Inhalt + Aufbau
Portrait
Die GfK ist eine Haltung oder Art und Weise, die Welt zu sehen. Sie macht uns auf Umstände aufmerksam, die uns im Alltag Mühe bereiten. Mit ihren Kommunikationstechniken hilft sie uns, hilfreiche Handlungsoptionen zu entwickeln. Veränderung findet statt, indem wir unsere Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse aller Beteiligten richten. Die Transformationskraft, die daraus für den Einzelnen oder für eine Gruppe entsteht, kann sehr stark sein. Insbesondere Personen die Führungsaufgaben wahrnehmen, können mithilfe der GfK notwendige Veränderungsprozesse voranbringen, indem sie authentisch und wertschätzend die verschiedenen Bedürfnisse in den Prozess einbeziehen. Der Fachkurs ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten und Einsatzmöglichkeiten der GfK und begleitet Sie konsequent bei der Umsetzung im beruflichen oder privaten Alltag.
Ausbildungsziel
Im sechstägigen Fachkurs werden Sie in Ihrem individuellen Lernprozess soweit unterstützt, damit Sie
- die Schritte der GfK verinnerlicht und einen persönlichen Umgang damit gefunden haben;
- die GfK in Ihrem Arbeitskontext einsetzen können;
- eine reflektierte und empathische Haltung weiter entwickeln können;
- sich in der Lage fühlen, Selbstempathie als eine Form von Selbstfürsorge und als Baustein persönlicher und kollektiver Resilienz einzusetzen.