Leadership bei Aggression und Gewalt

Als Führungsperson aus dem Gesundheitswesen bearbeiten Sie Problemstellungen aus Ihrem jeweiligen Praxisfeld und lernen, positives Leadership bei Aggression und Gewalt zu implementieren. Indem Sie Aggressionsrisiken erkennen und entsprechende Strategien anwenden, sind Sie fähig, sich für sichere Arbeitsumgebungen einzusetzen.

Im Fachkurs

  • beschäftigen Sie sich mit der Implementierung von positivem Leadership bei Aggression und Gewalt in Ihrer Praxis.
  • vertiefen Sie die Zusammenhänge zwischen Kontextfaktoren und dem Vorkommen und Erleben von Aggressionsereignissen, unter anderem anhand des Konzepts «Safewards».
  • erfahren Sie Einzelheiten zu rechtlichen Grundlagen im Umgang mit Aggression und Gewalt.
  • reflektieren Sie die Besonderheiten von Führung bei Aggression und Gewalt in unterschiedlichen Settings in Gesundheitsinstitutionen.
  • vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zum Umgang mit Patientengruppen, die häufig herausforderndes Verhalten zeigen (Delir, Demenz, kognitive und/oder körperliche Einschränkung).
  • üben Sie, in schwierigen Situationen kompetent zu kommunizieren.
Symbolbild für den Fachkurs Leadership bei Aggression und Gewalt

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Mo, Fr
  • Anmeldefrist 30. Juni 2024
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2’300
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern + Online
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung August bis Dezember 2024
    19.,20. + 29. August, 13. September, 14. Oktober, 1., 11. + 25. November, 5. Dezember 2024

Inhalt + Aufbau

Portrait

Dieser Fachkurs richtet sich an Führungspersonen aus dem Gesundheitswesen, die ihre Leadership-Kompetenzen im Umgang mit Aggression und Gewalt in ihrem Verantwortungsbereich stärken möchten. Sie analysieren Ihren Tätigkeitsbereich und beschäftigen sich mit der Umsetzung von positivem Leadership bei Aggression und Gewalt. Sie vertiefen Ihr Wissen zu verschiedenen Kontextfaktoren, «Safewards», besonderen Patientengruppen und rechtlichen Grundlagen. Weiter üben Sie, in schwierigen Situationen kompetent zu kommunizieren, diskutieren Ihre praktischen Fragen mit Expert*innen und profitieren von deren Know-how.

Testimonial-Aussage von Prof. Dr. Sabine Hahn, Leiterin Fachbereich Pflege, Berner Fachhochschule

Ausbildungsziel

Nach dem Besuch des Fachkurses Leadership bei Aggression und Gewalt sind Sie fähig,

  • positives Leadership im Umgang mit Aggression und Gewalt auf den besonderen Kontext Ihres Verantwortungsbereiches anzuwenden.
  • Aggressionsrisiken in der Organisation auf Mikro- und Makroebene zu analysieren und kollaborativ Strategien zu entwickeln, um sicherere Arbeitsumgebungen zu schaffen.

 

Portraitbild und Aussage von Franziska Berger, Dozentin Fachkurs Leadership bei Aggression und Gewalt
  • Was zeichnet Aggression und Gewalt in Gesundheitsorganisationen aus?
  • Leadership bei Aggression und Gewalt und deren Implementierung
  • Positive Leadership – gekonnt kommuniziert
  • Praxisbeispiel – Die Umsetzung in einem Kantonsspital 
  • Wie gestalte ich eine sichere Einheit? Safewards in Gesundheitsorganisationen
  • Führen bei Aggression und Gewalt in unterschiedlichen Settings
  • Rechtliche Grundlagen zum Umgang mit Aggression und Gewalt 
  • Aggression und Gewalt bei deliranten und dementen Patient*innen
  • Praxisbeispiel – Projektbericht zum Aggressionsmanagement in einem weiteren Kantonsspital  

  • Positive Leadership bei Aggression und Gewalt in der Somatik 

  • Analyse des persönlichen Changeprozesses für die eigene Praxis mittels Aktionsplan 

  • Wie setze ich meine Leadershipkompetenzen bei Aggression und Gewalt in der Praxis um? 

