P4P Körperliches Training in der Onkologie

Im Kurs erfahren Sie das Wesentliche, damit Sie ein körperliches Training bei onkologischen Patient*innen im ambulanten und stationären Setting erfolgreich durchführen können.

Im P4P-Kurs

  • lernen Sie die Evidenz des körperlichen Trainings bei den häufigsten Krebserkrankungen kennen.
  • lernen Sie die wichtigsten Aspekte bei einer Krebserkrankung kennen, die durch ein körperliches Training positiv beeinflussbar sind.
  • werden Sie befähigt, Betroffene bezüglich adäquater Belastungsdosierung differenziert zu beraten.
  • lernen Sie, wie ein körperliches Training in einem stationären und ambulanten Setting erfolgreich eingebettet und durchgeführt wird.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 2 Kurstage
  • Unterrichtstage Mo + Di
  • Anmeldefrist noch offen
  • Anzahl ECTS 1 ECTS-Credit
  • Kosten CHF 520
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung noch offen

Inhalt + Aufbau

Porträt

Die Überlebensrate für Betroffene mit Krebserkrankungen hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Durch Früherkennung und Innovation in der medizinischen Therapie beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate im Durchschnitt über alle Krebsarten hinweg 65 % für Männer und 68 % für Frauen (Zeitraum 2008 bis 2012). Verglichen mit dem Zeitraum 1998 bis 2002 bedeutet dies ein Anstieg um 9 bzw. 6 Prozentpunkte (Bundesamt für Gesundheit).

Entsprechend sind Therapeut*innen sowohl im ambulanten als auch im stationären Setting zunehmend mit neuen Herausforderungen in der Behandlung von sog. «Cancer Survivors» konfrontiert. Körperliches Training gilt als eine Massnahme, die die Lebensqualität in Arbeit und Freizeit der Betroffenen massgeblich beeinflussen kann. Allerdings stellen sich dazu einige Fragen und Herausforderungen:

  • Wann sollen die Betroffenen trainieren, wann sich erholen?
  • Wie hoch darf ich das Training dosieren?
  • Wie führe ich erfolgreich ein Training im stationären, wie im ambulanten Setting durch?
  • Welche psychischen und ethischen Aspekte gilt es zu beachten?
  • Wie gehe ich mit Komplikationen, wie mit anderen «Barrieren» um?

Im Kurs erhalten Sie differenzierte Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das körperliche Training in der Onkologie. Nebst Inputreferaten, praktischen Übungssequenzen, sowie Erarbeitung von Trainingsprogrammen anhand von Patientenbeispielen, wird nach Möglichkeit ein Austausch mit Patient*innen «live» vor Ort in einem stationären oder ambulanten Trainingsprogramm angestrebt.

«P4P» steht für «Practitioners for Practitioners». In P4P-Kursen werden praxisrelevante Themen präsentiert. Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung der Inhalte in die physiotherapeutische Praxis. Ausgewählte Expert*innen vermitteln Wissen und Kompetenzen nach dem 3-E-Prinzip.

Was bieten die P4P-Kurse?

  • Fachkompetenz: Spezialisiertes Fachwissen und reflektierte Praxis.
  • Vernetzung und Austausch: Erleben Sie Inspiration durch andere, um Neues zu wagen und über sich selbst hinauswachsen.
  • Unternehmerisches Denken und Handeln: Lernen Sie, wie Sie im Gesundheitswesen erfolgreich sind – zugunsten der Lebensqualität Ihrer Patient*innen sowie der Gesellschaft als Ganzes.

Die P4P-Dozierenden

  • unterrichten enthusiastisch, evidenzbasiert und effektiv (3-E).
  • verfügen über langjährige Berufserfahrung im Schweizer Gesundheitswesen, denken unternehmerisch und haben sich in der Branche behauptet. Die Dozierenden überzeugen durch Neugierde, Innovation und Fachwissen.
  • sind mit Grundversorgungsinstitutionen, Spitälern, Kostenträger*innen sowie anderen Gesundheitsfachpersonen und Patientenorganisationen in ihrer Region und darüber hinaus vernetzt.

