Digital Business

Wie wichtig ist die Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen? Welche Daten sind für die Geschäftsführung entscheidend? Wir schulen Sie für Ihre Arbeit als Digital Business Manager.

Wollen Sie die digitale Revolution nutzen und Ihre Organisation neugestalten? Dieser EMBA in Digital Business erweitert Ihre Kompetenzen der digitalen Transformation. Im Fokus stehen Innovation, digitale Strategien, kundenorientierte Geschäftsmodelle, unternehmensübergreifende Wertschöpfungsketten und Organisationsformen, teamfördernde Unternehmenskulturen, neue Arbeitswelten und Digital Skills.

Diese Weiterbildung in Management ist genauso individuell wie Sie:

  • Modularer Aufbau des Studiums und freie Wahl der Reihenfolge der einzelnen CAS.
  • Massgeschneiderte Weiterbildung für individuelle Karriere- und Entwicklungswege.
  • Klare Strategien und das Design neuer Geschäftsmodelle in der Digitalen Transformation.
  • Innovations- und kundenorientierte Themen, Methoden und Prozesse.
  • Kompetente Lösungen der aktuellen digitalen Herausforderungen.
  • Vielfältige Methoden zu Analyse, Gestaltung und Controlling Ihrer Digitalstrategie.
  • Ganzheitliche, systemische Betrachtung der digitalen Organisationsentwicklung in Strategie, Struktur und Kultur.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Executive Master of Business Administration (EMBA) «Digital Business»
  • Dauer Max. 8 Jahre
  • Unterrichtstage Gemäss Terminplan der CAS
  • Anmeldefrist Der Anmeldeschluss variiert je nach CAS
  • Anzahl ECTS 60 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 34'000
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Gemäss Startdaten der einzelnen CAS

Inhalt + Aufbau

Portrait

Digital. Strategieorientiert. Anwendungsbezogen. Der EMBA in Digital Business weist einen starken Technologiebezug und ein breites wirtschaftliches Spektrum auf. Die Technologie fungiert als «Enabler» für die Umsetzung der digitalen Transformation in Organisationen der Wirtschaft, Verwaltung und von Non-Profit.

Diese Weiterbildung verbindet grundlegend Strategie, Struktur, Kultur mit spezifischem Managementwissen und Leadership in der Digitalisierung. Der Schwerpunkt des EMBA Digital Business liegt auf management- und organisationsbedingten Fragestellungen der betriebswirtschaftlichen Funktionen. Zum Beispiel Strategie, Innovation, Marketing, HR, Finanzen, Organisation etc.

Ausbildungsziele

Dank dieser Weiterbildung in Management nutzen Sie die digitale Transformation als Chance für das Unternehmen, die Verwaltung oder ein Non-Profit-Unternehmen. Gestalten Sie Ihr eigenes digitales Business.

  • Sie lernen, Trends und Veränderungen in der Umwelt zu beobachten und Innovations- und Veränderungsmöglichkeiten zu erkennen.
  • Sie kennen aktuelle Methoden und Verfahren im Rahmen von Innovations- und Wandelprojekten und setzen sie ein.
  • Sie nutzen die strukturellen Veränderungen der Digitalisierung, um Ihre Organisation strategisch, kulturell und operativ neu auszurichten.
  • Sie lernen, anspruchsvolle, komplexe Transformationsprozesse und -projekte zu steuern und zu begleiten.
  • Sie sind in der Lage, eine Datennutzung organisationsübergreifend neu zu denken und daraus die notwendigen Veränderungen abzuleiten.
  • Sie können neue digitale Geschäftsmodelle systematisch entwickeln und die Wertschöpfungsprozesse von Produkten und Dienstleistungen gestalten.
  • Sie erkennen relevante strategische Fragestellungen im Zuge der Digitalisierung und entwickeln, validieren und verankern digitale Transformationsstrategien organisatorisch-kulturell und personell.
  • Sie planen, konkretisieren und führen Innovations- und Wandelvorhaben systematisch und erfolgreich im Sinne des Managements und Leaderships.
  • Sie strukturieren Geschäftsprozesse und Geschäftslogiken, erkennen Handlungsfelder zur Optimierung der Unternehmen und Organisationen und schaffen damit die Voraussetzungen für deren Digitalisierung.
  • Sie analysieren die Organisation bezüglich ihrer digitalen Kompetenzen, erkennen Chancen für neue Organisationskonzepte und leiten eine Entwicklung Ihrer Organisation ein.

