Kids Cooking@Home Eine Smartphone basierte Kochintervention zur Verbesserung des Essverhaltens bei 7- bis 9-Jährigen
Wie können wir bei Kindern gesunde Ernährungsgewohnheiten fördern? Dieses Projekt evaluiert, ob die Methode, Kinder selber kochen zu lassen, ihnen dazu verhilft, gesunde Lebensmittel essen zu lernen.
Steckbrief
- Lead-Departement Gesundheit
- Weitere Departemente Technik und Informatik
-
Institut
Ernährung und Diätetik
Institute for Cybersecurity and Engineering ICE - Forschungseinheit RISIS / Security Engineering Lab
- Förderorganisation SNF
- Laufzeit (geplant) 01.01.2020 - 31.12.2020
- Projektverantwortung Prof. Dr. Klazine Van der Horst
- Projektleitung Klazine Van der Horst
-
Projektmitarbeitende
Ulrich Fiedler
Klazine Van der Horst
Franziska Scheidegger-Balmer
Roger Jürg Rüttimann -
Partner
SNF
BFH Technik und Informatik - Schlüsselwörter Essverhalten, Kochen, Kinder, Gemüse, Web-App
Ausgangslage
Obwohl die Eltern eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Essgewohnheiten ihrer Kinder spielen, werden die meisten Interventionen zum Essverhalten von Kindern in der Schule durchgeführt. Was wir aus diesen Interventionen lernen können, ist, dass der Einbezug der Kinder in Aktivitäten wie Gartenarbeit und Essenszubereitung dazu beiträgt, den Früchte- und Gemüsekonsum der Kinder zu steigern. Dies ist daher auch eine vielversprechende Strategie für Interventionen in der häuslichen Umgebung.
Vorgehen
In diesem Projekt werden die entsprechenden Werkzeuge (Web-App und Rezepte) entwickelt und für die häusliche Umgebung getestet, damit sie verbessert und in zukünftigen Projekten eingesetzt werden können, wenn sich das Programm als effektiv erweist. In der Interventionsgruppe erhalten die Kinder wöchentlich ein Rezept. In der Kontrollgruppe werden es die Eltern sein, die die Mahlzeiten für ihr Kind nach den gleichen Rezepten zubereiten.
Ausblick
Nachdem die Intervention getestet wurde, kann die vorhandene Web-App weiterentwickelt werden, um Eltern und Kinder verschiedener Altersgruppen zu erreichen. Das Programm soll zu einem gesunden Ernährungsverhalten von Kindern beitragen.
Downloads
Weitere Informationen und eine Übersicht zum Projektablauf finden Sie im Flyer «Kids Cooking@Home».
Im ersten Schritt können Sie sich hier – in unserer Sammlung häufig gestellter Fragen – erkundigen, ob Sie die gewünschte Antwort finden. Sollte dies nicht der Fall sein, haben Sie die Möglichkeit sich per Mail oder telefonisch an uns zu wenden.
T +41 31 848 35 88
FAQ
Darf ich die Rezepte nach meinen Vorlieben anpassen, das heisst aufgeführte Zutaten weglassen und/oder andere Zutaten hinzufügen?
Gewürze und Kräuter dürfen Sie nach Belieben und entsprechend Ihrer Gewohnheiten anpassen. Bezüglich der übrigen Zutaten bitten wir Sie, sich ans Rezept zu halten. Denn Rezeptanpassungen können die Vergleichbarkeit der Studien-Teilnehmenden untereinander erschweren und einen Einfluss auf unsere Studienergebnisse haben.
Wenn mein Kind eine bestimmte Zutat in einem Rezept nicht mag, kann ich diese Zutat dann durch eine andere ersetzen?
Gewürze und Kräuter dürfen Sie nach Belieben und entsprechend Ihrer Gewohnheiten anpassen. Bezüglich der übrigen Zutaten bitten wir Sie, sich ans Rezept zu halten. Denn Rezeptanpassungen können die Vergleichbarkeit der Studien-Teilnehmenden untereinander erschweren und einen Einfluss auf unsere Studienergebnisse haben.
Ich habe vergessen den Teller meines Kindes vor und/oder nach dem Essen zu fotografieren. Was nun?
