Maschinentechnik

Als Bachelor in Maschinentechnik entwickeln Sie Maschinen und Anlagen für nachhaltige, effiziente Prozesse sowie die Herstellung neuartiger Produkte.

Im Studiengang

  • eignen Sie sich tragfähiges ingenieurtechnisches und naturwissenschaftliches Wissen an

  • befassen Sie sich mit dem Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Digitalisierung

  • wählen Sie eine der folgenden Vertiefungen: Digitalisierung im Maschinenbau, Produktentwicklung und Prozessoptimierung

  • haben Sie einen starken Praxisbezug dank Projektarbeiten und der Bachelor-Thesis in Zusammenarbeit mit Industriepartner*innen

  • erwerben Sie die Fähigkeiten, um ingenieurtechnische Aufgaben selbstständig lösen zu können

  • profitieren Sie von einer modernen Infrastruktur und Laboren mit Laser-, Druck- und industrieller Technologie

     

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Science (BSc)
  • Studienform Vollzeit (6 Semester)
    Teilzeit/Berufsbegleitend (9 Semester)
    Praxisintegriertes Studium (8-9 Semester)
  • Studienbeginn KW 38
  • Anmeldefrist 31. Juli
  • Anzahl ECTS 180 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Burgdorf
  • Departement Technik und Informatik

Inhalt + Aufbau

Als Bachelor in Maschinentechnik entwickeln Sie innovative Anlagen, Maschinen und Produkte. Sie gestalten effiziente und nachhaltige Prozesse und tragen so dazu bei, die Kommunikation schneller, die Maschinen leistungsfähiger, die Industrie wettbewerbsfähiger und unser Leben angenehmer zu machen.

Portrait

Sie erwerben das naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Wissen, das die Grundlage der Maschinentechnik bildet. Mit der Wahl eines fachlichen Schwerpunkts legen Sie Ihren persönlichen Ausbildungsschwerpunkt fest. Sie sind für komplexe und fachübergreifende Aufgaben in der Wirtschaft gerüstet, da Sie das Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Digitalisierung beherrschen. Die Arbeiten in den Labors und an Projekten mit industriellen Partnern gewährleisten einen engen Praxisbezug während des Studiums.

Ausbildungsziele

Das Studium Bachelor of Science befähigt Sie dazu, komplexe Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Maschinentechnik und Digitalisierung selbstständig zu lösen.

Als Absolvent*in

  • verstehen Sie komplexe technische Zusammenhänge und können Ursache und Wirkung verschiedener Parameter erklären

  • sind Sie in der Lage, Detaillösungen fachlich korrekt umzusetzen

  • können Sie Projekte effektiv planen und durchführen

  • können Sie Maschinen vernetzen bzw. Ihr eigenes Internet of Things (IoT) bauen

  • können Sie komplexe maschinentechnische Aufgabenstellungen erfassen und bewerten

  • sind Sie in der Lage, die Qualität von Lösungsvarianten ingenieurmässig zu bewerten

  • können Sie Lösungen präzise dokumentieren und darstellen
    sind Sie fähig, sich neues Wissen im Selbststudium anzueignen

  • gehen Sie bei der Konzipierung von Lösungsvarianten systematisch und kreativ vor

     

Fachliche Schwerpunkte

Nach vier Semestern Grundstudium legen Sie für das letzte Studienjahr Ihre individuellen Ausbildungsschwerpunkte fest, indem Sie einen der drei angebotenen Schwerpunkte wählen.

Im Schwerpunkt Digitalisierung im Maschinenbau fokussieren Sie auf das Zusammenspiel der Mechatronik, Sensortechnik und digitalen Kommunikation. So entsteht das Internet of Things (IoT) in der Produktion. Mit Information aus dem Netz und künstlicher Intelligenz können unsere Maschinen zu selbstständig agierenden Mitarbeitern werden, die mit dem Mensch zusammenarbeiten. Anhand ausgewählter Beispiele aus den Bereichen der industriellen Robotik und Werkzeugmaschinen diskutieren Sie das Zusammenspiel dieser Komponenten, setzen es an realen Anlagen um und überprüfen es hinsichtlich Wirkungsweise.

