Still- und Laktationsberatung

Bei Stillproblemen ist der behutsame und kompetente Umgang mit Müttern besonders wichtig. In diesem praxisnahen CAS-Studiengang erweitern Sie Ihre Fachkompetenz und schulen Ihre kommunikativen Fähigkeiten.

Im CAS-Studiengang

  • erweitern und vertiefen Sie Ihr Fachwissen über das Stillen.
  • setzen Sie sich mit der Physiologie der Laktation und mit Komplikationen beim Stillen auseinander.
  • lernen Sie praxisnah, Stillprobleme zu lösen.
  • kennen und erarbeiten Sie Möglichkeiten, das Stillen zu fördern.
  • vertiefen Sie Ihre sozialen Fertigkeiten in der Stillberatung.
Symbolbild mit Mutter, die ihr Baby stillt

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage
  • Unterrichtstage Do, Fr, Sa
  • Anmeldefrist Durchführung 2024 ausgebucht
    Durchführung 2025: 10. August 2025
  • Anzahl ECTS 10 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 4'850
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Durchführung 2024 ausgebucht
    Durchführung 2025: September 2025 bis Juni 2026
    ⇢ Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Porträt

Sie erweitern und vertiefen Ihr Fachwissen zum Thema Stillen, um Frauen in der Schwangerschaft und in der gesamten Stillzeit kompetent beraten zu können. Schwerpunktmässig befassen Sie sich mit der Physiologie und mit Komplikationen beim Stillen sowie der Laktation. 

Durch praxisnahen Unterricht und durch die Schulung ihrer kommunikativen Fähigkeiten sind Sie als ausgebildete*r Still- und Laktationsberater*in in der Lage, Mütter bei komplexen Stillproblemen einfühlsam, bedürfnisgerecht und fachkundig zu beraten. 

Ausbildungsziel

Nach Abschluss des CAS haben Sie die nötigen Fachkenntnisse erworben, um das IBLCE-Examen (International Board of Lactation Consultant Examiners) ablegen zu können und bei Bestehen den Titel Still- und Laktationsberater*in IBCLC zu tragen: 

  • Sie erweitern und vertiefen Ihr Fachwissen rund ums Stillen. 
  • Sie sind in der Lage, eine Frau/ein Paar in der Schwangerschaft und der gesamten Stillzeit kompetent zu beraten. 
  • Sie sind befähigt, beim Stillen von frühgeborenen, kranken oder behinderten Säuglingen Lösungswege aufzuzeigen und kranke Mütter bei Fragen rund ums Stillen zu unterstützen. 
  • Sie sind in der Lage, Beratungssituationen zu analysieren und daraus Verbesserungsvorschläge abzuleiten. 
  • Sie können bestehende Richtlinien evaluieren oder im interdisziplinären Team neue Richtlinien erarbeiten. 
  • Sie vertiefen Ihre sozialen Fertigkeiten in der Stillberatung. 
  • Sie können die Rechte der stillenden Frau benennen. 

Wir fokussieren uns auf folgende drei Schwerpunkte:

  • Stillen verstehen
  • Stillprobleme lösen
  • Stillen fördern

Stillen verstehen

  • Schwangerschaft – Vorbereitung auf das Stillen
  • Stillen des Neugeborenen
  • Bonding
  • Rooming-In
  • Die ersten Tage
  • Anlegetechnik- Stillpositionen
  • Das gesunde Neugeborene
  • Entwicklung der Gewichtszunahme des Säuglings
  • Orale Anatomie des Säuglings
  • Die erste Zeit zu Hause
  • Schlafverhalten des Säuglings
  • Entwicklung der Familie – Partnerschaft – Geschwister
  • Anatomie der Brust
  • Pflege – Untersuchung – Massage der Brust
  • Mamillenformen
  • Die biologischen Eigenschaften der Muttermilch
  • Die Physiologie der Laktation
  • Die psychische Situation der Mutter / Babyblues im Wochenbett / postpartale Depression
  • Ernährung der Mutter
  • Einführung der Beikost
  • Stillen des älteren Kindes – Tandemstillen – Abstillen
  • Die Mutter, die nicht stillt

