Fachtagung Netzanschluss 2024 Visionen für das Netz von morgen

Die Energiestrategie 2050 der Schweiz setzt unter anderem auf den starken Ausbau der neuen erneuerbaren Energien. Den Grossteil davon soll die Photovoltaik (PV) ausmachen. Die Fachtagung Netzanschluss befasst sich unter dem Titel «Visionen für das Netz von morgen» mit Antworten aus der PV-Branche für diese Herausforderungen.

04.06.2024, 13.30–18.30 Uhr – Labor für Photovoltaiksysteme der BFH, Jlcoweg 1, Burgdorf

Steckbrief

  • Startdatum 04.06.2024, 13.30–18.30 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Labor für Photovoltaiksysteme der BFH, Jlcoweg 1, Burgdorf

Die vorgesehene Leistung aller PV-Anlagen (rund 40–50 GW) überschreitet die maximale vertikale Netzlast von heute (rund 8–10 GW) um den Faktor 5. Es ist naheliegend, vor diesem Hintergrund trotz kommender dezentraler Flexibilitätsnutzung Netzengpässe zu antizipieren und einen raschen Netzausbau zu fordern.

Ebenso ist davon auszugehen, dass es zeitgleich zu Produktionsspitzen von PV-Anlagen in der Schweiz zu einem Überangebot von Solarstrom in ganz Europa kommt. 50 GW PV sind für die Energiewende notwendig, die dabei potenziell entstehenden Leistungsspitzen können jedoch vom Stromnetz nicht aufgenommen und voraussichtlich mangels Abnehmer auch nicht exportiert werden. Diese Leistungsspitzen müssen deshalb dezentral (im Gebäude, im Areal, im Quartier) absorbiert oder vermieden werden. Selbst wenn das Verteilnetz zur Aufnahme der erwarteten Leistungsspitzen ausgebaut würde, könnten diese nicht oder nur zu Zeiten tiefer oder negativer Marktpreise ins Netz eingespeist werden.

Die Fachtagung Netzanschluss befasst sich unter dem Titel «Visionen für das Netz von morgen» mit Antworten aus der PV-Branche für diese Herausforderungen.

Frühere Fachtagungen

Partner