Prof. Dr. Eveline Ammann Dula
Steckbrief

Prof. Dr. Eveline Ammann Dula Institutsleiterin
-
Präsenzzeit
Montag
Mittwoch
Donnerstag
Freitagvormittag -
Adresse
Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
Abteilung Soziale Systeme
Hallerstrasse 8
3012 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Lehre
Forschung
Schwerpunkte
Migration
Internationale Dimension der Sozialen Arbeit
Intersektionalität
Rekonstruktive Biographieforschung
Lehre
Studiengänge
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Masterstudiengang Soziale Arbeit
Unterrichtsfächer
Migration
Soziale Arbeit im internat. Kontext (in Englisch)
Fallwerkstatt
Qualitative Forschungsmethoden (FOM)
Intersektionalität (soziale Ungleichheiten)
Forschung
Fachgebiete
Intersektionalität
Biographieforschung
Intergenerationale Transmissionsprozesse
Transnationale Migration
Lebenslauf
Biografie
- Ausbildungen
2015 - 2019 Doktorandin zum Thema "Familiale Aushandlungsprozesse im transnationalen Migrationskontex. Eine biographieanalytische Untersuchung intergenerationaler Transmissionsprozesse einer Familie aus dem ehemaligen Jugoslawient" an der Goethe Universität Frankfurt a. M., Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (Soziologie), bei Frau Prof. Dr. Anna Amelina, Zweitgutachterin Prof. Dr. Helma Lutz, Drittgutachten Prof. Dr. Elisabeth Tuider,
Promotionsarbeit eingereicht im Oktober 2017, verteidigt am 18.01.2019, Bewertung: Summa cum laude - 2007 Master of Arts, Institut universitaire d’études du développement (IUED) Genf
- 2004 dipl. FH Sozialarbeiterin, Fachhochschule für Sozialarbeit Bern
Berufserfahrung
- seit 1.1.2022 Leiterin Institut Soziale und kulturelle Vielfalt Berner Fachhochschule. Soziale Arbeit
- seit 2010 Dozentin Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
- 2009 - 2010 Wissenschaftl. Assistentin Berner Fachhochschule, Fachbereich Soziale Arbeit
- 2008 Projektassistenz Team Afrika Mission 21, Basel
- 2007 - 2008 Entwicklungsstipendiatin bei AAS (Bereich HIV/Aids) Deutschen Entwicklungsdienst DED, Burkina Faso
- 2006 - 2007 Wissenschaftliche Assistentin Swiss Academy for Development, Biel
- 2005 Projektverantwortliche Santé sans frontières, Sofia, Bulgarien
- 2004 Sozialarbeiterin SEDEC, Chile (Mission 21)
- 2003 Sozialarbeiterin in Ausbildung Jugendamt Biel
Bildungsweg
- 2015-2019 Promotion (Summa cum laude) Goethe Universität Frankfurt a. M
- 2005-2007 Master of Arts Institut universitaire d’études du développement (IUED), Genf
- 2000-2004 Dipl. Soziale Arbeit FH Fachhochschule für Soziale Arbeit, Bern
Weitere
- Weiterbildungen
- 2011 CAS Hochschuldidaktik, PHZH
- 2010 CAS Transkulturelle Kommunikation, Institut für Kommunikationsforschung IKF, Luzern
Projekte
Weitere Projekte
Genderreflektierende Offene Jugendarbeit
Dieses innovative Forschungs- und Weiterbildungsprojekt (CAS) an der Schnittstelle von Theorie und Praxis ist eine Kooperation des Dachverbands Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz DOJ/AFAJ und der Berner Fachhochschule BFH. Ziel ist die nachhaltige Professionalisierung und Qualitätssicherung von Fachpersonen in der Offenen Jugendarbeit zur Gewährleistung einer genderreflektierenden Offenen Jugendarbeit.Mädchenarbeit in der offenen Jugendarbeit in der deutschsprachigen Schweiz
2016 - 2017Intersectional transmission processes between persons affected by enforced fostering and their offsprings: A biographical-reconstructive study of indi-vidual coping strategies and societal conditions (Intersektionale Transmissionsprozesse zwischen den Betroffenen angeordneter Platzierungen und ihren Nachkommen: Eine biographisch-rekonstruktive Studie zu individuellen Bewältigungsstrategien und gesellschaftlichen Bedingungen);
Dauer: August 2019 - Juli 2022
Publikationen
Rezensionen
Eveline Ammann Dula. Rezension vom 10.01.2018 zu: Claudia Olivier-Mensah: TransREmigration. Rückkehr im Kontext von Transnationalität, persönlichen Netzwerken und Sozialer Arbeit. transcript (Bielefeld) 2017. ISBN 978-3-8376-3903-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/23158.php, Datum des Zugriffs 15.01.2018.
