MIPd - Managing international partnerships digitally
Das Projekt entwickelt das digital unterstützte Modell MIPd zum Management von internationalen Vertriebspartnerschaften und leistet damit einen Beitrag zum Erfolg von Schweizer KMU in ihrem Exportgeschäft.
Steckbrief
- Lead-Departement Technik und Informatik
- Weitere Departemente Wirtschaft
-
Institut
Institute for Data Applications and Security (IDAS)
Institut Marketing & Global Management - Forschungseinheit IDAS / International Management
- Förderorganisation Innosuisse
- Laufzeit (geplant) 01.11.2021 - 01.07.2023
- Projektverantwortung Prof. Dr. Paul Ammann
- Projektleitung Prof. Dr. Paul Ammann
- Projektmitarbeitende Prof. Anna Knutti
- Partner Fachhochschule Graubünden
Ausgangslage
Viele Schweizer KMU vertreiben 100 Prozent ihrer Exporte über Vertriebspartner; das sind Unternehmen in den Exportmärkten, welche Produkte von internationalen Herstellern in ihren Märkten verkaufen. Die exportierenden KMU sind zu klein, um eigene Verkaufsniederlassungen zu etablieren. Die Zusammenarbeit mit diesen Vertriebspartnern ist damit ein zentraler Erfolgsfaktor im Exportgeschäft. Die Covid-19-Pandemie verunmöglichte persönliche Vor-Ort-Kontakte, was Schweizer Exporteuren die Zusammenarbeit mit ihren Vertriebspartnern erschwerte. Vertriebspartner spielen eine bedeutende Rolle im internationalen Geschäft exportierender KMU. Sie steuern einen grossen Teil zum Auslandumsatz bei. Doch die Zusammenarbeit mit ihnen ist anspruchsvoll und wird durch die Covid-19-Pandemie zusätzlich erschwert. Dieses Projekt zeigt auf, wie der Prozess der Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern optimiert und durch digitale Technologien unterstützt werden kann.
Vorgehen
Dieses Projekt wird ein Modell zum digital unterstützten Management von internationalen Vertriebspartnerschaften entwickeln. Das Modell umfasst die Managementaufgaben Selektion, Qualifikation, Motivation und Evaluation der Vertriebspartner. Es wird aufzeigen, wie die Prozesse zur Bewältigung dieser Aufgaben gestaltet werden sollen und welche digitalen Technologien deren Umsetzung unterstützen können. Damit wird dieses Projekt einen wesentlichen Beitrag zum zukünftigen Erfolg exportorientierter Unternehmen beitragen.