In der Produktentwicklung erarbeiten Sie kreative und benutzerfreundliche Lösungen für technische Aufgabenstellungen. Sie befassen sich mit Berechnungs- und Simulationswerkzeugen, Werkstoffen und Fertigungsverfahren, Design-Aspekten sowie dem Management von Produktdaten. Sie lernen die wichtigsten Normen, Regelwerke und Richtlinien sowie das Qualitätsmanagement des gesamten Produktelebens von der Ideensuche bis zum Recycling.

Sie legen für ausgewählte Verfahren Anlagen und Prozesse aus, belegen spezifische Aspekte mit Simulationen und verifizieren diese an realen Anlagen. Bei der Auslegung beurteilen Sie die Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit. Prozesse zu lasergestützten additiven und oberflächenverändernden Verfahren diskutieren und modellieren Sie. So arbeiten Sie beispielsweise an einer realen Produktionsanlage für Lithium-Batterien und setzen dort die Erkenntnisse um. Ihre Ergebnisse analysieren und beurteilen Sie nach Kriterien wie Präzision, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit.

Studienform + Dauer

Sie bestimmen, welche der Studienformen Ihren beruflichen und persönlichen Bedürfnissen entspricht.

Vollzeitstudium

Dauer: 6 Semester
Unterricht: tagsüber von Montag bis Freitag

Berufsbegleitendes Studium

Dauer: 9 Semester
Unterricht: zwei ganze Tage pro Woche
Arbeitstätigkeit parallel: bis zu 60%

Praxisintegriertes Studium

Sie besitzen die Maturität, Ihnen fehlt jedoch die berufliche Erfahrung? Kombinieren Sie das Studium mit einem Berufspraktikum. 40 Prozent der Zeit arbeiten Sie praktisch, sei es in einem Praktikum im Unternehmen, in Projektarbeiten oder der Bachelor-Arbeit.
Dauer: 4 Jahre

Stundenplan

Das ganze Studium ist aus Lerneinheiten, den so genannten Modulen aufgebaut.
Der Studienplan legt im Detail fest, welche Module besucht werden müssen und wo Wahlfreiheit besteht. Insgesamt umfasst das Studium 180 ECTS-Credits. Bei der zeitlichen Einteilung des Studiums besteht individuelle Gestaltungsmöglichkeit.

Projekte und Bachelor-Thesis

Die erworbenen theoretischen Kenntnisse werden durch die Bearbeitung komplexer, fachübergreifender Aufgabenstellungen und im Rahmen von Projektarbeiten und der Bachelor-Thesis in die Praxis umgesetzt. Im ersten Semester beginnt die Projektschiene, in der Sie während des ganzen Studiums praxisorientierte Aufgaben bearbeiten.
Bereits während des Grundstudiums werden konkrete Projekte bearbeitet. Die Projekte sind integraler Bestandteil der Module und werden deshalb nicht als separate Leistungen ausgewiesen. Im letzten Studienjahr liegt der Schwerpunkt auf einer umfangreicheren Projektarbeit sowie der Bachelor-Thesis. Der Arbeitsaufwand für die Projektarbeiten entspricht insgesamt 12 ECTS, für die Bachelor-Thesis 12 ECTS.

Studienpläne

Die Regelstudienpläne gliedern die im aktuellen Studienjahr angebotenen Module nach den Semestern, in welchen die Module in der Regel besucht werden. Die Module sind in Modulgruppen eingeteilt, die die Module thematisch gliedern. Für die ECTS-Verteilung über die Modulgruppen sind die Modulregeln massgebend.

Studienplan

Eine detaillierte Übersicht der Module, die im Studiengang BSc Maschinentechnik belegt werden können, finden Sie nachfolgend:

Angebot Wahlmodule

Je nach Interesse können Sie zusätzliche Wahlmodule besuchen, die Sie für das Studium anrechnen lassen können. Aufgrund der tatsächlichen Anzahl der Einschreibungen wird jeweils entschieden, welche Wahlmodule stattfinden (Durchführungsentscheid).