Ausbildungsziel

  • Sie kennen die Evidenz des körperlichen Trainings bei den häufigsten Krebserkrankungen.
  • Sie kennen die wichtigsten Aspekte bei einer Krebserkrankung, die durch ein körperliches Training positiv beeinflussbar sind.
  • Sie sind in der Lage, Betroffene bezüglich adäquater Belastungsdosierung differenziert zu beraten.
  • Sie wissen, wie ein körperliches Training in einem stationären und ambulanten Setting erfolgreich eingebettet und durchgeführt wird.
  • Epidemiologie und Symptomatologie
  • Evidenz zur Effektivität von Training und Bewegung
  • Indikation, Planung, Assessments, Belastungsdosierung/Belastungssteigerung von körperlichem Training
  • Aufbau und Zeitmanagement von stationären und ambulanten Trainingsprogrammen
  • Vorsichtsmassnahmen und Kontraindikationen
  • Umgang mit Komplikationen
  • Medikation und körperliches Training
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit und Umgang mit Barrieren
  • Ethische und psychische Herausforderungen in der Behandlung von onkologischen Patient*innen
  • Inputreferate
  • Fallbeispiele
  • Praxislektionen
  • Selbsterfahrungsübungen

Ein einzelner P4P-Kurs wird ohne Kompetenznachweis (und damit ohne ECTS-Credits) abgeschlossen.

Sie können jedoch mehrere P4P-Kurse zu einer Kursreihe zusammenfassen und mit einem Kompetenznachweis abschliessen. Dafür erhalten Sie 6 ECTS-Credits, die Sie sich an den MAS «Physiotherapeutische Rehabilitation» anrechnen lassen können. Sie können sich nur eine Kursreihe an den MAS-Studiengang anrechnen lassen.

Die ECTS-Credits einer Kursreihe setzen sich wie folgt zusammen

  • 5 ECTS-Credits aus P4P-Kursen
  • 1 ECTS-Credit aus einem Kompetenznachweis

Anzahl Credits bei P4P-Kursen

  • 1 Tag P4P-Kurs: 0.5 ECTS-Credit (15 Stunden Workload)
  • 2 Tage P4P-Kurs: 1 ECTS-Credit (30 Stunden Workload)
  • 3 Tage P4P-Kurs: 1.5 ECTS-Credits (45 Stunden Workload)

Die Gebühr für den Kompetenznachweis ist in den angegebenen Kosten nicht inbegriffen.

Titel + Abschluss

Kurs in «Körperliches Training in der Onkologie»

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Dozierende

  • Ruud Knols, PhD, Physiotherapeut, Leiter Forschungszentrum Physiotherapie-Ergotherapie in der Direktion Forschung & Lehre, Physiotherapie Ergotherapie USZ, Universitätsspital Zürich
  • Martin Ruppen, BSc, Physiotherapeut, Stationsverantwortlicher auf der Onkologie und im Zentrum für Palliative Care (PZI), Inselspital, Universitätsspital Bern
  • Andrea Suter, MSc, Sport in Prävention und Rehabilitation, Sporttherapeutin, Therapieexpertin Physiotherapie Cardio, Inselspital, Universitätsspital Bern

Voraussetzungen + Zulassung

  • Physiotherapeut*innen FH/HF
  • Sportwissenschaftler*innen BSc/MSc, Turn- und Sportlehrer*innen I und II
  • Weitere Gesundheitsfachpersonen mit Kenntnissen in der Onkologie auf Anfrage.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

2 Kurstage
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30–16.30 Uhr

Nächste Durchführung

  • noch offen

 

Anmeldefrist

noch offen

  • Anmeldungen werden nach dem Eingangstermin berücksichtigt.
  • Kurzentschlossene melden sich gerne unter +41 31 848 36 55. Die Anzahl Studienplätze ist begrenzt.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.