Öffentliche Beschaffungen – Vertiefung

Öffentliche Beschaffungen in der Breite und Tiefe verstehen? Mit dieser Weiterbildung erweitern Sie Ihre vorhandenen Beschaffungskompetenzen um wichtige Spezialgebiete.

Das öffentliche Beschaffungswesen entwickelt sich ständig weiter, es entstehen neue Möglichkeiten, aber auch neue Grenzen. Gemeinsame Beschaffungen erlauben die Bündelung von Interessen der Auftraggeber*innen, was zu besseren Konditionen führt. Studienaufträge und Wettbewerbe prüfen das Innovationspotenzial der Anbieter*innen. Eine sinnvolle Warengruppen- und Sortimentsstrategie ermöglicht ein strategisches Beschaffungsmanagement. Ausserdem bedingen die fortschreitende Digitalisierung, technologische Entwicklungen und neue Gesetzgebungen gut durchdachte IT-Beschaffungen.

Wenn Sie diese komplexen Herausforderungen des heutigen Beschaffungswesen kompetent angehen wollen, dann ist das «CAS Öffentliche Beschaffungen – Vertiefung» die richtige Weiterbildung für Sie:

  • Sie lernen mit Anbietern zu verhandeln und herausfordernde Gespräche zu führen.
  • Sie setzen juristisch fundierte Beschaffungsverträge auf und kennen Wege, um Streitigkeiten zu lösen.
  • Sie verstehen die strategische Relevanz von Beschaffungen und haben eine ganzheitliche Sichtweise auf die Marktsituation.
  • Sie legen die richtigen Beschaffungskriterien bei IT-Projekten und Dienstleistungen fest. 
  • Sie können Fragen zu Datenschutz und Nachhaltigkeit bei IT-Beschaffungen beantworten.
  • Sie kennen Möglichkeiten und Grenzen bei gemeinsamen Beschaffungen, funktionalen Ausschreibungen, Wettbewerben und Studienaufträgen.

Sie sind neu in diesem Gebiet tätig oder möchten bestehendes Wissen auffrischen? Dann ist evtl. das CAS Öffentliche Beschaffungen eine gute Wahl.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage
  • Unterrichtstage Donnerstag, Freitag, Samstag, ca. einmal im Monat
  • Anmeldefrist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen auch spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8’500 für das CAS
    CHF 1'400 für ein einzelnes Modul (ohne ECTS-Credits)
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Jeweils November bis April

Inhalt + Aufbau

Portrait

Öffentliche Beschaffungen sind von grosser Wichtigkeit und können sehr komplex sein. Dieses CAS bietet eine vertiefte Weiterbildung, mit der Sie die Herausforderungen im Beschaffungswesen professionell meistern. Sie lernen, wie komplexe Verträge aufgesetzt werden und wie Sie gekonnt verhandeln und Streitigkeiten lösen. Sie verstehen die strategische Relevanz von Beschaffungen und entwickeln eine ganzheitliche Marktsicht. Zudem lernen Sie, sinnvolle Kriterien für IT-Beschaffungen zu erarbeiten und wie Datenschutz, Cybersecurity sowie Nachhaltigkeit adäquat berücksichtigt werden können.

Das Programm deckt zudem gemeinsame Beschaffungen, funktionale Ausschreibungen, Wettbewerbe und Studienaufträge ab.

Ausbildungsziele

Das «CAS Öffentliche Beschaffungen – Vertiefung» befähigt Sie, anspruchsvolle Ausschreibungen zu erarbeiten und bis hin zur Vertragsgestaltung durchzuführen. In den sechs Modulen holen Sie sich das notwendige Wissen und die Übung, selbständig Beschaffungen erfolgreich durchzuführen. Sie eignen sich folgende Kompetenzen an:

  • Sie kennen die Grundsätze von Gesprächs- und Verhandlungstechnik und erlernen den Umgang mit Widerständen und schwierigen Situationen.
  • Sie wenden eine methodische Vorgehensweise zur Erarbeitung und Analyse von Verträgen an, sodass Sie Verträge auf Ihre Bedürfnisse anpassen können.
  • Sie wissen, wie Sie durch eine Warengruppenstrategie die Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit mit Lieferanten stellen und wie der Markt aktiviert werden kann.
  • Sie verstehen die technologischen und organisatorischen Besonderheiten bei IT-Projekten. So reduzieren Sie die Herstellerabhängigkeiten bei IT-Beschaffungen.
  • Sie können Chancen und Risiken bei Cloud-Beschaffungen einschätzen und sind mit deren Auswirkungen auf Datenschutz, Cybersecurity und Nachhaltigkeit vertraut.
  • Sie kennen die Rahmenbedingungen für gemeinsame Beschaffungen, Wettbewerbe und Studienaufträge. Dabei setzen Sie Korruptionsprävention und Governance richtig um.
Bild Clarisse Schröder
Foto: www.jomunet.com/

«Jeder Kurstag war ein Gewinn. Abseits des Tagesgeschäfts, mit der nötigen Ruhe und Tiefe, die grösseren Zusammenhänge reflektieren in einem Raum voll mit erfahrenen und super motivierten Menschen und vielen konkreten Fallbeispielen. Dies hat meine Denkmodelle zum Thema Technologiebeschaffung erweitert und für mich aus einem einschüchternden Gelände ein Feld für aktive Gestaltung gemacht.»

