Inhalt + Aufbau
Porträt
Im Fachkurs Caring lernen Sie vielfältige Tools und Techniken, um Menschen auf ihren Genesungsprozessen zu begleiten. Im Zentrum steht die reflektierte Beziehung zwischen Begleitperson und Klient*in. Das Konzept Caring stellt die Stärken und Potenziale der Klient*innen in den Mittelpunkt und unterstützt sie, an die eigenen inneren Kräfte (wieder) zu glauben. Als Grundlage dienen Konzepte aus der Neurologie, Biologie, Psychologie und Pflegewissenschaft. Die im Kurs zu erwerbenden Tools und Techniken zielen darauf ab, die Klient*innen ganzheitlich auf allen Ebenen der Lebensregulation anzusprechen – auf der Körperebene, der Mentalebene, der Verhaltensebene sowie der emotionalen Ebene – und beziehen auch die soziale Ebene – Angehörige und persönliche Netzwerke – ein.
Der Kurs ist trialogisch ausgerichtet – Betroffene, Angehörige und Fachpersonen arbeiten im Dozententeam zusammen und sind als Kursteilnehmende eingeladen.
Ausbildungsziel
- Sie kennen die Grundlagen aus der Neurologie, Biologie, Psychologie und Pflegewissenschaft welche begründen, warum ein ganzheitliches Vorgehen bei der Begleitung im Genesungsprozess notwendig ist.
- Sie kennen verschiedene Herangehensweisen bei der Prozessbegleitung und können zwischen komplizierten und komplexen Prozessbegleitungen unterscheiden sowie diese auf die Genesungsprozessbegleitung anwenden.
- Sie kennen Methoden der Ressourcenaktivierung und wissen, wie man diese bei dem/der Klient*in anwenden kann.
- Sie kennen motivationale Faktoren und kennen Möglichkeiten, diese in der Genesungsprozessbegleitung anzuregen.
- Sie kennen Tools und Techniken aus dem körperlichen, mentalen, emotionalen, sozialen, gestalterischen und dem Verhaltensbereich, um Klient*innen mit verschiedenen Pflegephänomenen zu begleiten.