Inhalte

Der EMBA in Digital Business ist flexibel und individueller Natur. Die Inhalte ergeben sich durch die einzelnen CAS Ihrer jeweiligen Vertiefungsrichtungen in Digital Business.

Wählen Sie aus zwei Modellen
 

  • Modell I: Sie absolvieren das CAS Leadership oder das CAS Leadership für Fortgeschrittene sowie drei weitere CAS und verfassen Ihre Masterarbeit.
  • Modell II: Sie absolvieren zwei CAS und verfassen Ihre DAS-Diplomarbeit. Mit 30 ECTS-Credits schliessen Sie abhängig vom gewählten CAS das DAS Digital Leadership oder das DAS Innovation und Change ab. Anschliessend besuchen Sie ein Wahl-CAS und einen Fachkurs und verfassen Ihre Masterarbeit.

Die Grundlage des Studiengangs EMBA Digital Business bildet das CAS Leadership oder das CAS Leadership für Fortgeschrittene. Für die Vertiefung Ihres Studiums stehen Ihnen an der Berner Fachhochschule Wirtschaft folgende CAS zur Auswahl, wobei Sie mindestens ein CAS mit digitaler Ausrichtung * wählen müssen:

* Sie wählen mindestens 1 CAS mit digitaler Ausrichtung.

Haben Sie nicht das ideale CAS-Programm gefunden? Es besteht die Möglichkeit, weitere CAS an anderen Departementen der Berner Fachhochschule zu besuchen. Diese werden dem EMBA in Digital Business gemäss einem definierten Kompetenzmodell angerechnet.

Bei Fragen kontaktieren Sie die Studienorganisation oder die Studiengangsleitung. Gerne planen wir gemeinsam mit Ihnen den persönlichen Studienverlauf.

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools. Mit Microsoft Teams haben Sie Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Sie profitieren von durchdachten didaktischen Ansätzen in einer harmonischen, stimulierenden Lernatmosphäre, die Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung voranbringt.

  • Vorlesungen, Lehr- und Lerngespräche, Erfahrungsaustausch
  • Referate und Fachdiskussionen
  • Gruppenarbeiten und Action Learning
  • Studium von Best-Practice-Beispielen mit Reflexion, Fallstudien
  • Individuelle Gespräche
  • Nachbearbeitung

Netzwerkbildung und Austausch mit Dozierenden und Teilnehmenden

Informationen zu den Kompetenznachweisen der CAS finden Sie auf den jeweiligen Angebotsseiten. Im Verlauf oder gegen Ende des letzten CAS melden Sie sich bei der EMBA-Studienorganisation für das Modul Masterarbeit an. 

Für die Masterarbeit gelten folgende Bedingungen:

  • Sie wählen ein für Sie passendes Thema, das sich auf Ihren Abschluss bezieht. Ihr*e Referent*innen und die Studiengangsleitung unterstützen Sie gerne bei der Themenwahl.
  • Sie schreiben die Masterarbeit mit einem Umfang von 40 – 60 Seiten, idealerweise nach dem letzten CAS. Dafür stehen Ihnen 14 Wochen Zeit zur Verfügung.
  • Sie erstellen einen Medienbeitrag  von 2 Seiten.
  • Sie werden in dieser Zeit durch zwei kompetente Referent*innen unterstützt.
  • Sie präsentieren Ihre Masterarbeit zum Abschluss den beiden Referent*innen.

Zu Informationen rund ums Mastermodul und die Masterarbeit geht es hier entlang

Für alle Student*innen unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit diesen Angeboten möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren.

Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung (WLF)

Sie lernen transferorientierte Lernmodelle und -techniken kennen. Sie reflektieren Ihre eigene Lernbiographie und werden zum Ausprobieren von neuem Lernverhalten angeregt (Online-Unterricht).

Workshop Transferbericht (WTB)

Sie werden beim Verfassen Ihres Berichts unterstützt und profitieren von einer aktiven kollegialen Beratung. Sie stellen Ihre unfertigen Arbeiten «work in progress» vor und erhalten Rückmeldungen aus dem Publikum sowie von einer Fachperson (Präsenzdurchführung geplant).

Methodik-Transferbericht (MTB)

Sie lernen die genaue Aufgabenstellung eines Transferberichts kennen und verstehen. Wir vermitteln Ihnen die Qualitätskriterien, damit Sie einen guten Bericht schreiben.

