Informatik

Sie sind fasziniert von der Welt der Computer und möchten die Zukunft der digitalen Informationswelt mitgestalten? Werden Sie zur in allen Branchen gefragten Fachkraft.

In diesem flexibel gestaltbaren Hochschulstudium lernen Sie, wie Computer effizient und zuverlässig programmiert und eingesetzt werden. Um Ihre berufliche Tätigkeit in der IT mit dem Studium zu verbinden, können Sie je nach Bedürfnis vom Vollzeit- ins Teilzeitstudium wechseln oder umgekehrt.

In fünf Schritten zum Bachelor Informatik.

Beginnen Sie Ihr Studium im Herbst 2023.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Science (BSc) in Informatik
  • Vertiefungen Computer Perception and Virtual Reality
    Digital Business Systems
    Distributed Systems and IoT
    IT-Security
  • Studienform Vollzeit (6 Semester)
    Teilzeit oder Praxisintegriertes Bachelor-Studium (8 Semester)
  • Studienbeginn 18. September 2023
  • Anmeldefrist 31. Juli 2023
  • Anzahl ECTS 180 ECTS
  • Unterrichtssprache Nur Deutsch, oder Deutsch und Französisch (zweisprachig); Englisch
  • Studienort Biel
  • Departement Technik und Informatik

Studienschwerpunkte

Sie erwerben Wissen über aktuelle IT-Themen und forschen in modernen Laboren. Ab Mitte des Studiums bestimmen Sie Ihre Vertiefungsrichtung und gestalten Ihr Studium individuell.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Sie haben die Freiheit, das Studium auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zuzuschneiden – zeitlich und thematisch.

In kleinen, fokussierten Gruppen erarbeiten Sie praxisnah bereits ab dem 1. Semester zahlreiche Projektarbeiten. Die BFH verfügt über hochkarätige Spezialist*innen und ein grosses, regionales, nationales und internationales Netzwerk. Eine weitere interessante Option ist der zweisprachige Unterricht in der bilinguen Stadt Biel.

Die Vertiefungen

Im Rahmen des modularisierten Angebots können Sie bereits ab Mitte des Studiums durch die Wahl der Vertiefung individuelle Akzente für Ihre berufliche Entwicklung setzen. Sie absolvieren die Bachelor-Thesis in der gewählten Vertiefung.

Vertiefung: Computer Perception and Virtual Reality | BSc Informatik BFH

Diese Vertiefung vereinigt Verfahren von Computer Vision, virtueller Realität und künstlicher Intelligenz und lässt Computer die Welt wahrnehmen, auf Veränderungen reagieren und neue (virtuelle) Welten erzeugen.

Inhalte

  • Computergrafik, Bildverarbeitung
  • Simulation, Augmented Reality
  • Computer Perception
  • Multimedia

Module

Die folgenden Module werden im Rahmen der Vertiefung Computer Perception and Virtual Reality angeboten und müssen gemäss Studienplan belegt werden:

Vertiefung: Digital Business Systems | BSc Informatik BFH

Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und ist für Unternehmen zu einem kritischen Erfolgsfaktor geworden. Sie bringen Kompetenzen aus der Analyse, der Konzeption, der Realisierung und dem Betrieb von operativen-Anwendungssystemen in Ihr berufliches Wirkungsfeld mit.

Inhalte

  • Moderne Technologie-Stacks und Software-Architekturen
  • Prozessmanagement-Konzepte und Anwendungen
  • E-Business-Konzepte und Architekturen
  • BI-Konzepte und -Anwendungen
  • IT-Governance und IT-Service-Management

Module

Die folgenden Module werden im Rahmen der Vertiefung Digital Business Systems angeboten und müssen gemäss Studienplan belegt werden:

Vertiefung: Distributed Systems and IoT | BSc Informatik BFH

Die konsequente Entwicklung des Personal Computing hin zu mobilen Endgeräten mit neuen Netzwerktechnologien und Anwendungen wird das Kommunikationsverhalten und den Arbeitsstil unserer Gesellschaft nachhaltig beeinflussen.

