Dr. Franziska Pfister
Steckbrief

Dr. Franziska Pfister Dozentin
Kontakt
-
Präsenzzeit
Montag
Dienstag
Mittwochvormittag
Donnerstag -
Adresse
Berner Fachhochschule
Gesundheit
Fachbereich Ernährung und Diätetik
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Lehre
Studiengänge
MSc in Life Sciences; Food, Nutrition and Health
MSc in Ernährung und Diätetik
BSc in Ernährung und Diätetik
BSc in Lebensmittelwissenschaften
Unterrichtsfächer
Public Health Nutrition (Block Entwicklungsländer) (MSc Life Sciences)
Gesundheitsförderung und Prävention (Modulverantwortung)
Ernährung und Gesellschaft
Projektmanagement im Gesundheitswesen (Modulverantwortung)
Lebensmittellehre (Block Nachhaltigkeit und Ernährung)
Wissenschaftliches Arbeiten
Transfermodul (MSc EuD)
Forschung
Fachgebiete
Nachhaltigkeit und Ernährung
Migration und Ernährung
Unter- / Fehlernährung in Entwicklungsländern
Ernährung bei kognitiv beeinträchtigen Menschen
Lebenslauf
Berufserfahrung
- 2010-heute Dozentin Berner Fachhochschule
- 2010-2019 Projektverantwortliche MSc in Ernährung und Diätetik Berner Fachhochschule
- 2007-2010 Beraterin der Geschäftsleitung ODESAR, Nicaragua (angestellt durch EireneSuisse)
- 2004-2009 Projektkoordinatorin im Bereich Budget Support und Social Accountability Gersterconsulting
- 2004-2006 Deputy Coordinator NCCR Nord-Süd Center for Development and Environment, Universität Bern
- 2003-2004 Postdoc Abteilung für Stoffhaushalt und Entsorgungstechnik, Dept. Bau, Umwelt und Geomatik, ETHZ
- 1999-2003 Doktorandin Abteilung für Stoffhaushalt und Entsorgungstechnik, Dept. Bau, Umwelt und Geomatik, ETHZ
Bildungsweg
- 1999-2003 Doktorat Umweltnaturwissenschaften ETHZ
- 1993-1998 MSc in Biologie ETHZ
Weitere
- 2011-2012 - CAS Hochschuldidaktik und E-Learning - Berner Fachhochschule
- 2008 - Transversalización de Género en las Organizaciones (Gender mainstreaming in organizations), Canteras, Managua, Nicaragua
- 2002 -: Water and Sanitation Engineering from Emergency to Development, IKRK/IUED/CHYN
- 2000-2002 - Nachdiplomkurs für Entwicklungszusammenarbeit (NADEL), EHTZ
- 2000 - Boden- und Wasserkonservierung in den Tropen, SHL heute BFH/HAFL, Zollikofen
Projekte
Weitere Projekte
Nutrition Patterns of Somali Women living in Switzerland
Publikationen
Artikel (peer-reviewed)
Jeiziner, R., & Pfister, F. Nudging as a tool to increase the acceptance of high-quality plant-based meat substitutes in a Swiss hospital cafeteria (forthcoming).
Pfister, F., Zbinden Gysin, K., & Waelti Maumier, P. Between the land of plenty and the fear of chronic diseases: Dietary acculturation of Somali Migrant Women in Switzerland (in preparation).
Pfister, F., & Pozas, C. (2023). The influence of Chile’s food labeling and advertising law and other factors on dietary and physical activity behavior of elementary students in a peripheral region: a qualitative study. BMC Nutr 9(11). https://doi.org/10.1186/s40795-023-00671-7
Pfister, F. (2006). Integrating Gender – sensitive Approaches: A Challenge for Natural Sciences, In: S. Premchander & C. Müller (eds). Gender and Sustainable Development: Case Studies from NCCR North-South. Perspectives of the Swiss National Centre of Competence in Research (NCCR) North-South, University of Bern, Vol. 2. Berne: Geographica Bernensia, pp. 45-56.
Pfister, F., Bader, H.-P., Scheidegger, R., & Baccini, P. (2005). Dynamic Modelling of Resource Management for Farming Systems. Agricultural Systems, 86(1), pp. 1-28.
Pfister, F., & Baccini, P. (2005). Resource Potentials and Limitations of a Nicaraguan Agricultural Region. Journal of Environment, Development and Sustainability, 7(3), pp. 337-361.
Publikationen (nicht peer-reviewed)
Andrey, S., Pfister, F. (2022). Die Sicht von Menschen mit Migrationshintergrund. Wie sieht eine transkulturell kompetente Ernährungsberatung aus? Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 4/2022, S. 6-10.
Beuret, N., Bosshard, T., & Pfister, F. (2014). Vitamin D-Versorgung bei Jugendlichen. Alimenta, 18/2014, S. 38-39.
Hurni, H., Messerli, P., & Pfister, F. (2004). Forschungspartnerschaft mit dem Süden. Die Schweiz etabliert ein neuartiges Instrument der Entwicklungszusammenarbeit. Zeitschrift Entwicklungspolitik, 18/19/2004, pp. 54-56.