Bei Ihrem ersten CAS empfehlen wir Ihnen die Teilnahme sehr. Weitere Informationen und Durchführungsdaten erhalten Sie vor Studienstart.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Auf den Angebotsseiten der CAS finden Sie weiterführende Informationen zu unseren Dozierenden.

Voraussetzungen + Zulassung

Sind Sie eine Fach- oder Führungsperson in der Wirtschaft, Verwaltung oder in einem Non-Profit-Unternehmen? Interessieren Sie sich für neue Technologien und deren Anwendung? Wir fordern und fördern Sie auf Ihrem digitalen Transformationsweg.

Der EMBA in Digital Business ist Ihre Weiterbildung in Management, wenn Sie Ihr Know-how in neuen Technologien und deren praxisbezogenen Instrumenten im wirtschaftlich-organisatorischen Kontext von digitalen Strategien, Geschäftsmodellen, Wertschöpfungsketten und Prozessen erweitern möchten.

Wenn Sie zur folgenden Zielgruppe gehören, dann ist der EMBA Digital Business für Sie genau richtig:

  • CEO
  • Geschäftsleitungsmitglieder
  • Leiter*innen von Geschäftseinheiten
  • Marketingleiter*innen
  • Geschäftsentwickler*innen 
  • Gründer*innen 
  • Projektleiter*innen 
  • Verwaltungskader aus Gemeinde, Kanton und Bund
  • Mitarbeiter*innen aus NPO und NGO

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Wichtig zu wissen:

Bei einzelnen CAS gelten spezifische Zulassungsbedingungen.

Sprachkenntnisse

Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich Deutsch. Die Pflichtliteratur ist ebenso auf Deutsch. In einigen CAS kann es vereinzelt vorkommen, dass Texte auf Englisch abgegeben werden.

Executive Master of Business Administration (EMBA) der Berner Fachhochschule in «Digital Business» (60 ECTS-Credits).

Organisation + Anmeldung

Sie melden sich für eines oder gleich für mehrere CAS (je nach Terminen usw.) über unser Portal an. Eine gute Planung ist wichtig: Für die Masterarbeit melden Sie sich im Verlauf oder gegen Ende Ihres letzten CAS direkt bei der Studienorganisation per E-Mail an. Rechnen Sie für Ihren EMBA mit einer durchschnittlichen Dauer von 2.5 Jahren. Die maximale Studiendauer beträgt 8 Jahre. Sie brauchen Unterstützung? Die Studiengangsleitung unterstützt Sie gerne bei Ihrer Planung, Themenfindung und Auswahl der Referent*innen, die Sie während Ihrer Masterarbeit betreuen.

Bitte melden Sie sich über die CAS-Studiengänge an.

Organisatorisches zum EMBA

Ihr EMBA-Studium startet mit dem ersten CAS. Anmeldeschluss, Termine, Unterrichtstage usw. finden Sie auf den Angebotsseiten der Studiengänge. Präsenz- und gelenktes Fernstudium kombinieren wir auf eine sinnvolle Weise. 

Gewisse CAS werden nur 1 x pro Jahr durchgeführt. Die Anzahl der Teilnehmer*innen in den einzelnen CAS ist begrenzt. Wir empfehlen Ihnen, ein Beratungsgespräch zu vereinbaren und sich frühzeitig anzumelden.

Für das Modul Masterarbeit melden Sie sich im Verlauf oder gegen Ende des letzten CAS direkt bei der Studienorganisation an. Bitte beachten Sie die Unterrichtstermine im Modul Masterarbeit. Das Modul startet jeweils Anfang Mai und Anfang November.

CHF 34’000

Die Gesamtkosten von CHF 34’000 setzen sich aus den Studiengebühren der einzelnen CAS-Studiengänge zusammen (4 x CHF 8'500). Zusätzliche Kosten für das Modul Masterarbeit (CHF 2’500) entfallen, wenn sämtliche ECTS-Credits an der BFH oder im Rahmen unserer Kooperationsstudiengänge erworben wurden. 

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Beratung + Infoveranstaltungen

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Administration und Organisation unseres Weiterbildungsangebots. 

Studienberatung

Wir sind gerne für Sie da, kontaktieren Sie uns.

Studiengangsleiter EMBA

Studienorganisatorin

Infoveranstaltungen

Zusätzlich zu den Infoveranstaltungen an der BFH Wirtschaft bieten wir Ihnen selbstverständlich unsere persönliche Beratung an. Telefonisch oder direkt online via MS Teams.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich via E-Mail weiterbildung.wirtschaft@bfh.ch oder Telefon 031 848 34 02.

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.