AppRun

Sie programmieren Apps in Ihrer Freizeit oder Ausbildung und hätten gerne Profi-Tipps? Dann nehmen Sie an der AppRun teil.
Im Zweier-Team lernen Sie spielerisch die Grundlagen wie Sie Apps für Android-Handys programmieren. Der Wettbewerb richtet sich an Gymnasiast*innen, angehende Informatiker*innen und alle anderen jungen Menschen in der Berufsausbildung, welche sich beruflich oder privat für die Programmierung interessieren.

Challenge

Am Bootcamp lernen Sie die Grundlagen, wie Sie Android-Apps entwickeln und lösen bereits die erste Aufgabe. Danach erhalten Sie insgesamt vier Aufgaben und werden während 12 Wochen von uns bei der Entwicklung der Apps unterstützt. An der finalen Treasure Hunt können Sie Ihre Apps unter Beweis stellen. Die Gewinner*innen werden mit attraktiven Preisen honoriert.

  • Der Wettbewerb wird in Zweier-Teams bestritten.
  • Alle Aufgaben werden in Englisch ausgehändigt.

Der Wettbewerb dauert insgesamt 16 Wochen und bietet allen Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre App-Programmier-Kenntnisse zu erweitern und in Zweierteams mit kreativen Lösungen gegeneinander anzutreten. Während der gesamten Dauer des Wettbewerbs werden die Teilnehmer*innen von unseren Student*innen fachlich unterstützt.

Der Wettbewerb startet mit dem Bootcamp, danach arbeiten die Teams ca. einen halben Tag pro Woche selbständig an den Aufgaben weiter. Es werden insgesamt fünf Apps entwickelt, wofür je drei Wochen Zeit zur Verfügung stehen.

Bootcamp | 09. September 2023, 09.30 – 16.00 Uhr

  • Einstieg in die App-Entwicklung
  • Gemeinsames Mittagessen

3 Wochen App-Entwicklung: Eine App pro Team

1. Abgabe | 30. September 2023

  • 3 Wochen App-Entwicklung: Eine App pro Team

2. Abgabe | 21. Oktober 2023

  • 3 Wochen App-Entwicklung: Eine App pro Team

3. Abgabe | 11. November 2023

  • 3 Wochen App-Entwicklung: Eine App pro Team

Treasure Hunt | 2. Dezember 2023, 13.30 – 15.30 Uhr

  • Finale Treasure Hunt mit anschliessender Siegerehrung/Preisverleihung

Apps auf dem Android nutzen kann jeder, aber wäre es nicht interessant, Apps auch selber programmieren zu können?
Bei der AppRun lernen Sie genau das. Falls sie selber kein Android Handy haben– wir leihen Ihnen für die Dauer der AppRun eins aus.
AppRun ist aber auch ein Wettbewerb: Den Gewinnern winken attraktive Preise
Der Contest startet mit dem Bootcamp. Ein kostenloses SBB-Ticket für die Hin- und Rückreise nach Biel kann bei der Online-Anmeldung bestellt werden. Am Bootcamp erhalten Sie das Rüstzeug, um danach im Zweier-Team während 12 Wochen fünf Apps mit vorgegebener Funktionalität entwickeln zu können. Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, können Sie Ihren Coach, einen Ihrem Team zugewiesenen Informatik-Student*in der BFH kontaktieren.

Die Aufgaben sind so gestellt, dass Sie pro Woche ca. einen halben Tag aufwenden müssen. Teilnehmer*innen einer Berufslehre empfehlen wir, mit Ihrem Arbeitgeber zu vereinbaren, ob sie diesen halben Tag in der Arbeitszeit, in der Freizeit oder allenfalls 50:50 leisten können. Wenn der Betrieb erlaubt, in der Arbeitszeit an den Aufgaben der AppRun zu arbeiten, wird er als Sponsor auf der Webseite aufgeführt.

Alle Ihre fünf Apps nutzen Sie an der abschliessenden Treasure Hunt, um Aufgaben zu lösen und Punkte zu sammeln.
In der FAQ sind noch mehr Details zur AppRun erklärt. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ulrich Fiedler.

FAQ

Was sind die Voraussetzungen?

Mitmachen kann man als Lernende*r oder Gymnasiast*in mit Ausbildungsstandort in der Schweiz.

Brauche ich Programmierkenntnisse?

Ja. Sie verfügen über Grundkenntnisse und haben bereits eigne Programme mit Java oder Kotlin entwickelt. Falls Sie diese noch vertiefen möchten, empfehlen wir für Java «Java ist auch eine Insel». Die online Version ist frei verfügbar.

