Der Kurs eignet sich als Abschlussmodul des CAS-Studiengangs «Qualität in der Medizin für die patientennahe Arbeitspraxis». Als Kompetenznachweis für Teilnehmer und Teilnehmerinnen des CAS-Studiengangs stehen Ihnen eine systemorientierte oder eine lineare, prozessorientierte Vorgehensweise zur Verfügung:
1. Sie arbeiten mit dem Design Thinking-Ansatz: Hierfür können Sie beispielsweise
-
Projekte zur Qualitätsverbesserung mit einem Teamprozess initiieren;
-
Kick-off-Meetings zu einer bereits bestehenden Idee planen und mit dem Design Thinking Ansatz umsetzen;
-
bereits begonnene Innovationsprojekte mittels Design Thinking gestalten;
-
Design-Thinking-Workshops organisieren und umsetzen.
Sie beschreiben Ihr Vorgehen systemorientiert und iterativ unter Verwendung von Methoden des Service Design Thinkings. Dieser sollte folgende Struktur aufweisen: Situations-/Kontextbeschreibung; Beschreibung der involvierten Personen/Einfühlen in diese; Definieren des Auftrages/des Themas; Ideenentwicklung: mit welchen Methoden findet diese statt; Outcome: welche Prototypen wurden designt; Testen des Prototypen (wenn möglich) > weiterführende Auftragsverteilung; Schlussfolgerung; Reflexion des Handelns vor dem Hintergrund des Organisationssystems.
2. Sie erarbeiten in Ihrem Unternehmen ein prozessorientiertes (lineares) Qualitätsverbesserungsprojekt. Dafür können Sie beispielsweise
-
eine Massnahme zur Qualitätsverbesserung einführen;
-
ein Gefäss, welches sich mit Q-Verbesserung beschäftigt;
-
eine Zufriedenheitsbefragung initiieren oder auswerten;
-
mit dem Team Q-Verbesserungsmassnahmen erarbeiten.
Sie beschreiben Ihr Vorgehen prozessorientiert und linear in einem Projektbericht. Dieser sollte folgende Struktur haben: Aufgaben- oder Fragestellung; theoretischer Hintergrund; beschreiben der Vorgehensweise im Unternehmen (Meilensteine); methodische Überlegungen zur Outcome-Messung; arbeiten mit Ergebnissen/Outcomes; Feedback der Zielgruppe; Diskussion der Ergebnisse; Schlussfolgerung; Reflexion des Handelns vor dem Hintergrund des Organisationssystems.
***
Für Teilnehmer*innen, die ausschliesslich den Kurs «Von der Erfassung eines Problems zur Erarbeitung eines Qualitätsprojekts mit Hilfe von Design Thinking» besuchen (ohne einen CAS anzustreben):
- Sie erhalten einen Nachbearbeitungsauftrag, in welchem Sie einen Design-Thinking-Prozess zu einem von Ihnen gewählten Produkt/Problem gestalten. Sie beschreiben diesen in einem Bericht (2 bis 3 Seiten). Sie nehmen an den Projektpräsentationen der CAS-Absolvent*innen am dritten Kurstag teil.