Ammann Dula, Eveline: Rezension vom 29.06.2017 zu: Dirk Geldof: Superdiversity in the Heart of Europe. Acco (Leuven) 2016. ISBN 978-94-6292-428-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/22511.php, Datum des Zugriffs 31.07.2017
Ammann Dula, Eveline: Rezension vom 26.01.2016 zu: Bettina Rudolf: Internationale Freiwilligen¬dienste. Zwischen Tourismus und sozialer Arbeit?! : eine empirische Studie zu Selbst- und Fremdbildern von deutsch(sprachig)en Freiwilligendienstleistenden in Ghana. Universitätsverlag Potsdam (Potsdam) 2015. ISBN 978-3-86956-328-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, Datum des Zugriffs 21.01.2016.
Ammann Dula, Eveline: Rezension vom 10.02.2014 zu: Katharina Mangold: Inbetweenness. Jugend und transnationale Erfahrungen. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2013. 340 Seiten. ISBN 978-3-7799-2911-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245.
Publikationen
Ammann Dula, Eveline (2020): Family Formation: an Intergenerational Comparison
The Relevance of Social Inequalities for Family Formation in a Transnational Migration Context, Journal of International Migration and Integration
Ammann Dula, Eveline (2019): Wie Familien im transnationalen Kontext Grenzen überwinden. Migration und Soziale Arbeit, Nr. 4.
Ammann Dula, Eveline (2019): Familienleben transnational. Eine biographieanalytische Untersuchung einer Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien. Bielefeld: transcript Verlag.
vgl. Hans Günther Homfeldt. Rezension vom 22.08.2019 zu: Eveline Ammann Dula: Familienleben transnational. Eine biographieanalytische Untersuchung einer Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien. transcript (Bielefeld) 2019. ISBN 978-3-8376-4607-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25982.php, Datum des Zugriffs 1.1.2020.
Ammann Dula, Eveline (2019): Handlungsstrategien im Kontext intersektionaler sozialer Ungleichheiten. Eine biografieanalytische Untersuchung zweier Geschwister einer albanischen Familie in der Schweiz. In: Negnal, Dörte (Hrsg.): Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 239-256
Ammann Dula, Eveline (2018): Intersektionalität als soziokulturelle Grenzziehungsprozesse in der Biographieforschung. Am Beispiel der biographieanalytischen Untersuchung des transnationalen Migrationsprozesses einer Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien. In: Dierckx, Heike/Wagner, Dominik/Jakob, Silke (Hrsg.): Intersektionalität und Biografie. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 121-138
Ammann Dula, Eveline; Friedli Fabienne; Frischknecht Sanna; Luchsinger Larissa &Tischhauser Annina. (2017). Offene Mädchenarbeit in der Deutschschweiz. Forschungsbericht. BFH, Bern.
Ammann, Eveline (2011): Transnationalisierungsprozese und Soziale Arbeit. In: Oldřich Chytil & Tatiana Matulayová (Hrsg.): Výzvy pre sociálne profesie v modernej spoločnosti Zborník príspevkov, Vydala Filozofická fakulta Prešovskej univerzity v Prešove roku: Presov, S. 44- 59
Zeitschriftenartikel BFH Impuls
Ammann, Eveline (2012): «Wenn du glaubst, den Kosovo verstanden zu haben, hat ihn dir jemand falsch erklärt». In: impuls Januar/2012. S. 8-10
Ammann, Eveline & Zychlinski, Jan (2011): "Transnationale Netzwerke in der Sozialen Arbeit: Rückblick auf den Fachkongress", impuls Juni/2011. S. 4-6
Ammann, Eveline (2010): "Transnationale Netzwerke in der Sozialen Arbeit", impuls September/2010. S. 12-13
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften intern
Kommission Internationales BFH (KIB) bis 2019
Mitgliedschaften extern
Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit, Soziale Arbeit und Migration
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Migration und ethnische Minderheiten
SASSA AG Internationales bis 2019
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Englisch - Verhandlungssicher
- Französisch - Verhandlungssicher
- Spanisch - Konversationssicher
Länderkenntnisse
- Burkina Faso
- Bulgarien
- Kosovo
- Chile