Inhalte

  • Virtual Reality
  • Apps
  • Usability
  • Security
  • Mobile Device Management

Module

Die folgenden Module werden im Rahmen der Vertiefung Distributed Systems and IoT angeboten und müssen gemäss Studienplan belegt werden:

Vertiefung: IT-Security | BSc Informatik BFH

Die Sicherheit von Computersystemen, Daten, Dokumenten und Benutzern wird mit zunehmender Verbreitung und offener Vernetzung der digitalen Informationswelt zu einem zentralen Problem für Unternehmen, Behörden und Privatpersonen.

Inhalte

  • Kryptographie
  • Web- und Softwaresicherheit
  • Forensik
  • Software-Piraterie und Computerkriminalität, Schutz der Privatsphäre

Module

Die folgenden Module werden im Rahmen der Vertiefung IT-Security angeboten und müssen gemäss Studienplan belegt werden:

In Forschungsprojekten Theorie und Praxis verbinden

Lehre, Praxis und Forschung sind bei uns eng verknüpft. Bereits im Studium können Sie dank der Zusammenarbeit mit unseren Industriepartnern Erfahrungen in der Forschung sammeln.

Schauen Sie sich die Angebote folgender Institute an:
 

Projektidee - Firmen als Partner

Während ihres Studiums beschäftigen sich die Studierenden mit Projekten aus der Praxis, zunächst im Rahmen von Projektarbeiten, anschliessend im Rahmen einer Bachelorarbeit. Interessierte Wirtschaftspartner, die ein Thema für eine solche Arbeit oder für ein anderes Projekt vorschlagen möchten, können sich jederzeit bei uns melden!

   
 


Meine Firma hat eine Idee!
 

Ich möchte eine Projektidee eingeben
 

Abschlussarbeiten 2022

Das Book präsentiert auf knapp 70 Seiten die Resultate dieses zielgerichteten und zukunftsorientierten Studiums. Die Abstracts der Bachelorarbeiten machen deutlich, dass die Bachelor in Informatik Kompetenzen in der Entwicklung von innovativer Qualitätssoftware sowie Kommunikation erworben haben. Wagen Sie einen Blick; es lohnt sich!

Book: Alle Abschlussarbeiten Technik und Informatik

Berufsperspektiven

Nach dem erfolgreichen Studienabschluss haben Sie als Bachelor in Informatik auf dem Arbeitsmarkt hervorragende Aussichten in allen Branchen.

Die Anwendungsgebiete sind nahezu unbegrenzt und wachsen beständig, weshalb der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften stetig steigt. Die immense Vielfalt der Arbeitsmöglichkeiten garantiert Ihnen eine Stelle, die Ihren Interessen und beruflichen Wünschen entspricht. Sie profitieren beruflich zusätzlich vom grossen BFH-Netzwerk.

Bereit für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben?

Wir bieten Ihnen einen sehr hohen Praxisbezug durch Projektarbeiten und Bachelor-Thesis in Zusammenarbeit mit Industriepartnern.

Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Software Engineer
  • IT-System Engineer
  • Cyber Security Engineer
  • IT-Architekt*in
  • IT-Consultant
  • Aufbau einer eigenen Firma (Start-up-Unternehmen)

Weiterführende Studienmöglichkeiten

Mit dem Abschluss als Bachelor of Science in Informatik schaffen Sie die Grundlage für ein weiterführendes Master-Studium an der BFH. Ihre Möglichkeiten:

Im Studiengang Master of Science in Engineering beschäftigen Sie sich mit zukunftsweisenden Fragen an den Schnittstellen zwischen Forschung und Industrie und vertiefen das Know-how in verschiedenen Ingenieurwissenschaften. Sie qualifizieren sich damit für eine Karriere in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, in der Produktion, Logistik, Beratung in der Wirtschaft oder öffentlichen Institutionen.

