Die Mitwirkung der Patient*innen zur Verbesserung der Patientenversorgungsqualität

Im Kurs lernen Sie, Patient*innen sowie deren Angehörige aktiv zu ermutigen, ihre Beschwerden zur Versorgungsqualität anzubringen.

Im Kurs

  • lernen Sie, den Fokus auf das Beschwerde- und Verbesserungsmanagement zu legen.
  • lernen Sie die eigene Haltung gegenüber Fehlern und die eigene Reaktion gegenüber Beschwerden zu reflektieren.
  • erlernen Sie Techniken, um einen Raum zu schaffen, in denen Fachpersonen, Betroffene und deren Angehörige sich gegenseitig konstruktive Rückmeldungen geben können.
Kurs Verständnis für Bedeutung und Ausweis von Qualitätsarbeit, stetige Qualitätsverbesserung im Alltag umsetzen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 3 Kurstage
  • Unterrichtstage Di, Mi, Do
  • Anmeldefrist 1. September 2024
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
    3 SIWF-Credits
  • Kosten CHF 1'050 / Peers und Angehörige erhalten einen Rabatt von 50%
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 12., 13. + 14. November 2024

Inhalt + Aufbau

Porträt

Der aktive Einbezug von Betroffenen und Angehörigen in die Qualitätsentwicklung ist ein innovativer und visionärer Schritt in Gesundheitsunternehmen.

Rückmeldungen von Patient*innen sowie Angehörigen sind wertvolle Informationen für ein Gesundheitsunternehmen, das sich kundenfreundlich entwickeln will.
Im Kurs lernen Sie, Patient*innen sowie deren Angehörige aktiv zu ermutigen, ihre Beschwerden zur Versorungsqualität anzubringen, und Sie gehen sogar noch einen Schritt weiter, Sie beziehen Betroffene und Angehörige in einer aktiven Rolle in die Qualitätsentwicklung mit ein. Sie lernen Methoden des Perspektivwechsels kennen und üben diese ein. Mit kreativen Methoden denken sie gemeinsam über Lösungsstrategien nach. Durch ein konstruktives Beschwerdemanagement und die Zusammenarbeit mit Patient*innen, erhalten Sie Einblicke in die Patientensicht, finden mögliche innovative Ideen und gewinnen deren Vertrauen und dasjenige ihrer Angehörigen.

Ausbildungsziel

  • Sie reflektieren Ihre eigene Haltung gegenüber Beschwerden und kennen Ihren persönlichen Umgang mit Fehlern.
  • Sie entwickeln eine Offenheit für Beschwerden von Betroffenen und Angehörigen und sehen diese als Chancen.
  • Sie kennen Techniken des Perspektivenwechsels, um verschiedene Sichtweisen im Prozess mit Patient*innen zu erlangen.
  • Sie kennen kreative Strategien, um mit Angehörigen und Betroffenen mögliche Lösungsstrategien zu entwickeln.
  • Sie kennen Möglichkeiten, Betroffene und Angehörige in die Qualitätsentwicklung Ihres Gesundheitsunternehmens einzubeziehen.

Sie können den Beschwerdeprozess in die Gesamtheit des Quality Managements einbetten.

  • Im ersten Teil wird der Fokus auf Beschwerde- und Verbesserungsmanagement gelegt.
  • Im zweiten Teil wird die eigene Haltung gegenüber Fehlern und die eigene Reaktion gegenüber Beschwerden reflektiert.
  • Im dritten Teil erlernen Sie Techniken, um einen Raum zu schaffen, in denen Fachpersonen, Betroffene und deren Angehörige sich gegenseitig konstruktive Rückmeldungen geben können.

Sie arbeiten mit Tools, die eine lösungsorientierte Problembearbeitung ermöglichen. Es werden Grundlagen geschaffen, die den aktiven Einbezug von Betroffenen und Angehörigen in die Qualitätsverbesserung von Gesundheitsunternehmen visionär weiterentwickeln.

Unsere Lern- und Arbeitsformen unterstützen die Praxisorientierung und die Integration von Fachwissen aus den unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungszusammenhängen unserer Teilnehmer*innen. Unsere Unterrichtsmethoden sind so angelegt, dass wir durch die Integration aller Teilnehmer*innen innovative Kräfte entstehen lassen und fördern. Unsere didaktischen Methoden wählen wir so aus, dass neben fachlichen Inputs durch Expert*innen die Teilnehmer*innen mit ihrem intuitiven und auf Erfahrung basiertem Wissen eine hohe Beteiligung im Kursgeschehen finden.

  • Fachhörer*innen nehmen an den 3 Kurstagen teil.
  • Student*innen die 2 ECTS-Credits/3 SIWF-Credits erwerben wollen, entwickeln ein Kurzkonzept (maximal 3 Seiten), wie Sie Patient*innen und deren Angehörige zukünftig ins Beschwerdemanagement einbinden wollen.

Abschluss

Kursbestätigung «Die Mitwirkung der Patientinnen und Patienten zur Verbesserung der Patientenversorgungsqualität»

  • 2 ECTS-Credits (European Credit Transfer System)
  • 3 SIWF-Credits

Logo SIWF
SBK SHV

Partner

Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM der FMH – Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte

Interessensgemeinschaft

Dozierende

  • Expertinnen und Experten, die inklusive Projekte umsetzen
  • Betroffene und Angehörige, die ihre Geschichte erzählen
  • Kursleitung Manuela Grieser Diplompflegewirtin, MA Erwachsenenbildung, Facilitatorin
  • Susanne Gedamke, Geschätsführerin SPO (Patientenorganisation)
  • Prof. Dr. Andrea Glässel, DIPEX
  • Prof. Dr. Dirk Richter, Forschung Shared Decision Making

Voraussetzungen + Zulassung

  • Führungskräfte
  • Personalentwickler*innen
  • Peers
  • Angehörige
  • Qualitätsbeauftragte aus den Bereichen Medizin, Gesundheitswesen und Sozialarbeit die mit Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Projektentwicklung konfrontiert sind und bereit sind, sich interprofessionell weiterzubilden

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

3 Kurstage, November 2024
Für 2 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 60 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 08.30 – 16.30 Uhr

  • Dienstag, 12. November 2024
  • Mittwoch, 13. November 2024
  • Donnerstag, 14. November 2024

Anmeldefrist

1. September 2024

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.