Datengetriebene Visualisierungsplattform sozialer Integration in Schulklassen

Die Plattform DAVI unterstützt Lehrkräfte mit innovativer Technologie bei der Förderung der sozialen Integration von Schüler*innen. Zudem unterstützt sie die Forschung im Bereich Peerbeziehungen und inklusiver Bildung.

Steckbrief

Ausgangslage

Soziale Beziehungen, das Wohlbefinden und das Klassenklima sind von zentraler Bedeutung für die sozial-emotionale und akademische Entwicklung von Kindern. Kinder lernen nachweislich besser, wenn sie sich in der Schule wohlfühlen, sich zugehörig und akzeptiert fühlen. Erfahrungen von Ablehnung, Mobbing und sozialer Isolation haben im Gegenzug enorme kurz- und langfristige negative Folgen für die Entwicklung. Gerade integrativ unterrichtete Kinder mit Behinderung leiden häufiger unter sozialem Ausschluss. Obwohl von Lehrpersonen erwartet wird, dass sie soziale Prozesse unterstützen und ein positives Klassenklima herstellen, gibt es kaum datenbasierte Instrumente, die es den Lehrpersonen erlauben, das soziale Wohlergehen der Kinder systematisch zu erfassen und zu fördern. In der Forschung haben sich Diagnoseinstrumente und Methoden wie die Soziometrie und die soziale Netzwerkanalyse etabliert, mit denen soziale Prozesse analysiert und evaluiert werden. Eine Translation in die Schulpraxis ist bisher aber nicht entstanden, was auch an der aufwändigen Umsetzung solcher Verfahren liegt.

Vorgehen

DAVI, eine modulare Plattform, soll Lehr- und Fachkräfte bei der Analyse und Verbesserung der Förderung der sozialen Integration von Schülern unterstützen. Das Tool soll es Lehrpersonen ermöglichen, systematisch Daten zum Wohlbefinden, dem Klassenklima und den sozialen Beziehungen zu erfassen. Dabei wird auf bestehende Instrumente und Forschungsmethoden wie Fragebogenskalen, Soziometrie und soziale Netzwerkanalyse zurückgegriffen. Die Plattform soll so entwickelt werden, dass sie zukünftig erweiterbar ist und nicht nur von Lehr- und Fachpersonen, sondern auch von Forschenden genutzt und weiterentwickelt werden kann. Die Entwicklung der Plattform baut auf Expertise in sozialer Integration, Schüler*innen-Wohlbefinden und Klassenklima (PHBern, Universität Bern), Softwareentwicklung (BFH) und der Implementierung technologiegestützten Lernens (FFHS) auf. Dazu finden regelmässige Austauschtreffen mit den Projektpartner*innen und Personen aus Forschung und Praxis statt. Die Plattform wird zudem partizipativ mit Lehr- und heilpädagogischen Fachpersonen entwickelt und in der Praxis getestet, um sicherzustellen, dass es den Praxisanforderungen entspricht und einen realen Nutzen für die Zielgruppe bringt. Feedback fliesst direkt in die Weiterentwicklung ein. Das Ziel ist es, innerhalb ein praxisfähiges Tool zu entwickeln, das zukünftig erweiterbar ist.

Ergebnisse

Um eine umfassende Einführung und Nutzung unserer Plattform zu gewährleisten, entwickeln wir eine skalierbare und benutzerfreundliche Schnittstelle, die intuitiv, leicht zu bedienen und erweiterbar ist. Lehrpersonen werden in der Lage sein, Daten zu sozialen Interaktionen der Schülerinnen und Schüler durch automatisierte Umfragen einfach zu erfassen, zu visualisieren und zu interpretieren. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform den Lehrkräften, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, um die sozialen Prozesse ihrer Schülerinnen und Schüler durch präventive Massnahmen und geeignete Interventionen zu verbessern. Unsere Systemarchitektur geht über punktuelle Messungen hinaus, indem sie eine sichere Datenspeicherung ermöglicht und Daten über die Zeit hinweg verknüpfen kann. Dies dient dazu, den Verlauf und die Auswirkungen von Interventionen nachvollziehbar zu machen. Schliesslich wird unser System durch die sichere und anonyme Aggregation der Daten wertvolle Analytik für die gesamte Bildungsgemeinschaft bereitstellen. Es unterstützt die Forschung, die Lehrerbildung und die Bildungssteuerung mit handlungsrelevanten Erkenntnissen und bleibt offen für zukünftige Entwicklungen.

Ausblick

DAVI wird auch nach Abschluss des Projekts ein wertvolles Instrument darstellen, und zwar nicht nur für Lehr- und Fachpersonen, sondern auch für Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Durch die flexible und agile Architektur wird DAVI interessante Möglichkeit bieten, kostengünstig adaptiert und erweitert zu werden, so dass ein hohes Interesse von anderen Forschenden für weiterführende Datenanalysen, Entwicklungen und technische Innovationen garantiert werden kann. Dadurch wird DAVI einen dauerhaften und wertvollen Beitrag für die Bildungsforschung, die Sensibilisierung von Lehrpersonen und die Förderung inklusiver Klassenräume, und nicht zuletzt der sozial-emotionalen und akademischen Entwicklung aller Kinder und Jugendlichen leisten.

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 3: Gesundheit und Wohlergehen
  • 4: Hochwertige Bildung
  • 5: Geschlechtergleichheit
  • 10: Weniger Ungleichheiten