln müssen – eine methodische Unterstützung bei der Wohnungssuche. Zeitschrift für Sozialhilfe, 116(2), 14-17.
Iseli, D. & Steger, S. (2015). Kosteneffizienz und Qualität von Sozialdiensten: Widerspruch oder Synergie? Sozial Aktuell, 47(7/8), 21-23.
Müller de Menezes, R. & Steger, S. (2014). Professionelle Sozialarbeit bedingt flexible Vorgehensweisen. Zeitschrift für Sozialhilfe, 111(1), 28-29.
Gehrlach, C. & Steger, S. (2014). Einbezug von NutzerInnen: Möglichkeiten und Grenzen. Sozial Aktuell, 46(2), 18-21.
Buchartikel
Iseli, D. & Steger, S. (2019). Erfordernisse an Professionalität zur Führung effektiver Sozialdienste. In M. W. Fröse, B. Naake & M. Arnold (Hrsg.), Führung und Organisation. Neue Entwicklungen im Management der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (S. 401-416). Springer: Berlin.
Mitgliedschaften
Betreute Arbeiten
Bachelor
Ingold, Jasmin & Fischer, Olivia Gegenleistungen in der Sozialhilfe 2019
Cassanello, Roberto & Jörg, Adrian Sozialhilfe = Sozialhilfe? Von der Flüchtlingssozialhilfe in die kommunale Sozialhilfe. Vergleich und Analyse scheinbar gleicher Systeme 2020
Atzenweiler, Saina Chancen und Grenzen der kollegialen Beratung für die Qualitätsentwicklung in Organisationen der Sozialen Arbeit 2021
Gafner, Annika & Roniger, Michelle Soziale Vererbbarkeit von Armut und deren Folgen für Kinder 2022