Im Studiengang Master of Science in Biomedical Engineering beschäftigen Sie sich mit zukunftsweisenden Fragen an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Industrie und Klinik und vertiefen das Know-how in Biomedizintechnik, Elektronischen Implantaten und Bildgeführter Therapie.

Master of Science Biomedical Engineering ansehen

Mit dem Studiengang tauchen Sie in die faszinierende Welt der Präzisionstechnik mit den Schwerpunkten Ultraprecision Engineering und Optical Engineering ein und entwickeln die Produkte der Zukunft durch innovative Forschung.

Master of Science in Precision Engineering

Dieser Master mit der Ausrichtung Chemical Criminalistics zielt darauf ab, den Beitrag analytischer Chemietechniken zur Forensik sowie zu mehreren anderen Bereichen zu verstehen, die instrumentelle Analysen erfordern, um Probleme zu lösen.

Master of Science in Forensic Science ansehen

Je nach gewählter Vertiefung können Sie auch ein anderes Masterstudium an der Berner Fachhochschule absolvieren. Wir beraten Sie gerne.

Studiendauer + Studieninhalte

Wählen Sie die Studienform, die Ihnen beruflich und persönlich entspricht. Diesen Bachelor unterrichten wir in Deutsch, zweisprachig in Deutsch und Französisch sowie in der Weltsprache Englisch.

Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium?

Vollzeitstudium

Sie studieren während 6 Semestern in Biel. Der Unterricht findet tagsüber von Montag bis Freitag statt.

Teilzeitstudium

Sie studieren während 8 Semestern in Biel und profitieren von einem örtlich flexiblen Studienangebot dank dem teilweise angebotenen Online-Unterricht: Der Präsenzunterricht (in der ersten Hälfte des Studiums im Switzerland Innovation Park SIPBB) findet an nur einem Wochentag statt, der restliche Unterricht erfolgt in der Regel am Nachmittag/abends auf Distanz.

Praxisintegriertes Bachelor-Studium PiBS

Falls Sie über eine eidgenössische oder eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, aber keine berufliche Erfahrung verfügen, können Sie das Bachelor-Studium mit einem gleichzeitigen Berufspraktikum im Modell Praxisintegrierten Bachelor-Studium (PiBS) kombinieren. Das PiBS dauert vier Jahre. Der Praxisanteil beträgt 40 % und setzt sich zusammen aus dem Praktikum im Unternehmen, den Projektarbeiten und der Bachelorarbeit. Die Struktur des Studiums ist identisch mit dem Teilzeitstudium.

Alle Informationen zum Praxisintegrierten Bachelor-Studium PiBS

Der Studienverlauf

Das Studium beinhaltet Informatik-Grundlagen, fachliche Wahlmodule, mathematische Grundlagen, Kommunikation, Vertiefungen, allgemeine Wahlmodule aus dem Ingenieurwesen sowie die Bachelor-Thesis. Sie profitieren bereits ab dem ersten Semester von der praxisorientierten Ausbildung und erstellen erste Projektarbeiten. Praxisnähe weist auch die jährliche Special Week (Blockwoche) auf, in welcher Sie auf spielerische Art spannende und teilweise interdisziplinäre Aufgaben im Team lösen. Mit den optionalen Zusatz-Zertifikaten in Management, Entrepreneurship sowie zweisprachigen Kompetenzen runden Sie Ihr Profil ideal ab.

Die folgende Grafik zum Studienverlauf vermittelt eine Übersicht über die Fachgebiete, die im Rahmen des Studiums BSc Informatik abgedeckt werden.

Download | Studienpläne

Studienmodule

Das ganze Studium ist aus Lerneinheiten, den so genannten Modulen aufgebaut. Der Studienplan legt im Detail fest, welche Module besucht werden müssen und wo Wahlfreiheit besteht.

Eine detaillierte Übersicht der Module, die im Studiengang BSc Informatik belegt werden können, finden Sie hier:

Je nach Interesse können Sie zusätzliche Wahlmodule besuchen, die Sie sich für das Studium anrechnen lassen können. Aufgrund der tatsächlichen Anzahl der Einschreibungen wird jeweils entschieden, welche Wahlmodule stattfinden.

Wahlmodulliste

Management

Interessieren Sie sich für das Management von Technologien und Organisationen? Möchten Sie schon während des Studiums Managementkenntnisse erwerben? Mit dem Zertifikat in Management haben Sie die Möglichkeit, wirtschaftliche Kompetenzen zu erlernen und zu vertiefen. 

Das Zertifikat in Management ist eine Zusatzausbildung, die speziell auf Ingenieur*-innen zugeschnitten ist. Ab dem 2. Semester können Sie Module belegen, welche Ihnen Themen wie Investitionsrechnung, Strategie- und Innovationsmanagement näherbringen. Es müssen Module über insgesamt 12 ECTS Credits absolviert werden. Jedes der Module muss bestanden werden, um das Zertifikat zu erhalten. Ein Teil der Wirtschaftsmodule aus Ihrem Grundstudium wird Ihnen für das Zertifikat angerechnet. 

Um das Zertifikat erhalten zu können, müssen Studierende mit Studienstart ab HS 2021 mindestens 8 ECTS Credits ausserhalb des Grundstudiums erwerben und erreichen somit bei der Diplomierung mit Managementzertifikat mindestens 188 ECTS Credits. Die Zertifikate können als CAS in einem DAS-, EMBA- oder MAS-Studium an der BFH-TI angerechnet werden, wenn sie inhaltlich den Zielen des jeweiligen Studienganges entsprechen.

Zu unseren Weiterbildungen

Entrepreneurship

Interessieren Sie sich für praxisnahe Kompetenzen im Bereich Startup und Unternehmertum? Mit dem Zertifikat in Entrepreneurship haben Sie die Möglichkeit, sich Grundlagenwissen zu Entrepreneurship anzueignen und die Basis für eine unternehmerische Karriere zu legen.

Das Zertifikat in Entrepreneurship ist eine Zusatzausbildung, in der Sie in die Welt der Start-ups und des Unternehmertums eintauchen. Ab dem 2. Semester können Sie in einem Portfolioansatz Module belegen, welche Ihnen eine Mischung aus Wissen, Anwendung und Start-up Ökosystem bieten. Es müssen Module über insgesamt 12 ECTS Credits absolviert werden.

Um das Zertifikat erhalten zu können, müssen Studierende mindestens 8 der 12 ECTS ausserhalb des Grundstudiums erwerben und erreichen somit bei der Diplomierung mit Zertifikat in Entrepreneurship mindestens 188 ECTS Credits. Die Zertifikate werden als CAS in einem DAS-, EMBA- oder MAS-Studium an der BFH-TI angerechnet, wenn sie inhaltlich den Zielen des jeweiligen Studienganges entsprechen.

zu unseren Weiterbildungen

Certificate of Global Competence

Mit dem «Certificate of Global Competence» haben Studierende die Möglichkeit- sich explizit inter- und transkulturelle Kompetenzen anzueignen – und diese gegenüber künftigen Arbeitgebenden auszuweisen.

Zur Beschreibung

Zweisprachige Kompetenzen

Auf Wunsch können Sie am Ende des zweisprachigen Vollzeit-Studiums auch das «Zertifikat für zweisprachige Kompetenzen» erlangen. Die Bedingungen sowie weitere Informationen entnehmen Sie dem gleichnamigen PDF.

Zertifikat für zweisprachige Kompetenzen

Zulassungsbedingungen

Viele Wege führen zum Bachelor of Science Informatik. Wenn Sie sich nicht sicher sind, gibt es das Aufnahmeverfahren «sur Dossier». Bitte kontaktieren Sie uns deswegen.