Stillprobleme lösen

  • Initiale Milchdrüsenschwellung / Milchstau
  • Steigern und Verringern der Milchmenge
  • Entleeren der Brust – Pumpen
  • Stillhilfsmittel
  • Aufbewahren und Verarbeiten der Muttermilch
  • Stillen und Berufstätigkeit
  • Erkrankungen der Brust
  • Mastitis, Abszess, Brust-Operationen
  • Krankheiten der Mutter
  • Stillen von kranken, frühgeborenen und behinderten Kindern und Mehrlingen
  • Medikamente, Schadstoffe
  • Relaktation, induzierte Laktation, Adoptivstillen
  • Saugprobleme, verändertes Saugverhalten
  • Mangelnde Gewichtszunahme
  • Zufüttern
  • Frühgeborene, kranke Kinder, behinderte Kinder
  • Mehrlinge
  • Allergien
  • Das schreiende Kind
  • Stillstreik

Stillen fördern

  • Kommunikation in der Stillberatung
  • Der Internationale Kodex zur Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten
  • Das stillfreundliche Krankenhaus – WHO-UNICEF Initiative
  • Berufsethik
  • Arbeitsmöglichkeiten
  • Beratungssituationen in der Praxis

Allgemeines

  • Beratungs- und Gesprächskompetenz

Praxisnähe

Der CAS-Studiengang setzt sich aus Kontakt- und Selbststudium zusammen. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Didaktikformen, die verschiedene Lerntypen, -sinne und -stufen ansprechen. In Kombination fördern diese eine effektive Verbindung zwischen dem Erlernten und Ihrer Berufspraxis. Für alle Didaktikformen gelten die grundsätzlichen Anforderungen, praxisorientiert und erwachsenengerecht zu sein.

Interaktives Kontaktstudium

Die Lehrveranstaltungen führen Sie in das Thema ein, vermitteln relevantes Wissen und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Das Kontaktstudium ist interaktiv und partizipativ gestaltet mit diversen Didaktikmethoden wie Inputreferate, Fallstudienarbeit, Diskussionen oder Gruppenarbeiten.

Transferorientiertes Selbststudium

Als Fachperson lernen Sie vornehmlich in Ihrer Berufspraxis. Die folgenden Didaktikformen unterstützen Sie, die im Kontaktstudium vermittelten Inhalte bestmöglich in Ihren eigenen Berufsalltag umzusetzen:

  • Praxistransfer
    Der Transfer der Kursinhalte in die Praxis erfolgt im Rahmen Ihrer aktuellen beruflichen Herausforderungen. Diese Leistung ist in Form von schriftlichen Berichten zu dokumentieren und/oder in Präsentationen vorzustellen.
  • Didaktiksupport
    Die interaktive Lernplattform Moodle unterstützt das Selbststudium mit vielfältigen Funktionen wie Wissensspeicher, Benachrichtigung, Diskussion, standortunabhängige Gruppenarbeit etc.

Folgende Teilkompetenznachweise müssen Sie zum erfolgreichen Abschluss des CAS-Studiengangs erfüllen:

  • Teilnahme am Unterricht (mind. 80 Prozent). Bewertung mit Prädikat.
  • Teilnahme an der simulierten Klientinnenberatung. Bewertung mit Prädikat.
  • Praktikum inklusive Praktikumsbericht in Form einer kurzen Reflexion. Bewertung mit Prädikat.
  • Beantwortung eines Fragenkatalogs mit ungefähr 30 bis 40 Fragen in Form eines Multiple-Choice-Tests. Numerische Note, mindestens Note 4, 60 Prozent der Fragen müssen richtig beantwortet sein.
  • Mündliche Präsentation von max. 25 Minuten zu einem selbstgewählten Thema mittels PowerPoint. Numerische Note, mindestens Note 4.

Für die Gesamtnote des CAS-Studiengangs wird der Durchschnitt aus der Note der Präsentation/schriftlichen Arbeit und der Note des Multiple-Choice-Tests errechnet. Sämtliche Kompetenznachweise müssen bestanden, bzw. erfüllt worden sein, damit ein Zertifikat ausgestellt werden kann.

Titel + Abschluss

Der EU-Aktionsplan für Schutz, Förderung und Unterstützung des Stillens in Europa (2004) empfiehlt allen Personen, die stillende Mütter beraten, nach Abschluss einer umfassenden Weiterbildung ihr Wissen und ihre Fähigkeiten durch Ablegen des IBLCE-Examens (International Board of Lactation Consultant Examiners) zu bestätigen. Das IBLCE-Examen ist die internationale Qualifikation für Stillberatung, welches weltweit seit über 20 Jahren angeboten wird.