Stefan Goldlücke

«Die Vielfalt kompetenter Referent*innen und interessanter Teilnehmer*innen vertieft und ergänzt vorhandenes Wissen. Insbesondere der Austausch mit allen Beteiligten über Probleme und Lösungen in täglichen Beschaffungsvorhaben bereichert ungemein – auch aufgrund der unterschiedlichen Hintergründe. Der CAS ist sehr gut organisiert, klar strukturiert und bringt mir so wertvolle Erkenntnisse für kommende Herausforderungen.»

Die Module können einzeln oder in Kombination besucht werden.

Modul 1: Kommunikation und Debriefung

Grundsätze von Kommunikationstechnik und -modellen, Ablauf eines Debriefing-Prozesses, Einführung in und Anwendung von Mediation, Gesprächsführung in schwierigen Situationen und Moderation.

Modul 2: IT-Verträge

Contract Engineering, Claim Management und KI, Agilität in der Ausschreibung und der Vertragsgestaltung, Incident-, Problem- und Release-Management

Modul 3: Strategisches Beschaffungsmanagement

Koordination von mehreren Beschaffungsvorhaben, Warengruppen- und Sortimentsstrategie, vertiefte Markt-, Bedarfs- und Lebenszyklusanalysen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien und End2End Sicht auf die Supply Chain.

Modul 4: Planen und Realisieren von IT-Beschaffungen

Konzeption von ICT-Beschaffungen, Wahl geeigneter Beschaffungskriterien, Planen und Durchführen von ICT-Projekten mit Hermes und agilen Ansätzen. Cloud Tech Stack, Individualsoftware vs. Standardsoftware, Beschaffen von Open Source Software.

Modul 5: Vertiefung IT-Beschaffungen

Nachhaltigkeit bei ICT-Beschaffungen, Beschaffung von Cloud-Lösungen und Datenschutz, ICT-Sourcing.

Modul 6: Spezialthemen öffentliche Beschaffung

Funktionale Ausschreibungen konzipieren, gemeinsame Beschaffungen planen und umsetzen, Wettbewerbe und Studienaufträge initialisieren und evaluieren, Korruptionsprävention und Governance berücksichtigen.

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Fachkursen arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Eine stimulierende Lernatmosphäre und eine vielseitige Methodik und Didaktik wirken motivierend auf Sie ein. Referate zu theoretischen Grundlagen, Konzepten und Methoden unserer Dozierenden. Sie verarbeiten das neu gewonnene Wissen anhand von Praxisbeispielen und Übungsaufgaben. So schaffen Sie eine Balance zwischen Informationen und Praxistransfer. Diskussionen in Kleingruppen, E-Learning-Werkzeuge, virtuelle Pinnwände und Online-Umfragen unterstützen Ihren Entwicklungsprozess.

  • Referate, Lehrgespräche, Fachdiskussionen
  • Gruppenarbeiten und Kurzpräsentationen
  • Selbstreflexion
  • Bearbeiten von Fallstudien
  • Forschungsinputs und Praxisreflexionen

Anwesenheit im Unterricht

Ihre regelmässige Teilnahme am Unterricht sowie das Bestehen der Kompetenznachweise sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Bei mehr als 2 Tagen Abwesenheit erbringen Sie eine Kompensationsleistung (Nach Absprache mit der Studiengangsleitung).

Kompetenznachweis in diesem CAS

  • Transferbericht

Kompetenznachweis Transferbericht

  • Inhalt: Der Transferbericht behandelt eine Fragestellung zu einem Thema Ihres CAS. Sie wählen ein Thema aus dem eigenen Arbeitsumfeld und lösen ein Praxisproblem.
  • Methodik: Sie entwickeln eine anwendungsorientierte Lösung Ihrer praxisorientierten Fragestellung. Dabei nutzen Sie bestehende Fachliteratur, wenden wissenschaftliche Methoden wie Interviews oder Umfragen zur Lösungsfindung an und nehmen eine kritische Reflexion vor.
  • Umfang: maximal 3000 Wörter (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung, Tabellen, Bilder, Referenzen und Anhang)
  • Sprache: Deutsch (Englisch oder Französisch nach Absprache)

Für alle Student*innen unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit diesen Angeboten möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren.

Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung (WLF)

Sie lernen transferorientierte Lernmodelle und -techniken kennen. Sie reflektieren Ihre eigene Lernbiographie und werden zum Ausprobieren von neuem Lernverhalten angeregt (Online-Unterricht).

Workshop Transferbericht (WTB)

Sie werden beim Verfassen Ihres Berichts unterstützt und profitieren von einer aktiven kollegialen Beratung. Sie stellen Ihre unfertigen Arbeiten «work in progress» vor und erhalten Rückmeldungen aus dem Publikum sowie von einer Fachperson (Präsenzdurchführung geplant).

