Systemische Beratung KOMPAKT

Der Kurs vermittelt Ihnen kompakt wesentliche Grundideen und Interventionsmöglichkeiten der Systemischen Beratung. Der unmittelbare Bezug zur Praxis und Raum zum Ausprobieren sorgen für erkenntnisreiche Tage.

Der Kurs:

  • richtet sich an Berater*innen aus Kontexten der Sozialen Arbeit und angrenzenden Handlungsfeldern,
  • vermittelt Ihnen die Prämissen, Arbeitsprinzipien und Grundhaltungen der systemischen Sicht- und Arbeitsweise gibt Ihnen einen Überblick über Interventionsmöglichkeiten und Methoden der Systemischen Beratung,
  • zeigt Ihnen Möglichkeiten, in eine positive Beziehungsgestaltung mit dem Gegenüber zu kommen,
  • bietet Raum für eigene Erfahrungen mit den vorgestellten Handlungsmodellen und Methoden.
Kursteilnehmende im Dialog

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 3 Kurstage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist Frühlingskurs: 18.2.2024
    Herbstkurs: 16.8.2024
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 990
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Frühlingskurs: 18./19./20. März 2024
    Herbstkurs: 16./17./18. September 2024
  • Broschüre

Weiterbildungsangebot Systemische Beratung

Inhalt + Aufbau

Portrait

Systemische Methoden gehören heute zum Standardrepertoire in der Beratung.  Verbunden mit einer entsprechenden Grundhaltung ermöglichen sie eine positive Beziehungsgestaltung mit dem Gegenüber. Die Auseinandersetzung mit Grundannahmen und Arbeitsprinzipien unterstützt die Entwicklung einer systemischen Denk- und Arbeitsweise, die von Ressourcenorientierung, Wertschätzung und Respekt vor den eigenen Lösungen der Klientinnen und Klienten geprägt ist. Sie erhalten einen Überblick zu Konzepten und Interventionsmöglichkeiten der Systemischen Beratung mit unmittelbarem Bezug zur Praxis und der Möglichkeit, diese direkt auszuprobieren.

Ausbildungsziel

Mit diesem Kurs

  • kennen Sie Prämissen und Prinzipien der systemischen Sicht- und Arbeitsweise und können sie mit den beratungsrelevanten Grundhaltungen verknüpfen.
  • können Sie die Bedeutung der systemischen Sicht- und Arbeitsweise für Ihren beruflichen Kontext einschätzen und erkennen, wie weit Ihre eigene professionelle Praxis bereits von systemischem Handeln geprägt ist.
  • haben Sie fachlich-praktische Anregungen erhalten und sind motiviert, systemische Interventionen und Methoden in Ihrem beruflichen Alltag zu erproben oder auch bereits vorhandenes systemisches Repertoire zu erweitern.
  • Was macht eine Beratung «systemisch»?
  • Autopoiese: sich selbst erzeugende Systeme
  • Konstruktivismus: Erzeugen von Wirklichkeiten
  • Von der Kybernetik I. zur Kybernetik II. Ordnung
  • Die Bedeutung des Kontextes
  • Zirkularität und Neutralität und Hypothesenbildung
  • Auftragsklärung
  • Systemische Interventionen und Methoden

Fachliche Inputs, praktische Übungen, Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallbeispielen, Einsatz kreativer Methoden

Titel + Abschluss

Kursbestätigung

Der Besuch des Kurses ermöglicht nach Absprache mit der Studienleitung einen direkten Einstieg in den CAS Systemische Beratung mit Familien, Eltern und Paaren.

Dozentinnen + Dozenten

Daniel Konermann, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (VT). Schwerpunkte in hypnosystemischer Beratung, Hypnotherapie (Gunther Schmidt) und Traumatherapie (EMDR). Tätig in Privatpraxis für Beratung, Einzel-, Paar- und Gruppentherapie. Langjährige Mitarbeit in der psychosomatischen Akutklinik SysTelios (Gunther Schmidt).

Voraussetzungen + Zulassung

Berater*innen aus beruflichen Kontexten der Sozialen Arbeit und angrenzenden Handlungsfeldern

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.


Vorausgesetzt wird zudem Berufserfahrung, die einen Transfer des Gelernten ermöglicht.

Organisation + Anmeldung

Frühlingskurs: 18./19./20. März 2024
Herbstkurs: 16./17./18. September 2024
jeweils 8.45–16.45 Uhr

Frühlingskurs: 18.2.2024
Herbstkurs: 16.8.2024

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienort + Infrastruktur