Liste der Wahlmodule

Studienverlauf

Der Studienverlauf gibt eine Übersicht über Fachgebiete, die im Rahmen von Modulen im Studium BSc Maschinentechnik abgedeckt werden.

Diagramm Aufbau Studiengang Maschinentechnik Bild vergrössern

Möchten Sie als Studentin, als Student aus der Schweiz gerne in einem anderen Land wohnen, dort studieren oder arbeiten? Oder möchten Sie ein Gastsemester an einer anderen Schweizer Hochschule verbringen? Oder kommen Sie aus dem Ausland und wollen ein Semester an der Berner Fachhochschule verbringen? Mobilitätserfahrungen sind immer einmalig und wertvoll. Wir ermöglichen Ihnen, während des Studiums Austauschsemester und Praktika im In- oder Ausland zu absolvieren.

International Advisor

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Betreuer für internationale Kontakte der Abteilung Maschinentechnik.

Partnerhochschulen

Deutschland - Fachhochschule Südwestfalen - Technik und Informatik

Fachhochschule Südwestfalen, Standort Iserlohn, Frauenstuhlweg 31, DE-58644 Iserlohn

+49 02 371 56 60

info@fh-swf.de

Deutschland - Technische Hochschule Lübeck

Technische Hochschule Lübeck, Mönkhofer Weg 239, DE-23562 Lübeck

+49 04 513 00 6

kontakt@th-luebeck.de

Frankreich - Université Catholique de Lille

Université Catholique de Lille, Boulevard Vauban, FR-59800 Lille

+33 32 013 40 00

saio@univ-catholille.fr

Rumänien - Universitatae 'Lucian Blaga' din Sibiu

Universitatae 'Lucian Blaga', Victorie Bd. 10, RO-550024 Sibiu

+40 26 921 81 65

administratie@ulbsibiu.ro

Finnland - Seinäjoki University of Applied Sciences

Seinäjoki University of Applied Sciences, Kampusranta 11, FI-60101 Seinäjoki

+358 20 124 30 00

international.office@seamk.fi

Frankreich - Ecole des Mines d'Alès

Ecole des Mines, Site de Clavières, Avenue de Clavières 6, FR-30100 Alès

+33 46 678 50 00

Litauen - Klaipedos Universitetas

Klaipėda University, Herkus Mantas str. 84, LT-92294 Klaipėda

+370 46 39 89 06

istc@ku.lt

Slowenien - University of Ljubljana

University of Ljubljana, Kongresni trg 12, SI-1000 Ljubljana

+386 1 241 85 00

rektorat@uni-lj.si

Frankreich - Université Paul Sabatier - Toulouse III

Université Paul Sabatier - Toulouse III, Route de Narbonne 118, FR-31062 TOULOUSE

+33 05 61 55 66 11

scuio@cict.fr

Österreich - Fachhochschule Oberösterreich

Fachhochschule Oberösterreich, Franz-Fritsch-Strasse 11, AT- 4600 Wels

+43 5 0804 10

info@fh-ooe.at

Österreich - FH Campus Wien

FH Campus Wien, Favoritenstrasse 226, AT-1100 Wien

+43 1 606 68 77 6600

office@fh-campuswien.ac.at

Polen - The Silesian University of Technology

The Silesian University of Technology, Academic Mobility Office , Akademicka 2A, PL-44-100 Gliwice

+48 32 237 2207

mobility@polsl.pl

Dänemark - Via University College

VIA University College, Hedeager 2, DK-8200 Aarhus N

+45 87 55 00 00

via@via.dk

Deutschland - Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz, Strasse der Nationen 62, DE-09111 Chemnitz

+49 371 531 0

iuz@tu-chemnitz.de

Deutschland - FH Aachen

FH Aachen, Goethestrasse 1, DE-52064 Aachen

+49 241 600 90

ssc@fh-aachen.de

Deutschland - Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Templergraben 55, DE-52056 Aachen

+49 241 80 1

info@rwth-aachen.de

Estland - Tallinn University of Applied Sciences

Tallinn University of Applied Sciences, Pärnu mnt 62, EE-10135 Tallinn

+372 666 4500

tktk@tktk.ee

Spanien - Universidad de Cádiz

Universidad de Cádiz, Ancha 16, ES-11001 Cádiz

+34 956 015883

internacional@uca.es

Am Standort Burgdorf absolvieren Sie Ihr gesamtes Studium in Deutsch.