Nach erfolgreichem Abschluss des Examens sind Sie berechtigt, den Titel «IBCLC – International Board Certified Lactation Consultant» zu führen. Still- und Laktationsberaterinnen, Still- und Laktationsberater IBCLC arbeiten gemäss einem Ethikkodex und nach internationalen Praxisstandards für Still- und Laktationsberatung.
Der CAS-Studiengang vermittelt den nötigen Fachinhalt, um anschliessend das IBLCE-Examen ablegen zu können. Die BFH ist nicht befähigt, den Titel IBCLC zu vergeben. Die Bezeichnung Still- und Laktationsberaterin/Still- und Laktationsberater IBCLC darf erst nach absolviertem und bestandenem IBLCE-Examen getragen werden. Das Examen findet einmal jährlich statt. Die Anmeldung erfolgt unabhängig von der BFH und unabhängig davon, ob Sie den Nachweis in wissenschaftlichem Arbeiten erbracht haben. Die Organisation des Examens wird nicht von der BFH organisiert. Für die Durchführung des Examens kann die BFH daher keine Verantwortung übernehmen. Alle Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf des Examens werden im CAS-Studiengang bekannt gegeben.

Dozierende

Therese Röthlisberger

Ausbildungsleiterin EISL, fachliche Leitung EISL Schweiz für den CAS Still- und Laktationsberatung

therese.roethlisberger@stillen-institut.com

  • Still- und Laktationsberaterin IBCLC
  • Pflegefachfrau HF
  • Erwachsenenbildnerin mit eidg. Fachausweis
  • Dozentin und Kursleiterin für Stillthemen an Kliniken und an der Berner Fachhochschule
  • Langjährige Berufserfahrung als Stillberaterin – Wochenbettstation, Ambulatorium, freiberuflich
  • Verheiratet, Mutter von drei erwachsenen Töchtern

Es unterrichten Stillberaterinnen IBCLC, Ärzt*innen sowie ausgewiesene Expert*innen.

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

  • Hebammen
  • Pflegefachpersonen in Kinder- und Erwachsenenpflege
  • Ernährungsberater*innen
  • Ärzt*innen, Zahnärzt*innen
  • Apotheker*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Physiotherapeut*innen
  • Logopäd*innen, Sprachtherapeut*innen
  • Mütter-/Väterberater*innen

Sie weisen für die Zulassung zum IBCLC-Examen 1000 Praxisstunden in der direkten Beratung von Mutter und Stillkind in den letzten fünf Jahren  nach.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

  • Zum CAS-Studiengang werden Personen zugelassen, die über einen Hochschulabschluss in einem Gesundheitsberuf und zwei Jahre Berufspraxis in der direkten Beratung von Mutter und Kind verfügen.
  • Personen mit einem Abschluss einer Höheren Fachschule werden zugelassen, wenn sie vorgängig den Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis erfolgreich abgeschlossen haben.

Grundkenntnisse in der englischen Sprache sind von Vorteil, da ein grosser Teil der wissenschaftlichen Literatur in Englisch vorliegt.

Die Voraussetzung, um zum IBLCE-Examen zugelassen zu werden, sind vom IBLCE vorgegeben. Sie umfassen unter anderem:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im medizinischen Bereich, mindestens auf HF-Stufe und zwei Jahre Berufserfahrung
  • Mindestens 1000 Praxisstunden in der direkten Beratung von Mutter und Stillkind in den letzten 5 Jahren*
  • Mindestens 90 Stunden Fortbildung auf dem Gebiet Laktation und Stillen innerhalb der letzten fünf Jahre (wird durch die Absolvierung dieses CAS-Studiengangs erfüllt)

* Bitte verifizieren Sie vor der Anmeldung, ob Sie zum IBLCE-Examen zugelassen werden können

Organisation + Anmeldung

18 Studientage, September 2025 bis Juni 2026
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.45 bis 17.00 Uhr

  • 18. bis 20.  September 2025
  • 23. bis 25. Oktober 2025
  • 20. bis 22. November 2025
  • 5. bis 7. März 2026
  • 7. bis 9. Mai 2026
  • 25. bis 27. Juni 2026

CHF 4'850 für den CAS-Studiengang.

Die Kosten für das IBLCE-Examen in der Höhe von ca. 700 US-Dollar werden separat in Rechnung gestellt.

Anmeldefrist

Durchführung 2024  ausgebucht
Durchführung 2025: 10. August 2025

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)
  • ausgefüllter Fragebogen «Stillen-Laktation» 

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Geburtshilfe

Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch Praxisnähe und Umsetzbarkeit der Lerninhalte aus.