Inhalt + Aufbau
Mit dem Bachelor-Abschluss in Waldwissenschaften sind Sie in der Lage, auf nationaler und internationaler Ebene das Ökosystem Wald naturverträglich zu managen. Neben fundierten theoretischen Grundlagen eignen Sie sich das Wissen in unmittelbarem Bezug zur Praxis an: Zum Beispiel auf Exkursionen im In- und Ausland, bei Fallstudien und während Ihrer schriftlichen Arbeiten.
Ausbildungsziele
Im Studium erwerben Sie die Fähigkeit, Wälder im Flachland und Gebirge zu erhalten, zu pflegen und nachhaltig zu nutzen, sowie waldbezogene Unternehmungen zu leiten. Dabei berücksichtigen Sie stets die aktuellen technischen, ökologischen, sozialen und volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Diese Dachkompetenz basiert auf der Kompetenzvermittlung in folgenden drei Bereichen:
- Allgemeine Kompetenzen: akademisches Basisknowhow als Grundlage für die Fachausbildung.
- Forstfachliche Basiskompetenzen: notwendige Basiskenntnisse und Fertigkeiten für den Beruf als Forstingenieur/in.
- Forstfachliche Vertiefungen: nach eigenem Interesse und angestrebtem Berufsbereich spezifisches Wissen aus den Vertiefungen Wald und Holz, Gebirgswald und Naturgefahren oder Wald und Gesellschaft.
Aufbau des Studiums
Das Themenfeld Wald steht ab dem ersten Semester im Mittelpunkt. Sie erarbeiten sich die wissenschaftlichen Grundlagen anhand von waldrelevanten Themen. Dazu zählen Biodiversität und Waldökosystemmanagement, Holzwirtschaft sowie die forstliche Planung und Unternehmensführung, Produktion und Verfahrenstechnik. Gleichzeitig festigen Sie Ihre allgemeinen Kompetenzen in den Bereichen Naturwissenschaften und Ökonomie.
Ob Digitalisierung durch den Einsatz neuer Technologien für die Waldbewirtschaftung oder Nachhaltigkeit und der Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels: Unsere Studieninhalte sind zukunftsgerichtet und auf die Bedürfnisse der Branche abgestimmt.
Ab dem zweiten Studienjahr vertiefen Sie Ihre Kenntnisse gezielt und spezialisieren sich in einer der drei Vertiefungen. In anwendungsorientierten Projektarbeiten lernen Sie, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Dank Wahlmodulen oder einem Minor schärfen Sie ihr Profil zusätzlich. Mit der Bachelor-Arbeit schliessen Sie Ihr Studium ab.