Inhalt + Aufbau
Das Bachelor-Studium Ernährung und Diätetik an der BFH bietet eine wissenschaftlich fundierte sowie berufs- und praxisbezogene Ausbildung, die auf den Erwerb von für den Beruf wichtigen Fach-, Beratungs- und Handlungskompetenzen ausgerichtet ist.
Porträt
Das Bachelor-Studium Ernährung und Diätetik an der BFH befähigt Sie zur Berufsausübung als Ernährungsberaterin und Ernährungsberater. Gleichzeitig erhalten Sie Zugang zur akademischen Weiterentwicklung im Rahmen eines konsekutiven Master-Studiums. Die Tätigkeit in der Ernährungsberatung erfordert sowohl theoretisches Wissen wie auch praktisches Können. Im Bachelor-Studium Ernährung und Diätetik wird beiden Aspekten gleich viel Bedeutung beigemessen. In mehreren Praxismodulen setzen Sie Ihre theoretisch erworbenen Fachkompetenzen in die praktische Arbeit um.
Ausbildungsziele
In der Ernährungstherapie, -beratung, -schulung und -information klären Sie Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen wissenschaftlich begründet über Ernährungsfragen aller Art auf.
- Als Ernährungsberaterin oder Ernährungsberater arbeiten Sie in der Klinik und/oder ambulant. Sie erarbeiten mit kranken und gesunden Personen mit unterschiedlichsten soziokulturellen Hintergründen individuelle Lösungen für die jeweiligen Ernährungsanliegen. Mit hoher Kommunikations- und Reflexionskompetenz beziehen Sie dabei Wünsche, Befürchtungen, Erwartungen, Erfahrungen und die persönliche Lebenssituation Ihrer Klientinnen und Klienten mit ein.
- In Ihrer ernährungstherapeutischen Tätigkeit arbeiten Sie mit Menschen aller Alters- und Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und verschiedensten körperlichen und psychischen Krankheitsbildern. Sie arbeiten auf ärztliche Verordnung, unterstützen medizinische Therapien und beziehen individuelle persönliche sowie situative Faktoren jeder Patientin und jedes Patienten in Ihre ernährungstherapeutischen Massnahmen ein.
- Sie klären Ihre Klientinnen und Klienten in Ernährungsfragen auf und sensibilisieren sie für situationsspezifisch ungünstige Muster in ihren Ernährungsgewohnheiten. Sie stärken die Ressourcen Ihrer Klientinnen und Klienten und befähigen sie damit, sich gesundheitsfördernd zu ernähren. So tragen Sie dazu bei, dass jede beratene Person Krankheiten vorbeugen oder deren Verlauf günstig beeinflussen kann.
- Das im Studium erworbene Fachwissen und methodische Können dient dem Aufbau und der Pflege der Beziehung zu Ihren Klientinnen und Klienten und deren sozialem Umfeld sowie Ihren eigenen interdisziplinären, beruflichen Beziehungen zu anderen Fachpersonen des Gesundheitswesens. Sie respektieren stets die Berufsethik und rechtlichen Bedingungen Ihrer Tätigkeit und arbeiten mit einem hohen Grad an Eigenverantwortung.
- Sie bilden sich laufend und gezielt in Ernährungs- und Beratungsthemen weiter und bauen so auf dem Grundlagenwissen des Bachelor-Studiums auf. Im Zentrum stehen dabei Weiterbildungen in Beratungstheorie, Sozialpsychologie, Andragogik, Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie, Biochemie, Lebensmittelkunde (Nährwert, Produktion, Sicherheit und Recht), Küchentechnik, Management, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Diätetik.