Inhalt + Aufbau
Portrait
Die fortschreitende Digitalisierung bedingt, dass viele Informatiksysteme gewartet und erneuert werden müssen. Dieses CAS bietet eine vertiefte Weiterbildung zu ICT-Beschaffungen sowohl im öffentlichen Sektor nach Beschaffungsrecht als auch bei privatwirtschaftlichen Akteuren ausserhalb der Submissionsgesetzgebung. Die Teilnehmer*innen festigen ihre Hard- und Soft-Skills für das bedarfsgerechte Planen und erfolgreiche Durchführen von ICT-Ausschreibungen. Sie erlernen strategische Sichtweisen und wenden praktische Methoden an, die im Beschaffungsalltag hilfreich sind.
Ausbildungsziele
Das CAS Technologie-Beschaffungen befähigt Sie, bedarfsgerechte ICT-Ausschreibungen zu erarbeiten und bis hin zur Vertragsgestaltung durchzuführen. In den sechs Modulen holen Sie sich das notwendige Wissen und die Übung, selbständig Technologie-Beschaffungen erfolgreich durchzuführen. Sie erlangen dazu folgende Kompetenzen:
- Sie kennen die Grundsätze von Gesprächs- und Verhandlungstechnik und erlernen den Umgang mit Widerständen und schwierigen Situationen.
- Sie wenden eine methodische Vorgehensweise zur Erarbeitung und Analyse von ICT-Verträgen an und können diese Verträge auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
- Sie wissen, wie Sie durch eine Warengruppenstrategie die Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit mit Lieferanten stellen und wie der Markt aktiviert werden kann.
- Sie verstehen die technischen und organisatorischen Besonderheiten bei IT-Projekten und reduzieren so die Herstellerabhängigkeiten bei IT-Beschaffungen.
- Sie kennen die Entscheidungskriterien beim ICT Sourcing und können dadurch Sourcing-Alternativen umfassend beurteilen.
- Sie kennen die Kernelemente von agilen Projektmethoden, können Chancen und Risiken bei Cloud-Beschaffungen einschätzen und sind mit dem Lifecycle von Wartungs- und Supportverträgen vertraut.