Artikel und Berichte
Heine, D., & Pfister, F. (2014). Neuer Master an Schnittstellen. InfoHAFL, 3/2014, S. 12-14.
Pfister, F., Bader, H.-P., & Scheidegger, R. (2004). Dynamische Modellierung eines agrokulturellen Systems in Nicaragua. In: Proceedings, Workshop “Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften”, März 2004, Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Müncheberg, Deutschland, pp. 11-26.
Betreute Arbeiten
Bachelor
Kaufmann, Sina Bedarfsanalyse CAS Nachhaltigkeit (Arbeitstitel) laufend
Marti, Laura; Tremp, Deborah Ernährungsberatung bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen: Herausforderungen bei der Informationsvermittlung (Arbeitstitel) 2022
Huber, Maureen; Kuhn, Cathérine Von täuschend echt bis ungewohnt anders – Erwartungen von Omnivoren an sensorische Eigenschaften von Fleischersatzprodukten 2021
Gerber, Karin; Schildknecht, Martina Gewichtsproblematik bei geistig beeinträchtigten Erwachsenen: Massnahmen, Hindernisse und Ressourcen im Betreuungsalltag 2021
Andrey, Saskia Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der transkulturellen Ernährungsberatung 2021
Bögeholz, Svenja; Bucher, Michaela «Es ist wie eine Fake Handtasche » was Fleischliebhaberinnen und Fleischliebhaber von Fleischersatzprodukten halten 2020
Hänni, Rahel; Leuenberger, Andrina Das Ernährungsverhalten Erwachsener mit Trisomie 21 Genuss zu jedem Preis? 2020
Bühler, Anna; Irion, Ilaria Planetary Health Diet: umsetzbar oder realitätsfremd? 2020
Jäggi, Manuela; Moser, Linda Umweltbewusste Ernährungsberatung – Realität oder Utopie? 2019
Isler, Alexandra; Paulia, Annina Quantitative Schätzung von Platewaste in einem Schweizer Wohn- und Pflegezentrum 2018
Reiser, Seraina Einflussfaktoren auf die ernährungsbezogene Akkulturation bei unbegleiteten minderjährigen Eritreerinnen in der Schweiz 2017
Arnold, Géraldine; Emmenegger, Lea Food Waste – Umgang mit Lebensmitteln in armutsbetroffenen Schweizer Einpersonenhaushalten 2016
Marty, Irène; Plüss, Sabrina Andere Länder, andere Sitten: Wie beraten Ernährungsfachpersonen in Schwellenländern? 2016
Zürcher, Aline Das Ernährungsverhalten von Somalierinnen in der ersten Zeit nach ihrer Einwanderung in die Schweiz 2016
Amrein-Bieler, Priscila; Gerber, Andrea Ernährungsverhalten kurdisch-türkischer und türkischer Migrantinnen 2015
Bovisi, Andrea Prioritätensetzung von Migrantinnen bei der Lebensmittelauswahl für ihre Kinder und mögliche Hintergründe dafür 2015
Lehmann, Gabriela; Schöni, Michaela Der Wasserfussabdruck von verschiedenen Ernährungsweisen 2014
Beuret, Noemi; Bosshard, Tina Vitamin D-Versorgung bei Jugendlichen in der Schweiz 2013
Christen, Germaine; Landolt, Kristin Ethnospezifische Vorstellungen von gesunder Ernährung aus Sicht somalischer Migrantinnen 2013
Martin, Marina; Maurer, Kim Vitaminversorgung im Winter durch regionale und saisonale Gemüse- und Früchteauswahl 2013
Schweizer, Barbara; Seck, Mariama "Die Zunge ist es sich gewohnt" - Eine Befragung tamilischer Migrantinnen und Migranten wieso sich ihre Ernährungsgewohnheiten in der Schweiz dennoch verändert haben 2012
Lanzendörfer, Martina Umsetzungsmöglichkeiten einer klimafreundlichen Ernährung in der Gemeinschaftsgastronomie 2011
Master
Torres, Ana María Food insecurity among undocumented migrants from Latin America ongoing
Jeiziner, Rigmor Nudging as a tool to increase the acceptance of high-quality plant-based meat substitutes – A field experiment from a restaurant in a Swiss Hospital ongoing
Ade, Jana Stunting in Zambian Rural Children - How Intra-Household Dynamics Influence Infant and Young Child (0-24 Months) Feeding Behavior 2022
Ribeli, Jacqueline Just Too Small? The Heavy Toll of a Low Dietary Diversity in Children: Exploration of Cultural Influencing Factors in Madagascar’s Central Highland 2020 (SFIAR award)
Pozas, Claudia Factores asociados a obesidad en niños de 2do básico, pertenecientes a Establecimientos Promotores de la Salud de Magallanes, Chile 2019
Coloma, María José Complementary feeding practices with focus on protein intake in infants between 6-24 months in Chin State - Myanmar 2019
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Englisch - Verhandlungssicher
- Französisch - Verhandlungssicher
- Spanisch - Verhandlungssicher
- Portugiesisch - Fliessend
- Russisch - Konversationssicher
- Italienisch - Fliessend
Länderkenntnisse
- Nicaragua
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Brasilien
- Russische Föderation
- Mexiko
- Mosambik