Methodik-Transferbericht (MTB)

Sie lernen die genaue Aufgabenstellung eines Transferberichts kennen und verstehen. Wir vermitteln Ihnen die Qualitätskriterien, damit Sie einen guten Bericht schreiben.

Methodik-Transferbericht ist für alle CAS-Student*innen (inkl. UNI-, FH-, PH und ETH-Absolvent*innen) obligatorisch. Freiwillig nur für jene Student*innen, die diese Veranstaltung bereits besucht haben oder Lehrgänge absolvieren, in denen keine Transfer- oder Rechercheberichte verfasst werden.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Modul 1

Adrian Hässig (Modulverantwortung), Geschäftsführer Afondo Consulting GmbH

Dominik Steiner, Head of Account Management, isolutions AG

Thomas Loepfe, Projektleiter bei der Direktion für Inneres und Justiz, Amt für Dienstleistungen und Ressourcen

Modul 2

Dr. Wolfgang Straub (Modulverantwortung), Partner Krneta & Partner Advokatur Notariat

Modul 3

Bastian Leonhard (Modulverantwortung), Leiter Strategischer Einkauf IT, DL & Güter, BLS AG

Modul 4

Prof. Dr. Matthias Stürmer (Modulverantwortung), Leiter Institut Public Sector Transformation der BFH, Dozent und Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern

Modul 5

Prof. Dr. Rika Koch, Co-Studiengangsleiterin und Dozentin, Berner Fachhochschule

Modul 6

Pandora Kunz-Notter, Rechtsanwältin und Partnerin bei Lemann, Walz & Partner

Zulassung + weiterführendes Studium

Haben Sie bereits Erfahrung im öffentlichen Beschaffungswesen und möchten Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten vertiefen? In diesem CAS lernen Sie, die komplexen Herausforderungen bei Beschaffungen zu meistern.

Typische Teilnehmer*innen sind:

  • Kaderpersonen aus dem öffentlichen Sektor, die verantwortlich für öffentliche Beschaffungen sind
  • Erfahrene Beschaffer*innen mit umfassendem Beschaffungs-Portfolio
  • Beschaffer*innen von ICT-Lösungen und Dienstleistungen sowie Projektleitende
  • Berater*innen, die komplexe Beschaffungen begleiten
  • Sales-Verantwortliche und andere Fachleute von Anbietern, die Lösungen offerieren

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Zulassung zu diesem CAS

Sie bringen mindestes 1 Jahr Erfahrung im Beschaffungswesen mit oder Sie haben vorgängig das CAS Öffentliche Beschaffungen absolviert.

Besuch einzelner Module

Für das Absolvieren einzelner Module müssen Sie keine Zulassungsbedingungen erfüllen.

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Öffentliche Beschaffungen – Vertiefung» (12 ECTS-Credits).

Für das Absolvieren einzelner Module werden keine ECTS-Credits erteilt. Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang umfasst 18 Tage Präsenz-Unterricht. Unterricht jeweils Donnerstag, Freitag und Samstag in unterschiedlichen Abständen. Max. 24 Teilnehmer*innen.

Direkt zur Online-Anmeldung für das gesamte CAS Herbstsemester 2024

Direkt zur Online-Anmeldung für einzelne Module Herbstsemester 2024

Besuch einzelner Module

Für den Besuch einzelner Module müssen keine speziellen Zulassungsbedingungen erfüllt werden. Es werden keine ECTS-Credits verliehen, die Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.  Melden Sie sich bitte in diesem Fall nur für die Module, nicht für das ganze CAS an.

Kompetenznachweise für Fachausweis-Module

Die Module 1, 2 und 3 dieses CAS entsprechen den Inhalten der Fachausweis-Module 5, 6 und 7 für die Ausbildung zum oder zur «Spezialist*in Öffentliche Beschaffungen mit eidg. Fachausweis». Die Kompetenznachweise für die drei Fachausweis-Module können gegen eine Gebühr bei einem externen Partner erworben werden.

Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt bei uns.

Für die Anmeldung benötigte Dokumente

Die Anmeldung erfolgt über unser Portal. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits für eine andere Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Organisatorisches zum CAS

Anmeldeschluss ist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.

CHF 8’500 für das gesamte CAS. CHF 1'400 für ein einzelnes Modul. 

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen. Die Kosten für eine allfällige Studienreise sind in diesem Betrag nicht eingeschlossen.

Die Kompetenznachweise für die drei Fachausweis-Module können gegen eine Gebühr bei einem externen Partner erworben werden.

Beratung + Infoveranstaltungen

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Administration und Organisation unseres Weiterbildungsangebots. 

Studienberatung

Wir sind gerne für Sie da, kontaktieren Sie uns.

Infoveranstaltungen

Zusätzlich zu den Infoveranstaltungen an der BFH Wirtschaft bieten wir Ihnen selbstverständlich unsere persönliche Beratung an. Telefonisch oder direkt online via MS Teams.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich via E-Mail weiterbildung.wirtschaft@bfh.ch oder Telefon 031 848 34 02.

Beschaffungs-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Neuigkeiten zu Beschaffungsthemen und Events per E-Mail.

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.