Was kostet es?

Hauptsächlich kostet die Teilnahme Zeit: Sie müssen einen halben Tag pro Woche investieren. Sprechen Sie mit Ihrem Lehrmeister, ob Sie dies in Ihrer Arbeitszeit leisten dürfen.

Was bekomme ich auf sicher?

Jedes Teammitglied erhält Android-Unterlagen, Zugtickets und jede Menge Know-How.

Was genau passiert am Bootcamp?

Wir helfen Ihnen, die Android-Entwicklungsumgebung auf Ihrem Laptop zu installieren und zeigen Ihnen die Grundlagen der Entwicklung. Am Ende dieses Tages werden Sie bereits Ihre erste App geschrieben haben. Für die Anreise zum Bootcamp senden wir Ihnen einen Promo-Code für ein kostenloses Bahnbillett zu.

Was für Apps werden genau entwickelt?

Alle Apps helfen Ihnen verschiedene Arten von "Treasures" (Schätzen) zu sammeln, Themen/Apps:
MetallDetektor, Memory, Schatzkarte, Pixelmaker, MorseEncoder.

Was passiert, wenn ich nicht weiter weiss?

Jedes Team hat einen zugeteilten Coach (Informatik- Student*in oder Assistent*in der BFH). Dieser steht mittels E-Mail zur Verfügung oder in Ausnahmefällen auch via Telefon.

Was genau passiert an der Treasure Hunt?

An einem Samstag im Dezember findet die abschliessende Treasure Hunt an der BFH in Biel statt. Hier setzten Sie Ihre entwickelten Apps ein, um Treasures zu sammeln. Gesammelte Treasures geben Punkte. Es gibt zwei Gewinnerteams: Das Team mit den meisten Punkten und das Team, welches bei der Ziehung gewinnt.

Kann man auch mitmachen, wenn man nur grundlegende .NET (C#) oder C/C++ Kenntnisse hat?

Ja, aber für die App-Entwicklung werden Sie Grundkenntnisse von Java benötigen.

Muss ich die Apps zum richtigen Zeitpunkt abgeben?

Nein, dann erhalten Sie aber auch keine Punkte dafür.

Muss ich alle Apps entwickeln?

Nein. Wenn Sie jedoch nicht alle Apps entwickeln, wird das Punktesammeln an der Treasure Hunt schwieriger. Drei Apps sind davor einzureichen und werden ausprobiert. Wer die fünfte App nicht lauffähig an die Treasure Hunt mitbringt, erhält keine Punkte dafür.

Benötige ich einen eigenen Laptop?

Ja, mindestens ein Laptop pro Team wird benötigt. 

Muss ich am Bootcamp teilnehmen?

Mindestens ein Team-Mitglied muss am Bootcamp teilnehmen.

Muss ich am Treasure Hunt teilnehmen?

Mindestens ein Team-Mitglied muss daran teilnehmen.

Was passiert in den Herbstferien?

AppRun geht weiter.

Was passiert, wenn ich während der Zeit Blockkurse oder ÜKs habe?

Kontaktieren Sie Ulrich Fiedler.

Braucht man ein Android Smartphone um mitmachen zu können?

Nicht zwingend. Wir finden eine Lösung. Melden Sie sich frühzeitig bei Ulrich Fiedler.

Sind Teams immer aus dem gleichen Betrieb?

Nein, es dürfen auch Teams aus unterschiedlichen Betrieben teilnehmen. Auch gemischte Teams aus Lernenden und Gymnasiasten sind willkommen.

Sind Teams immer aus demselben Gymnasium?

Nein, es dürfen Teams aus unterschiedlichen Gymnasien partizipieren. Auch gemischte Teams aus Gymnasiasten und Lernenden sind zugelassen.

Kann man auch einzeln oder als 3er-Team teilnehmen?

3er Teams sind nicht zugelassen. Einzelpersonen die gerne zusammenarbeiten, aber keine*n Partner*in finden, kontaktieren bitte Ulrich Fiedler.

Kann ich als nicht in der Schweiz wohnhafte Person teilnehmen?

Ja, sofern Sie eine Ausbildung in der Schweiz absolvieren oder ein Gymnasium in der Schweiz besuchen.

Kann man als Bachelor- oder Master-Student*in teilnehmen?

Nein

Muss ich BM-Schüler*in sein um teilnehmen zu können?

Nein

Kann ich mit einer Geh- oder sonstigen Behinderung teilnehmen?

Kontaktieren Sie bitte Ulrich Fiedler.

