Integrierte Pflege: Mental Health

Sie setzen sich vertieft mit Fragen psychischer Gesundheit und Krankheit auseinander und erarbeiten sich damit eine Grundlage, um höhere Aufgaben in der Förderung von psychischer Gesundheit sowie in der Therapie von Menschen mit entsprechenden Problemen zu übernehmen.

Der MAS-Studiengang

  • eignet sich für Sie, wenn Sie in Ihrer aktuellen oder zukünftigen beruflichen Tätigkeit mit Fragen zur psychischen Gesundheit und Krankheit konfrontiert sind.
  • ermöglicht Ihnen eine Spezialisierung im Fach- und Tätigkeitsgebiet der psychischen Gesundheit und Krankheit.
  • qualifiziert Sie zur Leistungserbringung in in komplexen klinischen Situationen, die – auch – von psychischer Krankheit geprägt werden.
  • befähigt Sie zur Übernahme von Innovations- und Veränderungsaufgaben wie Führung, Anleitung des Berufskollegiums, Qualitätsmanagement, Konzept- und Methodenentwicklung oder Aufgaben in der Lehre.
  • ist in Modulen (Kurse, Fachkurse und CAS-Studiengänge) aufgebaut, die Sie relativ frei zusammenstellen können: Sie wählen Kurse aus dem Bereich «Integrierte Pflege: Mental Health», belegen Forschungsanwendungsmodule (die Fachkurse Evidence-Based-Practice und ggf. das MAS-Abschlussmodul) sowie Projektmanagementmodule und können bei Bedarf auch andere Studiengänge anrechnen lassen.
MAS Mental Health

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Advanced Studies (MAS)
  • Dauer ca. 80 Studientage
  • Unterrichtstage Bitte beachten Sie die Unterrichtstage der einzelnen Weiterbildungsangebote.
  • Anmeldefrist Der Studienstart ist mit jedem anrechenbaren CAS oder Fachkurs möglich.
  • Anzahl ECTS 60 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 27'000 bis 33'000
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern und Online
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Der Studienstart ist mit jedem anrechenbaren CAS oder Fachkurs möglich.

Inhalt + Aufbau

Porträt

Der MAS-Studiengang «Integrierte Pflege: Mental Health» ermöglicht Ihnen eine Spezialisierung und Vertiefung Ihrer beruflichen Tätigkeit im Bereich der psychiatrischen Pflege. Sie befassen sich mit Themen der psychischen Gesundheit und Krankheit, Sie lernen innovative Ansätze zur Lösung entsprechender Probleme kennen und setzen sich mit verschiedenen Therapieansätzen und der Gestaltung entsprechender Angebote auseinander. Sie sind in der Lage, in sehr komplexen Situationen eine bedarfsgerechte Pflege zu erbringen. Das Studium befähigt ausserdem zur Übernahme von Innovations- und Veränderungsaufgaben wie Anleitung des Berufskollegiums, Qualitätsmanagement, Konzept- und Methodenentwicklung oder Aufgaben in der Lehre.

Testimonial mit Portraitbild und Statement von Remo Wymann, Absolvent MAS-Studiengang Integrierte Pflege – Mental Health

Ausbildungsziel

  • Sie qualifizieren sich als kompetente Fachperson zur Lösung komplexer Problemstellungen in der Pflege von akut und chronisch psychisch erkrankten Personen, sowie zu Fragen der Förderung von Gesundheit und Krankheit.
  • Sie sind in verschiedenen Bereichen der Pflege zur Übernahme von anspruchsvollen Aufgaben qualifiziert:
    • Übernahme einer leitenden Funktion in der Patientenbetreuung
    • Projektmanagement
    • Dienstleistungs- und Infrastrukturentwicklung
    • Bildung
    • Beratung
  • Sie kennen neue therapeutische Ansätze aus Pflege, Medizin, Pharmakotherapie und Psychologie sowie verschiedene beratungs- und psychotherapeutische Zugänge.
  • Sie kennen Strategien zum erfolgreichen Transfer dieser Kenntnisse in das Berufsfeld.

