Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Lebenswelt älterer Menschen

Sie kennen die Bedürfnisse älterer Menschen und können eine lebensweltorientierte und interprofessionelle Begleitung, die sich an Konzepten wie z.B. Empowerment und Partizipation orientiert, initiieren und durchführen.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die eine Schlüsselrolle im professionellen Netzwerk von Menschen im fragilen Alter einnehmen,

  • erweitert die Kompetenzen der Teilnehmenden zur interprofessionellen Zusammenarbeit in unterschiedlichen Settings der Gesundheitsversorgung, 

  • leitet die Reflexion der Teilnehmenden hinsichtlich ihres Altersbildes, ihrer professionellen Haltung sowie Bedürfnisorientierung an,  

  • vermittelt Wissen zu Konzepten, die Autonomie und Selbstbestimmung der älteren Menschen stärken wie z.B. Partizipation, Empowerment. 

Patina

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
    (davon 2 Tage im begleiteten Selbststudium)
  • Unterrichtstage Di, Do
  • Anmeldefrist 19.12.2024
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2'600
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 28. Januar 2025
    20. Februar 2025
    4. März 2025
    25. März 2025
    24. April 2025
    15. Mai 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Ausgehend von der Lebenswelt älterer Menschen befassen Sie sich im Fachkurs mit den Chancen und Herausforderungen der interprofessionellen Gesundheitsversorgung. Sie lernen Methoden der interprofessionellen Zusammenarbeit in unterschiedlichen Settings kennen und eignen sich Kompetenzen an, wie die älteren Menschen in ihren Ressourcen und ihrer Selbstbestimmung respektiert und unterstützt werden können mit dem Ziel der Aufrechterhaltung und Förderung ihrer Lebensqualität.

Ausbildungsziel

  • Sie entwickeln Ihre methodischen Kompetenzen bezüglich interprofessioneller Zusammenarbeit weiter.
  • Ausgehend von den Bedürfnissen älterer Menschen identifizieren Sie Schnittstellen und Übergänge in der Gesundheitsversorgung und bearbeiten diese.
  • Sie lernen gute Praxis interprofessioneller Gesundheitsversorgung im ambulanten, intermediären und stationären Bereich kennen und transferieren Ihre Erkenntnisse auf Ihr Berufsfeld.
  • Sie reflektieren Ihre Haltung und entwickeln diese in Richtung Befähigung und Bedürfnisorientierung weiter.
  • Sie erweitern ihre Handlungskompetenz in der interprofessionellen Gesundheitsversorgung von älteren Menschen

     

Anhand digitaler Lernpakete erarbeiten Sie im begleiteten Selbststudium grundlegendes Wissen, das im Kontaktstudium vertieft und reflektiert wird. Der Praxistransfer erfolgt im Unterricht mit Repräsentant*innen aus den wichtigsten Praxisfeldern in der Gesundheitsversorgung im Alter und sowie einem Praxistag. Fokussiert wird stets eine interprofessionelle Perspektive.

Inhalt

  • Bild vom Alter und von der Lebenswelt älterer Menschen in unserer Gesellschaft
  • Bedürfnisse im Alter und Methoden zur Stärkung von Autonomie und Selbstbestimmung - z.B. Empowerment, Partizipation
  • Disziplinäre Perspektiven und Methoden interprofessioneller Zusammenarbeit
  • Gute Praxis interprofessioneller Zusammenarbeit im ambulanten, intermediären und stationären Bereich
  • Zukunftsgerichtete und alternative Versorgungsmodelle wie beispielsweise Care@Home

Unsere Lehr- und Lernformen betonen Praxisorientierung, Kompetenzerweiterung, Reflexion und die Integration von Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungshintergründen.  

Im begleiteten Selbststudium erarbeiten Sie sich anhand der zur Verfügung gestellten digitalen Lernpakete ein theoretisches und methodisches Grundwissen, auf das im Kontaktstudium praxisbezogen aufgebaut wird.

Im Kontaktstudium vermitteln wir aktuelle Inhalte und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Es ist interaktiv, partizipativ und mit Impulsreferaten, Fallstudien, Übungen, Diskussionen oder Gruppen- und Einzelarbeiten abwechslungsreich gestaltet.

Das individuelle Selbststudium unterstützt Sie dabei, die vermittelten Inhalte für Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen nutzbar zu machen. Es umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lerneinheiten des Kontaktstudiums, das Literaturstudium, den Praxistag und den selbstorganisierten Austausch in Lerngruppen. Mittels einer interaktiven, digitalen Lernplattform sind Studierende und Lehrende auch während des Selbststudiums im Kontakt.

 

Als Kompetenznachweis beschreiben und reflektieren Sie Ihre interprofessionelle Zusammenarbeit an einem Fallbeispiel und verfassen einen Reflexionsbericht.

Titel + Abschluss

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Dozentinnen + Dozenten

Ausgewiesene Expert*innen aus Praxis und Forschung 

Partner

Dies ist ein gemeinsames Angebot der BFH Gesundheit und der BFH Soziale Arbeit Institut Alter. Das Departement Gesundheit und das Departement Soziale Arbeit vereinigen verschiedene Sozial- und Gesundheitsberufe unter einem Dach. Dies ermöglicht einen intensiven professionsübergreifenden Austausch zwischen Dozentinnen und Dozenten sowie Studentinnen und Studenten. Studierende erwerben so Wissen, das für alle von Bedeutung ist, und sie erwerben Kompetenzen, die für die berufsübergreifende Zusammenarbeit und Teamarbeit unerlässlich sind. Somit wird ein über- und miteinander Lernen gefördert, wie das die WHO bereits 2010 gewünscht hat (World Health Organization. Framework for Action on Interprofessional Education & Collaborative Practice. Geneva: World Health Organization. 2010, p.13). 

Voraussetzungen + Zulassung

Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die eine Schlüsselrolle im professionellen Netzwerk von Menschen im fragilen Alter einnehmen oder anstreben. 

Der Fachkurs kann von allen interessierten Personen besucht werden.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Falls Sie den Fachkurs im Rahmen des CAS «Fachexpert*in interprofessionelle Gesundheitsversorgung im Alter» besuchen, beachten Sie bitte die Zulassungsbedingungen dieses Angebots.

Organisation + Anmeldung

28. Januar 2025
20. Februar 2025
4. März 2025
25. März 2025
24. April 2025
15. Mai 2025

Jeweils 8.45–16.45 Uhr

19.12.2024

Beratung + Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur