Dr. Christoph Golz
Steckbrief

Dr. Christoph Golz Leiter IF GV & Personalentwicklung
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Gesundheit
Fachbereich Pflege
Stadtbachstrasse 64
3012 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Innovationsfeld Gesundheitsversorgung - Personalkompetenz und Entwicklung
Schwerpunkte
Digitale Lösungen zur Entlastung des Gesundheitspersonals
Lehre
Studiengänge
Master of Science in Nursing
Unterrichtsfächer
Forschungsmanagement
Thesisseminar
Evidenzbasierte Interventionen
Forschung
Schwerpunkte
Technische Lösungen zur Förderung des Personalverbleib im Gesundheitswesen
Nachhaltige Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen
Lebenslauf
Berufserfahrung
- February 2023 Head of Innovation Field Healthcare – Personnel Skills and Development Bern University of Applied Sciences, Switzerland
- August 2028 Lecturer Bern University of Applied Sciences, Switzerland
- May, 2021 - January 2023 Co-Head of Innovation Field Healthcare – Personnel Skills and Development Bern University of Applied Sciences, Switzerland
- August 2018 - September 2022 Head of Support, Applied Research and Development in Nursing Bern University of Applied Sciences, Switzerland
- July 2017 - July 2018 Research Associate, Applied Research and Development in Nursing Bern University of Applied Sciences, Switzerland
- January 2015 - June 2017 Research Assistant, Applied Research and Development in Nursing Bern University of Applied Sciences, Switzerland
- January 2012 - December 2014 Registered nurse acute geriatric unit Zieglerspital, Bern, Switzerland
- Dezember 2018 Co-Managing Director ProfessionUP GmbH, Bern, Switzerland
Bildungsweg
- 2018 - 2023 PhD Maastricht University, Netherlands
- 2021 Leadership Principles Harvard Business School Online
- 2020 - 2021 Data Science Professional Certificate HarvardX HardvardX via edx
- 2018 - 2019 Certificate of Advanced Studies in Research Management University of Bern, Switzerland
- 2014 - 2017 Master of Science in Nursing Bern University of Applied Sciences, Switzerland
- 2009 - 2012 Bachelor of Science in Nursing Bern University of Applied Sciences, Switzerland
- 2009 Abitur Deutsche Schule Tokyo Yokohama, Japan
Projekte
Weitere Projekte
2023 - today: Project leader: Machbarkeitsstudie Menon Expeditions Nursing – Natural Language Processing. Financed by Innosuisse
2022 - today: GMK für die Langzeitpflege (Project leader: Prof. Dr. S. Hahn)
2022 - today: Project leader: 4AimsPros. Financed by Johnson & Johnson
2022: Project leader: Machbarkeitsstudie Ausbildungsstation. Financed by Stiftung Siloah
2019 - 2022: PhD project: Technostress among health professionals and its implications for their digital competences (supervisors: S. Zwackhalen, S. Hahn)
2015 - 2016: TARMED - Erfassung nicht-ärztlicher Leistungen (Projektleiter: Prof. Dr. D. Richter; Finanzierung: H plus)
2015 - 2016: Konfliktinterventionen in somatischen Akutspitälern in Deutschland (Projektleiter: Prof. Dr. D. Richter; Finanzierung: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen/DE)
2015 - 2016: ANQ - Nationale Prävalenzmessung Sturz, Dekubitus und Dekubitus Kinder in Schweizer Spitälern (Projektleiterin: C. Vangelooven; Finanzierung: Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken [ANQ])
Publikationen
Vorträge und Posterpräsentationen
Golz, C. (2023). Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen verbessern – die zentrale Rolle der Führung. Inspiration Days by walkerprojects, 31.8.23, St. Gallen, Schweiz
Golz, C. (2021). Technostress and digital competence among health professionals in Swiss psychiatric hospitals: A crosssectional study. European Conference on Mental Health, 29. - 31.10.21
Golz, C. (2019). Technostress among health professionals in Switzerland. EDCNS Konferenz, 20. - 21.9.19, Graz, Austria
Golz, C., & Hahn, S. (2019). Gemeinsam den Personalverbleib stärken. SBK-Kongress, 16. - 17.5.19.
Hahn, S., Senn, B., Oulevey Bachmann, A., Defilippis, T.S., Schaffert, R., Golz, C. (2017). Strategie gegen den Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen. SBK-Kongress, 17. - 19.5.17 (Workshop)
Peter, K.A., Golz, C., Hahn, S. (2017). Arbeitsbedingte Belastung bei Gesundheitsfachpersonen: Ein Studienprotokoll. SBK-Kongress, 17. - 19.5.17 (Poster)
Golz, C., Gurtner, C., Peter, K.A., Hahn, S. (2017). Work-related stress among health professionals in Switzerland. 25th Florence Network Annual Meeting (Poster)
Golz, C., Peter, K.A., Hahn, S. (2016). Arbeitsbezogene psychosoziale Belastung bei Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz - Ein Studienprotokoll. Pflegekongress Wien (Poster)
Qualifikationsarbeiten
Masterthesis: Golz, C. (2017). Verständlichkeitsprüfung des angepassten NEXT-Fragebogens zur Erhebung der psychosozialen Belastung von Gesundheitsfachpersonen des ambulanten Diensts. Berner Fachhochschule Gesundheit. Bern.
Bachelorthesis: Schmid, S. & Golz, C. (2012). Internetbasierte Patientenedukation. Auswirkungen auf das Selbstmanagement bei Personen mit Diabetes mellitus Typ II. Bachelorthesis. Berner Fachhochschule Gesundheit. Bern.
Auszeichnungen
Golz, C. (2019, September). Technostress among health professionals in Switzerland. Paper presented at the EDCNS Conference, Graz, Austria.
Best Oral-presentation at the EDCNS 2019 in Graz
Betreute Arbeiten
Bachelor
Mudakarayil, T.S. Der Einfluss von Führungsstilen von Führungsstilen auf die Arbeitsbelastung in der Pflege- ein Review. 2019
Barth, K. Auswirkungen von mHealth auf die interprofessionelle Kommunikation des Gesundheitspersonals : eine systematische Literaturarbeit 2018
Jäggi, N. & Saponja-Dimitrijevic, J. Wenn die Angst die Oberhand gewinnt - Angststörungen in der Adoleszenz : eine systematische Literaturrecherche 2017
Master
Hofer, C. & Schmid, E. Gerechtigkeit in der Dienstplanung:Die Auswirkung auf die Arbeitszufrie-denheit und die Sicht der Planungsver-antwortlichenEine Mixed-Methods-Studie 2023
Anthamatten, C. Umgang mit Präsentismus durch Stati-onsleitungen im Pflegeberuf Eine qualitative Befragung 2023
Loepfe, J. Unterstützungsbedarf von berufseinsteigenden Pflegefachpersonen im Umgang mit Belastung am Arbeitsplatz - eine qualitative Analyse 2023