Der MAS- Studiengang gliedert sich in die drei Bereiche Fachweiterbildung, Forschungsanwendung und Projektmanagement. Er bietet die Möglichkeit einer Anrechnung weiterer Studiengänge.

Sie können so Studienangebote aus dem Bereich «Integrierte Pflege: Mental Health» relativ frei zusammenstellen.

Es besteht keine vorgeschriebene Reihenfolge von Fachkursen oder CAS-Studiengängen, aber es bestehen Regeln über den zu absolvierenden Umfang der Studienleistungen in den jeweiligen Bereichen:

MAS-Abschluss (60 ECTS-Credits)

Fachweiterbildung mind. 20 ECTS-Credits
Forschungsanwendung und Abschlussmodul mind. 20 ECTS-Credits
Projektmanagement mind. 8 ECTS-Credits
Wahlfach oder/und Fachweiterbildung max. 12 ECTS-Credits

Für den individuellen Aufbau Ihres MAS-Studiums empfehlen wir Ihnen, sich bei der Studienleitung beraten zu lassen.

Fachweiterbildung

Forschungsanwendung

Sie belegen im Bereich der Forschungsanwendung bis zum MAS-Abschluss zwei Evidence-Based-Practice-Module (8 ECTS-Credits) und das MAS-Abschlussmodul (12 ECTS-Credits).

Projektmanagement

Diese Fachkurse sind in MAS-Studiengängen Pflicht:

Wahlfach

Sie können im MAS maximal 12 ECTS-Credits aus Studienleistungen an anerkannten Hochschulen anrechnen lassen, welche Sie im weitesten Sinne zum Thema des Studiengangs und Ihrer (künftigen) Tätigkeit erarbeitet haben. Sie können so Ihr Studienprofil erweitern und auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abstimmen.

Die Methodik der Lern- und Arbeitsformen für den MAS «Integrierte Pflege: Mental Health» variiert zwischen den einzelnen Fachkursen.

Die Kompetenznachweise dieses MAS-Studiengangs bestehen aus den Kompetenznachweisen der gewählten Fachkurse aus den Bereichen Fachweiterbildung, Forschungsanwendung und Projektmanagement.

Titel + Abschluss

Master of Advanced Studies (MAS) in «Integrierte Pflege: Mental Health»

Partner

Einzelne Fachkurse und CAS-Studiengänge führen wir mit Partnern aus der Praxis durch.

Voraussetzungen + Zulassung

Der MAS-Studiengang «Integrierte Pflege: Mental Health» richtet sich an Pflegefachpersonen und an Gesundheitsfachpersonen anderer Professionen, die in ihrer aktuellen oder zukünftigen beruflichen Tätigkeit mit Fragen zur psychischen Gesundheit und Krankheit konfrontiert sind.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Deutsch und Englisch: Die Präsenzveranstaltungen werden auf Deutsch gehalten. Fachpublikationen sind meist in Englisch verfasst.

Organisation + Anmeldung

  • Der Studienstart ist mit jedem anrechenbaren CAS oder Fachkurs möglich.
  • Der MAS-Studiengang wird je nach persönlichem Studienprogramm in der Regel in drei bis fünf Jahren absolviert und kann in bis zu zehn Jahren durchlaufen werden.
  • Für 60 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 1800 Stunden (inkl. der Studientage).

  • Die Unterrichtszeiten variieren je nach Angebot: Online- oder Präsenzunterricht in Bern, in der Regel zwischen 8.30 – 17.00 Uhr.

Je nach individuellem Studienaufbau ist mit Studiengebühren von ca. CHF 27'000 bis 33‘000 zu rechnen.

Anmeldefrist

Der Studienstart ist mit jedem anrechenbaren CAS oder Fachkurs möglich.

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Pflege und Management

Machen Sie Karriere und entwickeln Sie sich beruflich wie auch persönlich weiter mit einer Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.