Management

Sie möchten in Zukunft Führungsaufgaben übernehmen und ein Team leiten?
Das speziell auf Ingenieur*innen zugeschnittene Zertifikat in Management vermittelt Ihnen Kompetenzen in der Investitionsrechnung, dem Strategie- und Innovationsmanagement sowie in Leadership. Dadurch erhöhen Sie Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Entrepreneurship

Sie haben eine Geschäftsidee und wollen sich selbstständig machen? Sie wollen Ihr Know-how in einem Start-up einbringen oder mit Ihrem unternehmerischen Mindset, Unternehmen voranbringen?
Entrepreneurship hat viele Facetten – allem voran braucht es unternehmerisches Denken und Handeln.  Bei uns lernen Sie, Geschäftsmodelle zu skizzieren und zu bewerten und lernen, was ein Businessplan von der Idee bis zur Marktlancierung alles berücksichtigen muss. Daneben eignen Sie sich Kompetenzen in den Bereichen Finanzierung, Risikomanagement und Marketing an.

Projektidee - Firmen als Partner

Während ihres Studiums beschäftigen sich die Studierenden mit Projekten aus der Praxis, zunächst im Rahmen von Projektarbeiten, anschliessend im Rahmen einer Bachelorarbeit. Interessierte Wirtschaftspartner, die ein Thema für eine solche Arbeit oder für ein anderes Projekt vorschlagen möchten, können sich jederzeit bei uns melden!

   
 


Meine Firma hat eine Idee!
 

Ich möchte eine Projektidee eingeben
 

Abschlussarbeiten 2023 – Book

Das Book präsentiert auf knapp 40 Seiten die Resultate dieses zielgerichteten und zukunftsorientierten Studiums. Die Abstracts der Bachelor-Arbeiten verdeutlichen, dass die Absolvent*innen in Maschinentechnik die notwendigen Kompetenzen in Mechanik, Elektronik und Informatik erworben haben. Wagen Sie einen Blick; es lohnt sich!

Partner

Die Zusammenarbeit mit Industrie- und Wirtschaftspartnern, z.B. im Rahmen von Bachelor-Arbeiten, stellt den Praxisbezug unsere Ausbildung sicher. Experten aus der Industrie begleiten die Studierenden während der Anfertigung ihrer Bachelor-Arbeiten. Unsere Dozentinnen und Dozenten sind in verschiedenen Arbeitskreisen fachübergreifend bestens vernetzt, z.B. im «Bern Biomedical Engineering Network».
Gemeinsame Veranstaltungen mit berufsbildenden Schulen, z.B. der Berufsfachschule Langenthal sollen bei Schülerinnen und Schülern das Interesse an der Technik wecken.

Voraussetzungen + Zulassung

Viele Wege führen Sie zum Bachelor of Science in Maschinentechnik.
Sie werden zum Studium zugelassen mit:

  • einer Berufsausbildung EFZ und einer Berufsmaturität in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
  • einer Berufsausbildung EFZ und einer Berufsmaturität in einem der Studienrichtung nicht oder teilweise verwandten Beruf sowie einem bis zu einjährigen Berufspraktikum
  • einer schweizerischen gymnasialen Maturität und einem einjährigen Berufspraktikum
  • einer schweizerischen gymnasialen Maturität und unserem Passerellen-Programm
  • einer schweizerischen gymnasialen Maturität oder einer fachfremden schweizerischen Berufsmaturität und dem praxisintegrierten Bachelor-Studium (PiBS) bei einzelnen Studiengängen
  • einem zur schweizerischen Berufsmaturität gleichwertigen in- oder ausländischen Schulabschluss (Sekundarstufe 2) und einem einjährigen Berufspraktikum in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
    • Aufnahmeverfahren: "sur Dossier"
    • Sprachkenntnisse: Studium in Deutsch: mindestens B2 (empfohlen C1); Sprachdiplom erforderlich
  • einer schweizerischen Fachmaturität und einem einjährigen Berufspraktikum
    • Wir empfehlen Ihnen, den Mathematik-Vorkurs zu absolvieren.
  • einem eidgenössischen Diplom HF im Bereich Technik oder Wirtschaft und einer Berufsausbildung EFZ in einem der Studienrichtung verwandten Beruf. Hier sind teilweise Anerkennungen von bereits erbrachten Leistungen möglich. So können Sie in einem höheren Semester einsteigen.

Dann können Sie Ihr Studium bei uns weiterführen. Dies unter der Voraussetzung, dass Sie nicht infolge ungenügender Leistungen exmatrikuliert wurden. Je nachdem für welchen Studiengang Sie sich entscheiden, können Sie sich einen Teil Ihrer bisherigen Studienleistungen bei uns anrechnen lassen. Eine Anrechnung können Sie nach erfolgreicher Immatrikulation beantragen. Abhängig von Ihrer Berufserfahrung auf dem Gebiet Ihrer Studienrichtung ist es womöglich erforderlich, dass Sie sich zusätzliche Praxiserfahrung im Rahmen eines Berufspraktikums aneignen

Passerelle

Damit schlagen Sie die Brücke zwischen Gymnasium und Hochschulstudium. Die Passerelle umfasst einen dreimonatigen Vorkurs und ein neunmonatiges Praktikum in einem Unternehmen.

Way-up

In zwei Jahren eignen Sie sich die notwendige Praxiserfahrung für Ihr Studium an. Den Lehrgang schliessen Sie mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab.

Vorkurse

Dank unserer Vorbereitungskurse sind Sie optimal für Ihr Studium vorbereitet und können früher Gelerntes auffrischen. Details dazu finden Sie in den Beschreibungen der Vorkurse:

Abschluss + Perspektiven

Als Bachelor of Science in Maschinentechnik haben Sie nach dem erfolgreichen Studienabschluss beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.

Titel + Abschluss

Mit dem Hochschulabschluss Bachelor of Science (Bsc) in «Maschinentechnik» können Sie grundsätzlich entsprechende weiterführende Studiengänge der Fachhochschulen, der universitären und der Eidgenössischen Technischen Hochschulen sowie der Pädagogischen Hochschulen und entsprechende Studiengänge im Ausland absolvieren. Dabei legt die aufnehmende Institution die Aufnahmebedingungen fest.

Berufsbild + Perspektiven

Fachleute der Maschinentechnik sind sehr gefragt und haben beste Berufsaussichten – sowohl in kleinen und mittleren Unternehmen als auch in grossen Konzernen. Dabei erwarten Sie vielfältige und herausfordernde Aufgaben, die Sie selbstständig und systematisch lösen.

Typische Branchen

  • Maschinenindustrie
  • Elektroindustrie
  • Metallindustrie
  • Fahrzeugbau
  • Apparate- und Anlagebau
  • Prozess- und Energietechnik
  • Verfahrenstechnik

Mögliche Tätigkeitsfelder

  • Entwicklung
  • Konstruktion
  • Produktmanagement
  • Vertrieb

Organisation + Anmeldung

Je früher Sie sich anmelden, desto eher können wir Ihnen einen Studienplatz garantieren. Berufsmaturitätsausweise können auch noch nachträglich eingereicht werden.

Anmeldefrist: 31. Juli
Studienbeginn: KW 38  
Begrüssung und Info-Anlass Burgdorf am Freitag vor Studienbeginn  

Hier erfahren Sie, was Sie an Studien- und Prüfungsgebühren zu bezahlen haben und wer Ihnen bei Bedarf bei der Finanzierung hilft.

Hier finden Sie die nötigen Informationen zur Finanzierung Ihres Studiums an der BFH. Nicht berücksichtigt sind die Kosten für die individuellen Lebenshaltungskosten.

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen u. a. für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Kosten

Für Studium und Prüfungen an der BFH werden verschiedene Gebühren fällig. 

Anmeldung (pro Anmeldung)*

CHF 100.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)             

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

* zuzüglich CHF 10.– Bearbeitungsgebühr bei Bezahlung via Einzahlungsschein / Papierrechnung.
** Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten. Diese Regelung gilt ab Herbstsemester 2018/19.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial, etc.

Die Anmeldegebühr wird nach der Online-Anmeldung zu gegebener Zeit in Rechnung gestellt und ist innert 10 Tagen zu begleichen. Bei Bezahlung via Einzahlungsschein / Papierrechnung wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 10.– erhoben. Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen.
 
Das Dossier wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.

Stipendien, Darlehen und weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Ausbildungsbeiträge werden in Form von Stipendien und Darlehen vergeben. Stipendien sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche bei normalem Verlauf der Ausbildung nicht zurückbezahlt werden müssen. Darlehen sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche nach Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt werden müssen.

Kantonale Stipendien

Für die Gewährung von Stipendien und Darlehen ist sowohl für Schweizer Studierende als auch für ausländische Studierende grundsätzlich derjenige Kanton zuständig, in dem die Eltern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben.

Studierende, die seit mindestens zwei Jahren im Kanton Bern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben, können sich um kantonale Stipendien und Darlehen bewerben. Anträge sind bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern einzureichen.

Weitere Informationen (inkl. Prognoserechner):

Auf den Websites educaswiss.ch, stipendium.ch bzw. European Funding Guide können die wichtigsten Informationen rund um das Stipendienwesen in der Schweiz bzw. im Ausland abgerufen werden.

Stiftungen und Fonds

Es gibt zudem zahlreiche private Stiftungen und Fonds, die Studierende finanziell unterstützen. Das elektronische Stiftungsverzeichnis des Eidgenössischen Departements des Innern bietet eine umfassende Übersicht mit Suchfunktion nach Stichworten (z. B. Student/innen, Forschung, Förderung etc.). Die verschiedenen kantonalen Stiftungsverzeichnisse bzw. private Stiftungen sind weitere mögliche Geldgeber.

Folgende Stiftungen richten sich spezifisch an BFH- bzw. Fachhochschulstudierende:

Die Berner Fachhochschule BFH fördert die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Betreuung von Angehörigen.

Die BFH bietet ihren Angehörigen eine beschränkte Anzahl Kitaplätze an. Interessierte Studierende und Mitarbeitende finden die Unterlagen auf der BFH Campus App. Die Preise sind einkommensabhängig und richten sich nach den kantonalen Tarifen gemäss der Verordnung über die Angebote der sozialen Integration (ASIV) des Kantons Bern. Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über das Webformular im BFH Intranet. Angehende Studierende und Mitarbeitende ohne Intranet-Zugriff wenden sich bitte an Frau Sarah Gross. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz.

Dienstpflicht

Studierende müssen ihre Dienstpflicht auch während des Studiums wahrnehmen. Planen und koordinieren Sie Studium und Dienstpflicht frühzeitig. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Rekrutenschule vor Beginn des Studiums vollständig zu absolvieren.

Sie haben sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule entschieden? Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an! Mit der Online-Anmeldung haben Sie stets den Überblick über das Verfahren.

Erforderliche Dokumente

Halten Sie entsprechend Ihrer Vorbildung folgende Dokumente in elektronischer Form (Unterlagen: PDF / Bildmaterial: JPG) bereit:

  • ID oder Pass*
  • Passfoto nach internationalen Passnormen*
  • Diplome und Abschlusszeugnisse (z.B. Berufs-/Fachmaturitätszeugnis mit Noten, gymnasiales Maturitätszeugnis, Abitur)
  • Eidg. Fähigkeitsausweis mit Noten
  • Arbeits- und/oder Praktikumszeugnis
  • Sprachdiplome
  • tabellarischer Lebenslauf

 * zwingend erforderlich

Beratung + Information

Haben Sie noch Fragen zum Studium? An unseren Infotagen vermitteln wir weiterführende Informationen zum Bachelor-Studiengang in Maschinentechnik. Dozierende und Studierende geben Ihnen beim Rundgang durch die Labors und bei einem Apéro gerne persönlich Auskunft.

Studienberatung

Studienort + Infrastruktur

Die Unterrichtsräume und Labors der Maschinentechnik befinden sich alle an der Pestalozzistrasse 20 in Burgdorf.