Smartphones haben sich in den letzten Jahren stark verbreitet und gehören inzwischen zum Alltag dazu. Entsprechend erhält die Entwicklung von Apps für diese Smartphones einen immer höheren Stellenwert in der Informatik.
Lernende in technischen Berufen wie Informatik, Elektronik oder Automatik haben sich häufig schon in der Ausbildung grundlegende Kenntnisse in der Programmierung angeeignet, aber oft haben sie nur wenig Gelegenheit sich mit der Entwicklung von Apps zu beschäftigen.
AppRun ist ein Wettbewerb für Lernende und Gymnasiasten mit grundlegenden Programmierkenntnissen. Hier erlernen sie auf spielerische Art und im Team die Grundlagen der Entwicklung für Smartphones mit Android.
AppRun startet mit einer eintägigen Schulung zu den Grundlagen von Android. Nach dem Bootcamp entwickeln die Teilnehmenden in Zweier- Teams in Eigenarbeit innerhalb von 12 Wochen mehrere Apps mit fest definierter Funktionalität. Der Aufwand für diese Arbeit beträgt ca. einen halben Tag pro Woche. Unterstützt werden die Teams durch Student*innen der BFH. Diese leisten telefonisch oder per Mail Hilfe. Betriebe können zusammen mit den Lernenden entscheiden, ob diese den halben Tag Arbeit pro Woche im Rahmen ihrer Arbeitszeit, Freizeit, oder 50:50 leisten. Betriebe, die ihren Lernenden erlauben, auch im Rahmen der Arbeitszeit an AppRun-Aufgaben zu arbeiten, werden auf der AppRun-Webseite unter der Rubrik Firmenpartner verdankt.
Am Ende der AppRun kommen die Teams mit ihren Apps an die BFH in Biel. Bei der abschliessenden Treasure Hunt lösen sie mit ihren selbstentwickelten Apps Aufgaben und sammeln so Punkte. Dem Team mit den meisten Punkten winkt ein attraktiver Preis.
Auch Teams mit weniger Punkten haben durch ein Los die Chance auf einen Gewinn.
Lernende sollten sich im Zweier-Team anmelden, wobei nicht beide Teilnehmende aus dem gleichen Betrieb kommen müssen.

FAQ

Wer ist der Veranstalter?

AppRun wird vom Fachbereich Informatik der Berner Fachhochschule durchgeführt. 
Bei Fragen steht Ihnen der Projektleiter Prof. Dr. Ulrich Fiedler gerne zur Verfügung.

Wer kann teilnehmen?

Der Wettbewerb richtet sich an Lernende oder Gymansiast*innen mit grundlegenden Programmierkenntnissen, idealerweise in Java oder Kotlin.

Welche Vorteile entstehen für Ihre Lernenden?

Beim Start-Event schnuppern die Teilnehmer*innen Hochschulluft. Unsere Assistent*innen und Student*innen betreuen diese. In den folgenden 12 Wochen entwickeln die Teilnehmenden selbstständig in Zweier-Teams vier weitere Apps.

Wie gross ist der Aufwand für Ihre Lernenden?

Wir rechnen mit einem Arbeitsaufwand von ca. einem halben Tag pro Woche und Person. Jedes Team hat einen zugeordneten Betreuenden, welcher per Telefon oder EMail hilft.

Wie nutzt die AppRun Ihren Lernenden?

Ihre Lernenden erhalten eine grundlegende Einführung in die Entwicklung mobiler Systeme (Android), zudem wird die Fähigkeit zum Selbststudium und Zusammenarbeit im Team gestärkt.

Was sind die Vorteile für Ihren Betrieb?

  • Spielerischer und motivierender Lernkontext
  • Firmenteams können unter dem Firmennamen auftreten
  • Firmen werden als Sponsoren auf unserer Webseite verdankt

Wie hoch ist der Aufwand für Ihren Betrieb?

Unserer Erfahrung nach reicht die inhaltliche Unterstützung des studentischen Coaches vollkommen aus. Sie können Ihre Lernenden aber unterstützen, indem Sie ihnen erlauben, während der Arbeitszeit an der AppRun zu arbeiten. Diese Betriebe werden jeweils explizit auf unserer Webseite aufgeführt und verdankt.

Sponsor 2023

Wir bedanken uns bei folgendem Unternehmen für die grosszügige Unterstützung:

Höheweg 80, Biel

Bootcamp + Treasure Hunt

Höheweg 80

Berner Fachhochschule, Technik und Informatik, Höheweg 80, 2502 Biel

Anmeldeformular

Die Anmeldefrist ist leider am 31.8.23 abgelaufen.