Prof. Dr. Matthias Riedel
Steckbrief

Prof. Dr. Matthias Riedel Dozent
Kontakt
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
BSc Soziale Arbeit
Hallerstrasse 8
3012 Bern
Lehre
Studiengänge
Berner Fachhochschule (Bachelor Soziale Arbeit und MAS Gerontologie)
Verbund-Master (MSc) in Sozialer Arbeit der Hochschulen Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. (Magister Soziologie)
Evangelische Hochschule Freiburg i.Br. (Bachelor Soziale Arbeit)
Forschung
Fachgebiete
Soziologie
Kognitionswissenschaft
Schwerpunkte
Alter und Generationenbeziehungen
Soziologie des Körpers und der Berührung
Partnerschaft und Familie
Gesundheit und medizinische Versorgung
Lebenslauf
Biografie
- ab 2011
Professor an der Berner Fachhochschule, Departement Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit - 2008 – 2011
Senior Researcher an der Berner Fachhochschule, Abteilung Forschung und Entwicklung des Fachbereiches Soziale Arbeit: dort betraut mit dem Auf- und Ausbau des Forschungsschwerpunktes Alter und Generationenbeziehungen - 2007
Dissertation: „Alltagsberührungen in Paarbeziehungen – Empirische Bestandsaufnahme eines sozialwissenschaftlich vernachlässigten Kommunikationsmediums.“ - 2005 – bis heute
Mitgründer des Sozial- und Marktforschungsunternehmens MWO Würzburg (www.mwo-online.de): seitdem Konzeption, Koordination und Präsentation zahlreicher Studien im Bereich Alten- und Behindertenhilfe - 2003 – 2005
Promotionsstipendien der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg bzw. der Grieshaber-/Badenwerk-Stiftung. - 2000 – 2001
Studium an der Universität und ETH Zürich im Rahmen eines schweizerischen Erasmus-/Sokrates-Stipendiums - 1996 – 2002
Studiumsbegleitende Nebentätigkeit als Nachtwache in der ambulanten Altenpflege - 1996
Grundständiger Promotionsstudiengang an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau; Soziologie mit Nebenfächern: Kognitionswissenschaft und Philosophie - 1994 – 1996
Magisterstudiengang Soziologie und Philosophie an der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Publikationen
Monographien, Sammelbände, Zeitschriften und Projektberichte (Auswahl)
Riedel, M. (2017): Alter. In: Gugutzer, R., Klein, G. & Meuser, M. (Hrsg.): Handbuch Körpersoziologie. Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS.
Riedel, M. (2017): Berührung. In: Gugutzer, R., Klein, G. & Meuser, M. (Hrsg.): Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Michel, Cl., Friedli, Th. & Riedel, M. (2016). Die Schnittstellenmanagerin. Sozialarbeitende lenken die interinstitutionelle Kooperation in der Palliativversorgung. SozialAktuell 1/2016, S. 22-23.
Riedel, M. (2015): Ritualisierte Berührungen als Medium der Vergemeinschaftung. In: Gugutzer, R. & Staack, M. (Hrsg.): Ritual und Körper: Sozial- und Kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen. Wiesbaden: Springer VS.
Riedel, M. (2014): Zukünftige Pflegebereitschaft von Angehörigen und Freiwilligen. Eine repräsentative Studie zur "Pflegekulturellen Orientierung" und Solidaritätsbereitschaft. Bern: BFH (Schlussbericht für die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kanton Bern, GEF).
Riedel, M., Hurni, D. & Drack, M. (2014): 65 Jahre AHV: Kreative Ideen für die Zukunft des Sozialwerks. Impuls 2/2014, S. 46-49.
Bennett, J. & Riedel, M. (2013): Was beeinflusst die Lebenszufriedenheit im hohen Alter? Ergebnisse einer repräsentativen Studie zur Ambulanten Altenpflege und -betreuung in der Deutschschweiz. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 46, Heft 1, S. 21-26.
Becker, St., Blaser, R., Riedel, M. & Geiser, M. (2013): Wollen. Wissen. Können. Gestaltung attraktiver Arbeitsplätze in der Langzeit-, Kurzzeit- und Übergangspflege und Betreuung; Hrsg. von Curaviva
Becker, St., Blaser, R., Riedel, M. & Geiser, M. (2013): Vouloir. Savoir. Pouvoir. Conception d'emplois attrayants dans les soins de longue durée, les soins de courte durée, les soins de transition et l'assistance; Hrsg. von Curaviva
Blaser, R., Riedel, & Foppa, Simon (2013): Wie gesund sind ältere Arbeitnehmende? Frequenz 1/2013, S.28-29.
Fluder, R., Hahn, S., Riedel, M., Bennett, J. & Schwarze, Th. (2012): Ambulante Alterspflege und -betreuung: Zur Situation von pflege- und unterstützungsbedürftigen älteren Menschen zu Hause. Bern: Seismo.
Riedel, M. (2012): Soziologie der Berührungen und des Körperkontaktes. In: Schmidt, R.-B. & Schetsche, M. (Hrsg.): Körperkontakt - Interdisziplinäre Erkundungen. Gießen: Psychosozial.
Blaser, R., Riedel, M. & Frischknecht, S. (2012): Ältere Arbeitnehmende: Was passiert mit ihrem Erfahrungsschatz? Impuls 3/2012, S. 42-43.
Blaser, R., Riedel, M. & Frischknecht, S. (2011): Ältere Arbeitnehmende: Ausblick auf die Pensionierung. Impuls 1/2012, S. 38-39.
Riedel, M., Foppa, S. & Neuenschwander, P. (2011): Evaluation des Angehörigenprojektes im Alterszentrum Wengistein, Solothurn. Schlussbericht für die AGE-Stiftung. Bern: BFH Soziale Arbeit.
Schwarze, T., Riedel, M., Bennett, J. (2010): Ambulante Betreuung und Pflege im Alter (Schweiz). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 43, Sonderheft 1, S. 91.
Gehrlach, Chr. & Riedel, M. (2010): In Fokusgruppen drücken Patienten am besten aus, ob die Qualität stimmt. Competence, 9/2010, S. 18-19.
Riedel, M. & Neuenschwander, P. (2010): Qualitätstransparenz in der Hausarztmedizin. Ergebnisse der repräsentativen Befragung. Bern: BFH (im Auftrag der Schweizerischen Ärztegesellschaft FMH).
Neuenschwander, P. & Riedel, M. (2009): Was Patienten über ihren Hausarzt wissen wollen: eine qualitative Studie. Schweizerische Ärztezeitung 90: 18, S. 698-700.
Neuenschwander, P. & Riedel, M. (2009): Evaluation des Informationsbedarfs von PatientInnen zur Qualität in der hausärztlichen Leistungserbringung. Bern: BFH (im Auftrag der Schweizerischen Ärztegesellschaft FMH).
Riedel, M. (2008): Alltagsberührungen in Paarbeziehungen. Empirische Bestandsaufnahme eines sozialwissen-schaftlich vernachlässigten Kommunikationsmediums. Wiesebaden: VS Verlag.