Prof. Dr. Karen Torben-Nielsen
Steckbrief

Prof. Dr. Karen Torben-Nielsen Dozentin
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
Abteilung Soziale Intervention
Hallerstrasse 10
3012 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Forschung
Weiterbildung
Dienstleistung
Schwerpunkte
Alternde Gesellschaft
Wissenschaftskommunikation
Qualitative Forschungsmethoden
Lehre
Studiengänge
MAS Gerontologie (Weiterbildung)
Bachelor Soziale Arbeit
Unterrichtsfächer
Qualitative & quantitative Forschungsmethoden
Die alternde Gesellschaft: Alltagsfolgen
Die alternde Gesellschaft in den Medien
Altersbilder in der gesellschaft
Forschung
Fachgebiete
Cultural Studies
Soziale Kohäsion
Diskurs, Medien & Kommunikation
Alternde Gesellschaft
Schwerpunkte
Qualitative Forschungsmethoden (z.B. Interviews, Fokusgruppen, Tagebücher, Inhaltsanalyse, Beobachtung, u.s.w.)
Mixed Methods
Lebenslauf
Bildungsweg
- 2019 CAS Hochschuldidaktik Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz
- 2016 Promotion (PhD) Kommunikationswissenschaften Università della Svizzera italiana, Lugano, Schweiz
- 2014 CAS Projektmanagement Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz
- 2003 Master nach Master Journalismus Erasmus Hogeschool Brüssel, Belgien
- 2001 M.A. (drs.) Kulturwissenschaften Universiteit Maastricht, Maastricht, Niederlande & Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, Spanien
Publikationen
Fachmagazin
Torben-Nielsen, Karen (2022). „Jetzt fängt der Spass an!“ Wieso Menschen sich entscheiden, nach dem Pensionsalter (nicht) weiterzuarbeiten. NOVAcura: Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, (8/22), pp. 29-31. Hogrefe
Breitenmoser, Binja & Torben-Nielsen, Karen (2021). Wie nehmen über 80-jährige Menschen am sozialen Leben teil? NOVAcura: Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 2/21. Hogrefe.
Schwertfeger, Karin & Torben-Nielsen, Karen (2020). Sinn im Heimalltag. Wie soziale Teihhabe in Altersinstitutionen gelingt. NOVAcura: Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung. Hogrefe (8/20), pp. 45-47. Hogrefe
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften extern
Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM)