Demenz: Bewegung und Berührung als Ressource

Eignen Sie sich die Haltung und Prinzipien einer körperlich-emotionalen Kopräsenz durch Bewegung und Berührung anhand der Bewegungslehre Kinaesthetics an. Wenden Sie diese in herausfordernden Situationen mit Menschen mit Demenz an.

Der Fachkurs:

  • liefert Ihnen die Grundlagen, Haltung und Methodik einer körperlich-emotionalen Kopräsenz. 

  • richtet sich u.a. an Fachpersonen im Bereich Demenz sowie Alters-, Sozial- und Bildungsarbeitende. 

  • setzt den Besuch des Fachkurses «Demenz: Eigensprache als Ressource» voraus.

Patina

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Nächste Durchführung in Planung
  • Anmeldefrist Nächste Durchführung in Planung
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2'400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung In Planung / Für Auskünfte steht Susanne Kast gerne zur Verfügung

Inhalt + Aufbau

Portrait

Mit dem Fachkurs eignen Sie sich die Grundlagen, Haltung und Methodik einer körperlich-emotionaler Kopräsenz in der eigenweltorientierten Kommunikation an. So können Sie körperliche und emotionale Ressourcen von Menschen mit Demenz für die Lösung herausfordernder Alltagssituationen aktivieren und Verbundenheit, Sicherheit, Vertrauen und Kooperationsbereitschaft stärken. 

Ausbildungsziel

  • Sie kennen Haltung und Prinzipien der eigenweltorientierten Kommunikation durch Bewegung und Berührung anhand der Bewegungslehre Kinaesthetics.  

  • Sie können sie in emotional oder alltagspraktisch herausfordernden Situationen mit Menschen mit Demenz sowie in Beratungs- und Schulungssettings mit betreuenden Angehörigen anwenden und reflektieren.

Inhalte

  • Grundlagen, Haltung und Methodik körperlich-emotionaler Kopräsenz in eigen-weltorientierter Kommunikation mit Menschen mit Demenz anhand der Bewegungslehre Kinaesthetics
  • Befähigende Bewegungs- und Berührungskommunikation in emotional oder alltagspraktisch herausfordernden Situationen
  • Förderliche Faktoren psychosozialer Hygiene in nahen Beziehungen

Unsere Lehr- und Lernformen betonen Praxisorientierung, Reflexion und die Integration von Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungshintergründen. 

Im Kontaktstudium vermitteln wir aktuelle Inhalte und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Es ist interaktiv, partizipativ und mit Impulsreferaten, Fallstudien, Übungen, Diskussionen oder Gruppen- und Einzelarbeiten abwechslungsreich gestaltet.  

Im Kontaktstudium sind Sie in der Regel vor Ort. Online-Tage werden, wo sinnvoll und nötig, eingesetzt. Das Selbststudium unterstützt Sie dabei, die vermittelten Inhalte für Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen nutzbar zu machen. Es umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lerneinheiten, das Literaturstudium sowie je nach Bedarf den selbstorganisierten Austausch in Lern- oder Intervisionsgruppen. Mittels einer interaktiven, digitalen Lernplattform sind Studierende und Lehrende auch während des Selbststudiums im Kontakt. 

Falls Sie mit diesem Fachkurs und zwei weiteren Fachkursen einen CAS-Abschluss anstreben, erarbeiten Sie als Kompetenznachweis einen Reflexionsbericht über die Planung, Durchführung und Evaluation Angehörigenschulung im eigenen Praxisfeld. 

Voraussetzungen + Zulassung

  • Fachpersonen der Demenzberatung, -betreuung und -pflege 

  • Alters-, Sozial- und Bildungsarbeitende in Gemeinden, Quartieren, Kirche, Freiwilligenorganisationen und Besuchsdiensten 

  • selbstständig Erwerbende in der Altersarbeit, die sich im Schulungsbereich Demenz engagieren möchten 

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Angebotsspezifische Voraussetzungen: 

Organisation + Anmeldung

Nächste Durchführung in Planung / Für Auskünfte steht Susanne Kast gerne zur Verfügung

Jeweils 8.45-16.45 Uhr

Nächste Durchführung in Planung

Beratung + Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur