Prof. Dr. Andrea Abraham
Steckbrief

Prof. Dr. Andrea Abraham Dozentin
-
Präsenzzeit
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag -
Adresse
Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
Abteilung Soziale Intervention
Hallerstrasse 10
3012 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Dozentin am Institut Kindheit, Jugend und Familie
Schwerpunkte
Kindesschutz/Kindeswohl/Familienwohl
Transgenerationale Folgen von Fremdplatzierungen
Systemisches Qualitätsverständnis in den Professionen
Qualitative Sozialforschung
Biografieforschung
Lehre
Unterrichtsfächer
Modulverantwortung "Stationäre Erziehungshilfen" (BSc)
Modulverantwortung "Wissenschaftliches Arbeiten: qualitative Vertiefung" (BSc)
Modulverantwortung "Gewalt" (BSc)
Studienleitung "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten" (Weiterbildung Departement S)
Forschung
Fachgebiete
Kindes- und Familienwohl im Sozial- und Gesundheitswesen
Qualität im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen
Schwerpunkte
Kindesschutz und Kindeswohl
Biografische Wirkmächtigkeit von Fremdplatzierungen
Transgenerationale Folgen von Fremdplatzierungen
Nationale und internationale Adoptionen
Qualitative Sozialforschung
Kritische Auseinandersetzung mit der modernen Qualitätsrationalität
Lebenslauf
Berufserfahrung
- 2019-heute Dozentin für Kindes- und Familienwohl Berner Fachhochschule Soziale Arbeit
- 2017-2019 Forschungskoordinatorin und Qualitätsmanagerin Berner Fachhochschule Soziale Arbeit
- 2016-heute Externe Dozentin für Kindeswohl im Gesundheitswesen Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt
- 2012-2017 Forschungsleiterin Dialog Ethik - Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen
- 2010-2014 Externe Dozentin für soziokulturelle Kompetenzen im Gesundheitswesen Bildungszentrum Pflege Bern
- 2008-2012 Doktorandin Universität Bern, Institut für Sozialanthropologie
- 2005-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Gesundheitsforschung Universität Bern, Institut für Sozial- und Präventivmedizin
- 2005-2006 Gymnasiallehrerin Gymnasium Köniz-Lerbermatt
Bildungsweg
- 2019-2021 Zertifikat für Hochschuldidaktik Berner Fachhochschule
- 2019-2020 CAS in Kindesschutz Berner Fachhochschule Soziale Arbeit
- 2018 CAS EFQM Model Integration & Assessment Hochschule Luzern Wirtschaft
- 2008-2012 Promotion in Sozialanthropologie Universität Bern, Institut für Sozialanthropologie
- 1999-2005 Lizenziat in Sozialanthropologie, Religionswissenschaft und Englischer Literatur Universität Bern
Weitere
- Mitwirkung Projekt ATD Vierte Welt "Armut - Identität - Gesellschaft" (2020 - 2022)
- Co-Leitung Fortbildung Verein Multireligiöse Begleitung (2022 - 2023)
- Co-Leitung Doktorand*innenkolloquium BFH Soziale Arbeit
- BFH Coach für interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) an Berufsfachschulen
- Rezensionstätigkeit bei socialnet und GISo
- Assoziierte Forscherin am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern
- Wissenschaftliche Beirätin Dialog Ethik - Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen
- Präsidentin Medical Anthropology Switzerland MAS (2010-2014)
- Ehrenamtliches Engagement in der Jüdischen Gemeinde Bern
Projekte
Weitere Projekte
Von Generation zu Generation: Familiennarrative im Kontext von Fürsorge und Zwang (2019-2022)
Konzept Begleitetes Lehrlingswohnen Lonza (Visp) (2020-2021)
Wissenschaftliche Begleitung der Qualitätsentwicklung des Ärztenetzwerks xundart (2019-2021)
Entscheidungsfindung und ethische Güterabwägung bei einer Transkatheter- Aortenklappen-Implantation (TAVI) – eine qualitative Studie zur Perspektive von Patientinnen und Patienten mit einer schweren Aortenklappenstenose (2015-2016)
"Doing quality": Diskursive Konstruktionen medizinischer Qualität am Beispiel der Schweizer Hausarztmedizin (2008-2012)
Publikationen
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften extern
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen IGfH
European Association of Social Anthropologists EASA, Anthropology of Children and Youth Network
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft SEG
Schweizerische Gesellschaft für Soziologie
Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft SGR
Schweizerischer Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen sages
Betreute Arbeiten
Bachelor
Michelle Fischer/Joy Schnyder Gewalt. Ein Männerproblem? 2022
Tobias Schalk Kindheit mit von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen direktbetroffenen Eltern. Eine rekonstruktive Analyse mittels Grounded Theory bezüglich des Phänomens der Rollenumkehr 2021
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Englisch - Verhandlungssicher
- Französisch - Konversationssicher