Ihre schulischen Voraussetzungen

Sie werden zum Studium zugelassen mit:

  • einer Berufsausbildung EFZ und einer Berufsmaturität in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
  • einer Berufsausbildung EFZ und einer Berufsmaturität in einem der Studienrichtung nicht oder teilweise verwandten Beruf sowie einem bis zu einjährigen Berufspraktikum
  • einer schweizerischen gymnasialen Maturität und einem einjährigen Berufspraktikum
  • einer schweizerischen gymnasialen Maturität und unserem Passerellen-Programm
  • einer schweizerischen gymnasialen Maturität oder einer fachfremden schweizerischen Berufsmaturität und dem praxisintegrierten Bachelor-Studium (PiBS) bei einzelnen Studiengängen
  • einem zur schweizerischen Berufsmaturität gleichwertigen in- oder ausländischen Schulabschluss (Sekundarstufe 2) und einem einjährigen Berufspraktikum in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
  • einer schweizerischen Fachmaturität und einem einjährigen Berufspraktikum in einem der Studienrichtung verwandten Beruf

Ihre beruflichen Voraussetzungen

Eine der folgenden beruflichen Voraussetzungen berechtigt Sie zu diesem Bachelor-Studiengang an der Berner Fachhochschule:

  • ein eidgenössisches Diplom HF im Bereich Technik oder Wirtschaft und eine Berufsausbildung EFZ in einem der Studienrichtung verwandten Beruf. Hier sind teilweise Anerkennungen von bereits erbrachten Leistungen möglich. So können Sie in einem höheren Semester einsteigen oder weniger Module als im Normalstudienplan vorgesehen absolvieren.

Ergänzende Informationen zur Zulassung

Im Rahmen Ihres Studiums in der Informatik stehen Ihnen zwei sprachliche Studienmodelle zur Verfügung:

Studium in Deutsch* (Vollzeit und Teilzeit)
Am Standort Biel (Vollzeit und Teilzeit) haben Sie die Möglichkeit, Ihr gesamtes Studium in Deutsch zu absolvieren.

Zweisprachiges Studium in Deutsch und Französisch* (nur Vollzeit)
Es wird ein Sprachniveau von mindestens B2 (C1 wünschenswert) verlangt für entweder Deutsch oder Französisch sowie ein mindestens A2 für Englisch.
Wenn Sie Vollzeit studieren, haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, Ihr Studium nach dem «Immersionsprinzip» in einer explizit bilingualen Umgebung in Deutsch und Französisch zu absolvieren. Die Unterrichtssprache wird für jeden Kurs im Voraus festgelegt und in Ihrem Zeugnis ausgewiesen. Mit Ausnahme der Sprachmodule wird etwa die Hälfte der Module nur in Deutsch, die andere Hälfte nur in Französisch unterrichtet.
In der Regel stehen sämtliche Dokumente in beiden Sprachen zur Verfügung. Die Leistungsnachweise (Prüfungen, benotete Aufgabenlösungen etc.) können Sie in der Sprache Ihrer Wahl (Deutsch oder Französisch) erbringen.
Ihrem Bachelordiplom wird ein entsprechender Hinweis auf ein erfolgreich abgeschlossenes zweisprachiges Studium hinzugefügt.

*Englisch als Arbeits- und Unterrichtssprache in der Informatik

  • Unabhängig vom gewählten Sprachmodell können einige Kurse in Englisch, der Hauptsprache in der Informatik, abgehalten werden.
  • Die Unterrichtsdokumentation in Informatikfächern ist in der Regel nur in Englisch verfügbar.
  • Sie erhalten die Möglichkeit, Ihr Englisch in Diskussionen und schriftlichen Arbeiten einzusetzen und zu perfektionieren.
  • Auch mit einem ausländischen Schulabschluss sind Sie bei uns willkommen (Aufnahmeverfahren «sur Dossier»).
  • Studienabschluss an einer schweizerischen Universität, ETH oder anderen Fachhochschule in einer verwandten Studienrichtung: Unter der Voraussetzung, dass Sie nicht infolge ungenügender Leistungen exmatrikuliert wurden, können Sie Ihr Studium bei uns weiterführen und sich teilweise einen Teil Ihrer bisherigen Studienleistungen bei uns anrechnen lassen (Beantragung nach erfolgreicher Immatrikulation). Abhängig von Ihrer Berufserfahrung auf dem Gebiet Ihrer Studienrichtung ist es womöglich erforderlich, dass Sie sich zusätzliche Praxiserfahrung im Rahmen ein Berufspraktikums oder des Praxisintegrierten Bachelor-Studium aneignen.

Anmeldung zum Studium

Sichern Sie sich Ihren Studienplatz frühzeitig.
Fehlende Unterlagen können Sie nachträglich einreichen.

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 31. Juli 2023
Studienbeginn: 18. September 2023

Starten Sie Ihr Studium im Herbst 2023.

Die Online-Anmeldung kompakt erklärt

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.
Unsere Anleitung zur Online-Anmeldung erklärt Ihnen alles Wichtige Schritt für Schritt.

Anleitung Online-Anmeldung

Ihre Unterlagen für die Anmeldung

Bereiten Sie folgende Unterlagen als PDF oder JPG vor:

Zwingend erforderlich sind

  • ID oder Pass
  • Passfoto nach internationalen Passnormen

Weitere Dokumente (Zeugnisse usw.)

  • Diplome und Abschlusszeugnisse (z.B. Berufs-/Fachmaturitätszeugnis mit Noten, gymnasiales Maturitätszeugnis, Abitur)
  • Eidg. Fähigkeitsausweis EFZ mit Noten
  • Arbeits- und/oder Praktikumszeugnisse
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Je nach Vorbildung sind zusätzliche Dokumente einzureichen

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde-, Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Kosten

Anmeldung (pro Anmeldung)*

CHF 100.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer/innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

* zuzüglich CHF 10.– Bearbeitungsgebühr bei Bezahlung via Einzahlungsschein / Papierrechnung.
** Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet.
***Als Bildungsausländer/innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten. Diese Regelung gilt ab Herbstsemester 2018/19.

Darlehen und Stipendien können helfen, das Studium zu finanzieren. 
Informationsseite zu Unterstützungsmöglichkeiten
 

Folgende Stiftungen richten sich spezifisch an BFH- bzw. Fachhochschulstudierende

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? An unseren Infoveranstaltungen beantworten der Studiengangsleiter, Dozierende und Studierende Ihre Fragen.

Beratung

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Infoveranstaltung

An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie alles zum Studium, zu den Zulassungsbedingungen und zu Ihren Berufsperspektiven. Dozierende geben Ihnen beim Rundgang durch die Labors und bei einem Apéro gerne persönlich Auskunft.

Studienort + Infrastruktur

Vollzeit-Studium

Die Unterrichtsräume sowie die Labore befinden sich am Höheweg 80 in Biel, 5 Gehminuten vom Hauptgebäude an der Quellgasse entfernt

Die Labore bilden die vier Vertiefungen realitätsnah ab und sind modern ausgestattet.

Teilzeit- und Praxisintegriertes Studium

Sie absolvieren das Grundstudium in Biel an der Aarbergstrasse 46 im neuen Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB).

Das attraktive Gebäude und sein Umfeld ist der ideale Unterrichtsort für Sie: Der SIPBB ist eine Begegnungszone für Menschen aus dem Innovationsumfeld, Entrepreneurship und Forschung, im Neubau werden Start-ups, KMUs und Forschende arbeiten. Sie profitieren somit von spannenden Netzwerk-Möglichkeiten und einer topmodernen Infrastruktur.

Der SIPBB liegt in zwei Minuten Gehdistanz zum Bahnhof Biel und damit zu idealen Verbindungen. Parkplätze stehen keine zur Verfügung, aber es gibt Parkmöglichkeiten u.a. im Coop-Parking.