Es kann passieren, dass man einmal etwas vergisst. Um die Resultate Ihrer Teilnahme an diesem Projekt analysieren zu können, sind die Fotos ein wichtiges Hilfsmittel. Deshalb sind wir Ihnen dankbar, wenn es mit dem Fotografieren beim nächsten Mal wieder klappt.
Nach jedem wöchentlichen Rezept finden Sie in der App jeweils im Anschluss an die drei kurzen Fragen ein Kommentarfeld. Schreiben Sie uns dort einfach eine Bemerkung hinein, wenn Sie das Fotografieren vor oder nach dem Essen vergessen haben.
Darf ich meinem Kind nachschöpfen?
Ja, natürlich! Nach jedem wöchentlichen Rezept finden Sie in der App jeweils im Anschluss an die drei kurzen Fragen ein Kommentarfeld. Schreiben Sie uns dort einfach eine Bemerkung hinein, wenn Sie Ihrem Kind nachgeschöpft haben. Bei 3-Komponenten-Menüs lassen Sie uns bitte auch wissen, von welchen Menü-Komponenten Sie nachgeschöpft haben.
Dürfen die Zubereitungsschritte angepasst werden, wenn ich das Gefühl habe, anders geht es auch?
Die Rezepte an sich sollten nicht verändert werden. Denn Rezeptanpassungen können die Vergleichbarkeit der Studien-Teilnehmenden untereinander erschweren und einen Einfluss auf unsere Studienergebnisse haben.
Darf man für den Rest der Familie etwas anderes kochen?
Wir empfehlen Ihnen, die Mahlzeit, zu der das wöchentliche Rezept gegessen wird, so zu gestalten, wie Sie dies normalerweise auch tun. Wenn es bei Ihnen üblich ist, dass nicht alle Personen am Tisch dasselbe essen, dann behalten Sie diese Gewohnheit bei.
Muss man jede Zutat wägen?
Wir bitten Sie, sich an die angegebenen Mengen im Rezept zu halten, um das Rezept nicht zu verändern. Denn Rezeptanpassungen können die Vergleichbarkeit der Studien-Teilnehmenden untereinander erschweren und einen Einfluss auf unsere Studienergebnisse haben.
Aus Sicherheitsgründen möchte ich nicht, dass mein Kind Gemüse oder Fleisch schneidet.
Selbstverständlich liegt es in Ihrer Entscheidung, welche Zubereitungsschritte Ihr Kind selbständig in Angriff nehmen darf und wo Sie es aus Sicherheitsgründen unterstützen möchten. Versuchen Sie jedoch, ihr Kind so viele Zubereitungsschritte wie möglich selbständig ausführen zu lassen.
Was mache ich, wenn mein Kind nichts essen möchte oder den Rosenkohl bzw. die Vollkornteigwaren unberührt stehen lässt?
Handhaben Sie diese Situation so, wie Sie dies üblicherweise auch tun. Wenn Ihr Kind das wöchentliche Rezept oder Teile davon nicht essen möchte, bitten wir Sie, dies in der App auch so zu erfassen. Konkret könnte das also zum Beispiel bedeuten, dass der fotografierte Teller vor und nach dem Essen identisch aussieht oder dass sich vor und nach dem Essen gleich viel Rosenkohl auf dem Teller befindet. Bei den wöchentlichen drei Fragen am Schluss der App können Sie uns dann mitteilen, woran dies gelegen haben könnte (z. B. keinen Appetit, keine Lust, Abneigung etc.)
Eines der wöchentlichen Rezepte habe ich nicht gekocht (vergessen, keine Zeit). Was nun?
Es kann passieren, dass mal etwas nicht so klappt, wie geplant. Wir sind Ihnen dankbar, wenn es beim nächsten Mal wieder klappt, damit wir die Resultate Ihrer Teilnahme an diesem Projekt bestmöglich auswerten können.
Familien mit zwei oder mehr Kindern: Dürfen sich alle Kinder am Kochen des wöchentlichen Rezepts beteiligen bzw. darf jedes Kind abwechslungsweise einmal mitkochen?
