Case Management (modular) 2023/24

Der modulare Studiengang befähigt Sie, mittels Case Management Unterstützungsprozesse für Menschen zu gestalten, die mehrere professionelle Dienste in Anspruch nehmen müssen. Der CAS besteht aus einem Fach- und einem Aufbaukurs.

Der Studiengang:

  • vermittelt Verfahrensschritte und Gesprächsführungstechniken, damit bei komplexen Fallsituationen die passenden Unterstützungsleistungen richtig gewählt und koordiniert erbracht werden.
  • ermöglicht Ihnen, konkrete Praxisfälle aus Ihrem spezifischen Berufsfeld und denen Ihrer Mitstudierenden zu bearbeiten.
  • befähigt Sie zu erkennen, welche Rahmenbedingungen zur betrieblichen Implementierung von Case Management nötig sind und wie dazu ein Projekt geplant, strukturiert und gestartet werden muss.
  • richtet sich an Fach- und Führungskräfte des Sozial- und Gesundheitswesens, der beruflichen Integration sowie des Versicherungsbereichs.
  • wird in Kooperation mit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit durchgeführt.
Person hört interessiert zu, weitere unscharfe Personen im Vordergrund

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 8 Tage Fachkurs plus 10 Tage Aufbaukurs
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 12.7.2024
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten Fachkurs CHF 2'850
    Aufbaukurs CHF 3'950
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Aufbaukurs: Start August 2024

Inhalt + Aufbau

Portrait

Werden bei komplexen Fallsituationen gleichzeitig mehrere Dienste in Anspruch genommen, sorgt die Case Managerin oder der Case Manager für einen reibungslosen Zugang zu den passenden Leistungen, übernimmt die sorgfältige Koordination und überwacht die Beratungs- und Unterstützungsprozesse. Case Managerinnen und Case Manager steuern den Prozess und sorgen dafür, dass die vereinbarten Massnahmen zielgerichtet und ökonomisch vertretbar umgesetzt werden. Über die Fallsteuerung hinaus beansprucht Case Management auch den Einfluss auf eine effiziente Angebotsplanung und -entwicklung im regionalen Versorgungssystem.

Ausbildungsziel

  • Sie verfügen über ein Grundverständnis des Handlungskonzeptes Case Management.
  • Sie gestalten die Verfahrensschritte entsprechend den Anforderungen Ihrer Praxis, damit in komplexen Fallsituationen die passenden Unterstützungsleistungen gemäss den vereinbarten Zielen realisiert werden können.
  • Sie wissen, welche Gesprächsführungshaltungen, -verfahren und -tools diesen Prozess begünstigen können.
  • Sie kennen die zentralen Erfolgsfaktoren einer institutionellen Verankerung von Case Management und haben eine fundierte Argumentation erlernt, warum Case Management wirkt.
  • Sie können Projekte zur Implementierung von Case Management strukturiert planen und starten.

Sie bearbeiten konkrete Praxisfälle aus Ihrem spezifischen Berufsfeld und denen Ihrer Mitstudierenden.

Fachkurs Case Management

  •  Einführung und Zugang zu Case Management (Intake)
  • Assessment
  • Zielvereinbarung 
  • Gesprächsführung Teil 1: Wirksames Gesprächsführungsverhalten und -tools 
  • Gesprächsführung Teil 2: Kooperation und Veränderungsorientierung in blockierten Startsituationen fördern
  • Linking: Analysieren der Netzwerke und Gestalten der kooperativen Zusammenarbeit
  • Gesprächsführung Teil 3: Unerfreuliches mitteilen und Umgang mit aufgebrachten Menschen
  • Monitoring und Evaluation


Aufbaukurs CAS Case Management
 

  • Motivierende Gesprächsführung
  • Case Management-spezifische Ausbildungssupervision
  • Institutionelle Verankerung von Case Management
    • Teil 1: Case Management aus Sicht der Ökonomie und der Organisations- und Betriebswirtschaftslehre
    • Teil 2: Projekte effektiv starten und planen: «Veränderung gestalten»
    • Teil 3: Projektarbeiten – Transfer und Anwendung
  • Qualifikation und Abschluss: Präsentation der Projektarbeiten/Kurzreferate zur Fallführung
  • Reflexionsaufgaben im Voraus (bzw. im Nachhinein)
  • Didaktische Vielfalt (Fallbeispiele, Übungen in den Lerneinheiten, E-Learning)
  • Transferarbeit (fallbezogen oder generelle Reflexion)

Hohe Praxistauglichkeit
 

  • Verknüpfung von Fachwissen mit praxisrelevanten Fragen aus Ihrem Alltag
  • Raum für Ihre Praxisfragen
  • Unmittelbarer Transfer in Ihre Praxis
  • Präsenz an mindestens 80 Prozent des gesamten Unterrichts
  • Vollständige Teilnahme an den Supervisionen
  • Verfassen einer schriftlichen Dokumentation (Fallbeschreibung, Grundlagenarbeit oder Entwicklung und Beschreibung von Instrumenten) 
  • Gruppenpräsentation eines Projektantrages aus der Praxis

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Dozierende der Berner Fachhochschule, ausgewählte externe Hochschuldozierende sowie ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Praxis.

Voraussetzungen + Zulassung

Fach- und Führungskräfte des Sozial- und Gesundheitswesens, der beruflichen Integration sowie des Versicherungsbereichs: Sozial-, Kranken- und Unfall- sowie Haftpflichtversicherung

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.


Studiengangspezifische Zulassungsbedingungen:
Ein- bis zweijährige Berufserfahrung in einem Case Management-relevanten Handlungsfeld. Möglichkeit zur selbständigen Fallführung mit Beratungs- und Begleitfunktion in einem Case Management-relevanten Handlungsfeld während der Weiterbildung

Organisation + Anmeldung

8 Tage Fachkurs (Start jeweils im Februar und August)
10 Tage Aufbaukurs CAS (modular)

Fachkurs: 14.7.2023
Aufbaukurs: 12.7. 2024

Wir bitten Sie, im online-Anmeldeformular unter «weitere Beilagen» das ausgefüllte PDF-Zusatzformular hochzuladen. Besten Dank.

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur