Rückblick auf den 7. INAS-Kongress

18.02.2020 Aktuelle Themen des Sozialmanagements sind vom 12. bis 14. Februar 2020 am INAS-Kongress in Bern im Zentrum gestanden. Forschende und Fachpersonen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen sich zum fachlichen Austausch. Sie richteten ihren Blick auf das Umfeld sozialer Organisationen, auf den Rahmen und die Bedingungen, an denen sich diese orientieren müssen und die sie als relevante, gesellschaftliche und ökonomische Kraft selbst mitgestalten.

Eröffnet wurde der Kongress durch Franziska Teuscher, Direktorin für Bildung, Soziales und Sport der Stadt Bern. Sie bot dem internationalen Publikum unter anderem anhand der Einführung des Betreuungsgutscheinsystems interessante Einblicke in die Sozialpolitik der Stadt Bern. Anschliessend zog Prof. Dr. Stephan Grohs von der Universität Speyer in seinem Referat eine vergleichende Bilanz zum Thema Social Entrepreneurship zwischen Konsolidierung, Skalierung und permanenter Innovation. Zum Abschluss des Eröffnungsabends standen in einer Podiumsdiskussion mit internationalen Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis und der Wissenschaft gesamtgesellschaftliche Veränderungen und die daraus resultierenden Herausforderungen für soziale Organisationen im Zentrum.

Der zweite Kongresstag wurde mit einem Referat von Prof. Dr. Adalbert Evers vom Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen CSI der Universität Heidelberg eingeleitet. In seinen Ausführungen richtete er den Blick auf soziale Innovationen bei sozialen Diensten und stellte soziale Innovation als eine Herausforderung für die Sozialwirtschaft sowie für die Sozialpolitik dar. Im Anschluss standen den Teilnehmenden verschiedene Panels zu sechs Themenfeldern aus dem Bereich Sozialmanagement und Sozialwirtschaft zur Auswahl. In diesen wurden neue Inputs aus verschiedenen Forschungs- und Praxisprojekten vorgestellt und es bestand die Möglichkeit zum fachlichen Austausch. Den Abschluss des zweiten Kongresstages bildete das Referat von Prof. Dr. Emanuela Chiapparini von der BFH. Sie zeigte unter anderem anhand von Beispielen die Ausgestaltung von User Involvement in sozialen Diensten auf. 

Am dritten Kongresstag standen zwei weitere Panels zu den Themen Arbeitsmarkt und Personal sowie Sozialplanung an. Den Kongressabschluss bildete sodann der Vortrag von Dr. Regula Ruflin, Mitinhaberin socialdesign ag. Sie zeigte die Entwicklungen und Herausforderungen bei der Bestellung und Finanzierung sozialwirtschaftlicher Leistungen aus der Perspektive von Nutzerinnen und Nutzern, Organisationen und des Staates auf.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für drei spannende, interessante und vernetzungsreiche Kongresstage in Bern.

Zielpublikum

Lehrende und Forschende an Hochschulen, Mitarbeitende von Beratungs- und Forschungsinstituten, Führungskräfte in Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens in der Schweiz, Österreich und Deutschland sowie interessierte Politikerinnen und Politiker.

Ziele

Ziel des Kongresses ist der länderübergreifende Austausch von Wissenschaft, Praxis und Politik über aktuelle Themen der Sozialwirtschaft und innovative Ansätze des Sozialmanagements. Der Kongress beabsichtigt dadurch neue Impulse für die erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen im Sozialbereich zu setzen.

Programm

Mittwoch, 12. Februar 2020

Zeit   Inhalt
ab 15.00     Anreise, Kaffee/Tee
16.15  

Offizielle Begrüssung durch

Prof. Dr. Anna Maria Riedi, Direktorin Departement Soziale Arbeit BFH und

Andreas Laib, Vorstandsvorsitzender INAS e. V.

16.30  

Referat Franziska Teuscher, Direktorin für Bildung, Soziales und Sport der Stadt Bern

17.10   Nach dem Hype. Social Entrepreneurship zwischen Konsolidierung, Skalierung und permanenter Innovation: Eine vergleichende Bilanz – Prof. Dr. Stephan Grohs, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Universität Speyer
Zur Präsentation​​​​​​​
18.00  

Podiumsdiskussion
Unsere Gäste: 
- Inge Hubacher, Vorsteherin Kantonales Sozialamt Bern
- Daniel Sieber, Geschäftsleiter Neterix
- Andreas Nufer, Pfarrer Kirchgemeinde Heiliggeist
- Prof. Dr. Adalbert Evers, Universität Heidelberg
- Dr. Dalia Schipper, Direktorin a.i. der Caritas Bern

18.45   Willkommensapéro

Donnerstag, 13. Februar 2020

Zeit   Inhalt
8.15 bis 8.45       Registrierung, Kaffee/Tee
9.00 bis 9.10   Begrüssung
9.10 bis 10.00  

Soziale Innovationen bei sozialen Diensten. Eine Herausforderung für Sozialwirtschaft und Politik – Prof. Dr. Adalbert Evers, Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen, Universität Heidelberg (Abstract)

Zur Präsentation

10.00 bis 10.30   Pause
10.30 bis 12.45  

Panel Session I

Panel 1: Wettbewerb und Finanzierung
Panel 2: Politik, Staat und Verwaltung
Panel 3: Technologischer Wandel
Panel 4: Arbeitsmarkt und Personal

12.45 bis 14.00   Mittagessen
14.00 bis 16.15  

Panel Session II

Panel 5: Wissenschaft und Hochschulen
Panel 6: Klientinnen, Klienten und Qualität
Panel 7: Politik, Staat und Verwaltung

16.15 bis 16.45   Pause
16.45 bis 17.35  

User Involvement in sozialen Organisationen: Voraussetzungen, Partizipationsformen und Wirkungen – Prof. Dr. Emanuela Chiapparini, Dozentin Berner Fachhochschule

17.35 bis 17.45   Verabschiedung

ab 18.30

 

Fakultatives Abendprogramm
18.30 Bern Tourismus, Stadtführungen
19.30 Gemeinsamer Barbesuch, Kornhausbar

Freitag, 14. Februar 2020

Zeit   Inhalt
8.15 bis 9.00       Kaffee/Tee
9.00 bis 11.15  

Panel Session III

Panel 8: Arbeitsmarkt und Personal
Panel 9: Sozialplanung

11.15 bis 11.30   Pause
11.30 bis 12.30  

Perspektiven und Grenzen bei der Bestellung und Finanzierung sozialwirtschaftlicher Leistungen im Schnittpunkt von Nutzerorientierung, Organisationsentwicklung und politischen Ansprüchen – Dr. Regula Ruflin, Mitinhaberin der socialdesign ag
Zur Präsentation

12.30 bis 12.40  

Ausblick Fachkongress 2022

12.40 bis 13.00   Offizielle Verabschiedung

Nachmittag

 

Fakultatives Programm:
Sozialer Stadtrundgang

Vorbehalt: Änderungen am Programm sind möglich.

Organisationen des Sozialbereichs sehen sich heutzutage mit ständigen Veränderungen konfrontiert: Politik und Wirtschaft werden unberechenbarer, Finanzierungen unsicherer und der technologische Wandel bietet neben Chancen auch Risiken. Vor dem 7. Internationalen INAS-Fachkongress in Bern stellte sich der Kongressverantwortliche Roger Pfiffner den drängendsten Fragen.

Detailinformationen zu den Panels: Themen und Referate

Panel 1: Wettbewerb und Finanzierung

Moderation: Thomas Prinz

  • Markus Gmür/Jonas Baumann-Fuchs – CH: Unternehmerische Führung und Zielerreichung in Schweizer Sozialfirmen (Abstract) Zur Präsentation
  • Georg Kortendieck – D: Strategien bei knappen Kassen im sozialwirtschaftlichen Bereich (AbstractZur Präsentation
  • Thomas Prinz – A: Wirkungsorientiertes Stakeholder-Management in sozialwirtschaftlichen Unternehmen (Abstract) Zur Präsentation
  • Roger Pfiffner – CH: Qualitätsmessungen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität? Treiber und Barrieren im Dritten Sektor (Abstract) Zur Präsentation

Panel 2: Politik, Staat und Verwaltung

Moderation: Andreas Laib

  • Tobias Kindler – CH: «Einfluss nehmen! Politisches Handeln von Fachpersonen der Sozialen Arbeit» (AbstractZur Präsentation
  • Uwe Kranenpohl – D: Die Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes – ein Beispiel erfolgreichen sozialpolitischen Lobbyings? (Abstract)
  • Yvonne Wilke – D: Die Wirkung des Deutschen Caritasverbandes und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes auf politische Entscheidungsprozesse zu Frauenarmut (Abstract)
  • Andrea Tabatt-Hirschfeldt – D: Eine kritische Reflexion von Gestaltungsnormen und das Ausloten von Gestaltungsspielräumen: Zum Verhältnis von investiver Sozialpolitik und innovativer Sozialwirtschaft (AbstractZur Präsentation

Panel 3: Technologischer Wandel

Moderation: Paul Brandl

  • Stefan Adam, Sarah Bestgen, Roger Kirchhofer, Dominik Tschopp – CH: Entwicklungsgrade digitale Transformation (AbstractZur Präsentation
  • Marc Zimmermann – CH: Social Blockchain – Blockchain-Technologie für das Sozialwesen (Abstract) Zur Präsentation
  • Paul Brandl – A: Innovation strategisch ausrichten (Abstract)

Panel 4: Arbeitsmarkt und Personal 

Moderation: Waltraud Grillitsch

  • Susanne Dreas – D: Diversity Management als Konzept zur Fachkräftegewinnung und -bindung in Organisationen der Sozialwirtschaft (AbstractZur Präsentation

  • Michael Herzka – CH: Soziale Organisationen als «soziale» Organisationen? Anmerkungen zur Positionierung im Arbeitsmarkt (AbstractZur Präsentation

  • Melanie Germann – CH: Schlüsselkompetenzen von Führungspersonen im Sozialbereich (AbstractZur Präsentation

  • Thea-Maria Sann-Caputo – D: Zur Bedeutung organisationaler und ökonomischer Aspekte in der Professionalisierung psychosozialer Beratung (AbstractZur Präsentation

(Vorbehalt: Änderungen an den Panels sind möglich.)

Panel 5: Wissenschaft und Hochschulen

Moderation: Maik Arnold

  • Brigitta Zierer – A: Sozialmanagement und Sozialwirtschaft: Ausbildung, Forschung und Praxiskooperationen (Abstract)
  • Maik Arnold – D: Change-Management in Studiengängen der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik: Eine Verhältnisbestimmung zwischen Wissenschaft und Praxis (AbstractZur Präsentation
  • Petra Mund, Valentina Leonhard – D: Social Entrepreneurship (Abstract)
  • Thea-Maria Sann-Caputo, Oliver Kessler, Uli Sann, Jürgen Stremlow, Andrea Tabatt-Hirschfeldt, Frank Unger – D/CH: Kompetenzprofil von Sozialplaner*innen (Abstract)

Panel 6: Klientinnen, Klienten und Qualität

Moderation: René Rüegg

  • Christian Sprung, Peter Stepanek – A: Ko-kreativ Dienstleistungen (weiter-)entwickeln: Service Design als lebbare Praxis für sozialwirtschaftliche Unternehmen? (AbstractZur Präsentation
  • Caroline Gurtner – CH: «User involvement»: Service user als Brückenbauer zwischen Gesellschaft und Organisationen im Gesundheitswesen
  • Sebastian Noll – D: Und wo bleiben die KlientInnen? Die schwierige Position der Menschen mit Behinderung in der Eingliederungshilfe-Reform in Deutschland. (Abstract)
  • René Rüegg – CH: Soziale Qualität: Ein Massstab für soziale Dienstleistungen (AbstractZur Präsentation

Panel 7: Politik, Staat und Verwaltung

Moderation: Jeremias Amstutz

  • Donat Knecht – CH: Gestaltung gesellschaftspolitischer Verbund- und Querschnittsaufgaben (AbstractZur Präsentation
  • Martin Müller – CH: «Care Visions» als Wegweiser für die kommunale Alterspolitik (AbstractZur Präsentation
  • Jeremias Amstutz, Peter Zängl – CH: «Intersektorale Kooperation: In der Praxis längst erprobt, in der Wissenschaft kaum erforscht» (Abstract) Zur Präsentation
  • Alexander Th. Carey – D: ‚Moderne‘ Managementpraxis und wertegeleitetes Führungshandeln als Herausforderung für soziale Einrichtungen und Träger im Rahmen zukünftiger Gemeinwohlproduktionen (AbstractZur Präsentation

(Vorbehalt: Änderungen an den Panels sind möglich.)

Panel 8: Arbeitsmarkt und Personal

Moderation: Melanie Germann

  • Katrin Schneiders, Anna-Lena Schönauer – D: Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft: Empirische Befunde zu Ursachen und Handlungsbedarfen (Abstract)
  • Monika Sagmeister und Waltraud Grillitsch – D/A: Netzwerke und Projekte als Form der Integration von ehren- und hauptamtlichen Kräften in der sozialwirtschaftlichen Organisation (Abstract) Zur Präsentation
  • Irmtraud Ehrenmüller – A: «Die Neue Effizienz als Paradigmenwechsel in der Gestaltung sozialer Organisationen» (Abstract) Zur Präsentation
  • Christian Szücs – A: Eine Arbeitsstiftung für TrainerInnen von Arbeitslosen, die selbst arbeitslos werden – ein aktuelles Fallbeispiel aus Österreich (Abstract)

Panel 9: Sozialplanung

Moderation: Matthias von Bergen

  • Herbert Bassarak – D: Sozial- und Jugendhilfeplanung als qualitätssichernde Grundlage kommunaler Daseinsvorsorge in ausgewiesenen Sozialräumen zur Erlangung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland (Abstract) Zum Beitrag
  • Jörg Dittmann und Konstantin Kehl – CH: Verortung der Sozialplanung – begriffliche und disziplinäre Bezüge (Abstract) Zur Präsentation
  • Simone Gretler Heusser und Claudia Michel – CH: Variationen der Sozialplanung (Praxisbeispiele)  (Abstract) Zur Präsentation
  • Donat Knecht, Werner Riedweg und Matthias von Bergen – CH: Sozialplanung in der Schweiz – eine Standortbestimmung (AbstractZur Präsentation

(Vorbehalt: Änderungen an den Panels sind möglich.)

Mehr erfahren

Rubrik: Forschung