  • Präsentation Aktionsplan und Expertinnencoaching 

Der Kurs findet in einem Wechsel aus selbstgesteuertem E-Learning, Workshops in Präsenz, Online-Webinaren und Selbststudium statt.

Der Kompetenznachweis besteht aus der Präsentation eines Aktionsplanes.

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Leadership bei Aggression und Gewalt»

SBK Label

Dozierende

  • Franziska Berger, MAS in Health Management, CEO Spital Lachen und Verwaltungsrätin Regionalspital Emmental und Wirna Vita AG 

  • Gabi Brenner-Lüdemann, MSc in Organisationsentwicklung, Direktorin Pflege Universitätsspital Zürich 

  • Christian Diepold, Fachspezialist für Patientensicherheit, Kantonsspital Baden  

  • Prof. Dr. Sabine Hahn, Fachbereichsleiterin Pflege Berner Fachhochschule 

  • Karin Jordi, Pflegeexpertin Kantonsspital Olten 

  • Deborah Leuenberger, MScN, Pflegeexpertin 

  • Karin McEvoy MScN, Studienleiterin Berner Fachhochschule 

  • Dorothee Müggler, Schauspielerin Bachelor of Arts, Kommunikationstrainerin 

  • Dr. André Nienaber, Direktor Pflege, Medizinisch- Therapeutische Dienste (MTD) und Soziale Arbeit, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel  

  • Manuela Renggli, MLaw, Juristin und Pflegefachfrau, Abteilung für Recht und Compliance im Kantonsspital Aarau AG

  • Prof. Dr. Dirk Richter, Leiter Innovationsfeld psychische Gesundheit und psychiatrische Versorgung Berner Fachhochschule 

  • Dr. Harald Stefan, Bereichsleitung Pflege Allgemein psychiatrische Abteilung Klinik Landstrasse 

  • Marco Zobrist, Leiter Sicherheit und Umwelt, Kantonsspital Baden 

  • [zwang]los, Sebastian Rüegg (Pflegefachmann BScN) und Helene Brändli (Genesungsbegleiterin EX-IN) 

Voraussetzungen + Zulassung

Der Fachkurs richtet sich an Führungspersonen im Gesundheitswesen.

Unser Ziel im Departement Gesundheit ist es, Menschen mit Krankheitserfahrungen und Angehörige in der Weiterbildung, aber auch in der Ausbildung und in die Forschung zu integrieren. Dadurch soll die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessert werden. Mit diesem Symbol werden Weiterbildungsangebote gekennzeichnet, die auch Menschen mit Krankheitserfahrung offenstehen und die mit Betroffenen und Angehörigen im Co-Teaching durchgeführt werden.

Symbolbild für User-Involvement-Angebote der Berner Fachhochschule
User-Involvement-Angebot

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

6 Kurstage, August bis Dezember 2023
Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 120 Stunden (inkl. der Kurstage).

Unterrichtszeiten
Workshop: in der Regel von 8.30 bis 16.15 Uhr
Webinar: 15.30 bis 17.00 Uhr
Angeleitetes E-Learning: Uhrzeit frei wählbar innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens

  • Montag, 19. August 2024 E-Learning 
  • Dienstag, 20. August 2024 Workshop
  • Donnerstag, 29. August 2024 Kommunikationstraining
  • Freitag, 13. September 2024 Webinar Online
  • Montag, 14. Oktober 2024 Webinar Online 
  • Freitag, 1. November 2024 Workshop 
  • Montag, 11. November 2024 Webinar Online 
  • Montag, 25. November 2024 Webinar Online 
  • Donnerstag, 5. Dezember 2024 Workshop

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Pflege

Ihre berufliche Weiterbildung ist unsere Stärke. Erweitern Sie Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen am Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule.