Motivierende Gesprächsführung in der Systemischen Beratung

Veränderungsprozesse haben dann Aussicht auf Erfolg, wenn sie durch Eigenmotivation der Klientinnen und Klienten getragen werden. Die Förderung von Selbstveränderungskräften ist in der Beratung daher zentral.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an beratende Fachkräfte aus beruflichen Kontexten der Sozialen Arbeit und angrenzenden Handlungsfeldern,
  • vermittelt Ihnen praxisrelevantes, vertieftes Wissen und kommunikative Kompetenzen zum Beratungsstil der Motivierenden Gesprächsführung,
  • vermittelt Ihnen Erkenntnisse der Hirnforschung und eine Sensibilität für den Gebrauch von Sprache,
  • zeigt auf, wie eine akzeptierende, autonomiefördernde Grundhaltung nachhaltige Veränderungsprozesse fördern kann,
  • lässt Sie unmittelbar erfahren, wie eine zieldienliche, ressourcenaktivierende Beratungsgestaltung geschaffen werden kann.
Kursteilnehmende

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 8 Kurstage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist Septemberkurs: 7.8.2023
    Novemberkurs: 6.10.2023
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2'600
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Septemberkurs:
    6./7./8. September 2023
    18./19./20. Oktober 2023
    12./13. Februar 2024
    Novemberkurs:
    6./7./8./9. November 2023
    19./20./21./22. Februar 2024

Administrative Auskünfte

  • Broschüre

Weiterbildungsangebot Systemische Beratung

Inhalt + Aufbau

Portrait

Veränderungsprozesse haben dann am meisten Aussicht auf Erfolg, wenn sie durch die Eigenmotivation der Klientinnen und Klienten getragen werden. Von gegenseitigem Respekt und Akzeptanz geprägte Gesprächsbeziehungen sind dabei der Schlüssel für jede Beratung, deren Anliegen es ist, Menschen zu einer persönlichen Weiterentwicklung zu motivieren.
Der Beratungsstil «Motivierende Gesprächsführung» wurde von William R. Miller und Stephen Rollnick eigens entwickelt, um Menschen in Zeiten tiefgreifender Entwicklungsprozesse zu begleiten. Er eignet sich für freiwillige Settings und insbesondere auch für Pflichtkontexte.
 

Ausbildungsziel

Mit diesem Fachkurs

  • kennen Sie die vier Prozesse der «Motivierenden Gesprächsführung» und die kommunikativen Kernkompetenzen dieses Beratungsstils.
  • kennen Sie die Grundhaltung und das zugrundeliegende humanistische Menschenbild der «Motivierenden Gesprächsführung».
  • sehen Sie die Zusammenhänge mit den Prämissen und Prinzipien der Systemischen Beratung.
  • verstehen Sie die Signale in der Sprache Ihrer Klienten hinsichtlich deren Veränderungsbereitschaft und -zuversicht.
  • können Sie die Methoden der Gesprächsführung gezielt einsetzen, um Menschen in tiefgreifenden Veränderungsprozessen und schwierigen Lebenssituationen zu begleiten und auf ihrem Weg zu stärken.
  • erlernen Sie auf der Basis moderner Erkenntnisse aus der Psycholinguistik und der Gehirnforschung einen professionellen Umgang mit Ambivalenzen, Dissonanzen und Gesprächsblockaden.

Inhalte
 

  • Phasen der Veränderung nach Prochasca & DiClemente
  • ethische Prinzipien und Schlüsselelemente, Rolle und Selbstverständnis in der «Motivierenden Gesprächsführung»
  • vier Prozesse der «Motivierenden Gesprächsführung»
  • kommunikative Kernkompetenzen der «Motivierenden Gesprächsführung»
  • Erkenntnisse aus der Psycholinguistik über die Wirksamkeit von Sprache sowie aus der modernen Gehirnforschung
  • Nachhaltigkeit in der Umsetzung von Veränderungen
  • Kreative Methoden in der Arbeit mit Einzelnen und in Gruppen
  • «Motivierende Gesprächsführung» in speziellen Settings, insbesondere im Zwangskontext, in der Arbeit mit Jugendlichen/Jungen Erwachsenen, in der Arbeitsintegration

Aufbau

Der Fachkurs besteht aus 2 Kurseinheiten (à 4 Tage):

  • Fachspezifisches Wissen, Entwicklung einer Grundhaltung
  • Methodeneinsatz und Relevanz für die Praxis in Kontexten der Sozialen Arbeit bzw. angrenzender Handlungsfelder
  • Fallbearbeitung und vertiefter Transfer in die jeweiligen Handlungsfelder

Fachliche Inputs, praktische Übungen, Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallbeispielen

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Dr. Petra Maria Schwarz, Personal- und Organisationsberaterin. Beraterin und zertifizierte Trainerin für «Motivierende Gesprächsführung» und Mitglied im internationalen «Motivational Interviewing Network of Trainers» (MINT)

Voraussetzungen + Zulassung

Beraterinnen und Berater aus beruflichen Kontexten der Sozialen Arbeit und angrenzenden Handlungsfeldern:  Sozialdienste, Sucht-/Drogenberatung, Beratung hinsichtlich gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen, Jugendhilfe, Arbeitsmarktintegration, u.a.

Vorausgesetzt wird entsprechende Berufserfahrung und Beratungspraxis, die einen Transfer des Gelernten ermöglicht.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

Septemberkurs:
6./7./8. September 2023
18./19./20. Oktober 2023
12./13. Februar 2024

Novemberkurs:
6./7./8./9. November 2023
19./20./21./22. Februar 2024

Septemberkurs: 7.8.2023
Novemberkurs: 6.10.2023

Beratung + Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur

Bestandteil von