Nein, wir bitten Sie, in der App nur die Daten jenes Kindes zu erfassen, welches Sie zur Teilnahme an der Studie angemeldet haben. Entsprechend bitten wir die Teilnehmenden der Interventionsgruppe auch, nur mit jenem Kind zu kochen, das an der Studie teilnimmt. Denn andernfalls würde die Vergleichbarkeit der Studien-Teilnehmenden untereinander beeinflusst und die Studienergebnisse könnten dadurch verfälscht werden.
Dürfen sich die Eltern beim Kochen der wöchentlichen Rezepte abwechseln?
Ja, sowohl in der Interventions- als auch in der Kontrollgruppe können die Eltern das wöchentliche Rezept abwechslungsweise kochen, wenn sie dies möchten.
Ich bin in der Interventionsgruppe und mein Kind hat keine Lust mehr, sich am Kochen des wöchentlichen Rezepts zu beteiligen. Was bedeutet das nun konkret für die weitere Teilnahme an der Studie?
Versuchen Sie in einem ersten Schritt herauszufinden, weshalb ihr Kind nicht mehr mitmachen möchte. Falls sich Ihr Kind definitiv sträubt, weiterhin einmal wöchentlich mit Ihnen zu kochen, rufen Sie uns bitte an. Dank Ihrer Information können wir sicherstellen, dass es in Bezug auf die Auswertung der Studie keine Verfälschungen gibt. Weiter gäbe es unter Umständen die Möglichkeit, dass Sie Ihre Teilnahme an der Studie in der Kontrollgruppe zu Ende bringen.
Wie häufig wird ein neues Rezept aufgeschaltet?
Über einen Zeitraum von 10 Wochen wird 1x pro Woche in der App «Kids Cooking@Home» ein neues Rezept aufgeschaltet.
Spielt es eine Rolle, wann ich das jeweilige Wochenrezept koche?
Jedes Rezept ist während einer Woche aufgeschaltet und muss in diesem Zeitraum gekocht werden. Es ist Ihnen jedoch völlig freigestellt, welchen Wochentag Sie dafür auswählen und ob Sie das jeweilige Gericht mittags oder abends zubereiten.
Das Rezept ist jeweils nur so lange verfügbar, bis Sie es zubereitet haben (max. 1 Woche). Im Anschluss an die 10 Wochen werden Sie jedoch alle Rezepte zu Ihrer freien Verfügung erhalten.
Wann muss ich den Teller meines Kindes fotografieren?
Mit Hilfe der App fotografieren Sie den Teller Ihres Kindes immer vor und nach dem Essen. Dies gilt für jedes Wochenrezept.
Wann muss ich den Teller meines Kindes wiegen?
In den Wochen 1, 2, 9 und 10 bitten wir Sie, zusätzlich zum Fotografieren, die Menü-Komponenten auf dem Teller Ihres Kindes einzeln zu wiegen und die entsprechenden Mengenangaben in Gramm in der App einzutragen.
Falls Ihr Kind den Teller nicht leergegessen hat, bitten wir Sie die übriggebliebenen Menü-Komponenten auch nach dem Essen einzeln zu wiegen. Ist der Teller (bzw. einzelne Menü-Komponenten) leergegessen, tragen Sie in der App entsprechend 0 Gramm ein.
Erhalte ich jede Woche ein anderes Rezept?
Im Verlauf der 10 Wochen erhalten Sie 8 unterschiedliche Rezepte.
- Das Rezept, welches wir Ihnen in der 1. Woche aufschalten, werden Sie in der 9. Woche noch einmal erhalten.
- Jenes Rezept, welches Sie in der 2. Woche kochen, werden Sie in der 10. Woche erneut kochen.
Was geschieht mit meinen Daten?
Personenbezogene Daten werden nur zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet und sind ausschliesslich den Verantwortlichen der Studie zugänglich, welche der Schweigepflicht unterliegen. Ihre persönlichen Angaben werden vertraulich behandelt und anonymisiert, so dass bei Veröffentlichung der Studienergebnisse kein Bezug zu Ihrer Person hergestellt werden kann. Auf Wunsch werden wir Sie nach Beendigung des Forschungsprojekts gerne über die Ergebnisse informieren.