Wirtschaftsingenieurwesen

Produkte entwerfen, Lieferketten digitalisieren, ein Startup gründen: Das sind Ihre Herausforderungen als Wirtschaftsingenieur*in. Die Studienschwerpunkte Digitalisierung, Industrie 4.0 und Supply Chain und Process Engineering öffnen Ihnen dafür beste Berufsperspektiven.

Im Studium

  • beschäftigen Sie sich mit technischen und wirtschaftlichen Fragen und erwerben Fähigkeiten für die digitale Welt,

  • lernen Sie, Kommunikationsabläufe zu verbessern, Wirtschaftlichkeitsanalysen zu erstellen und neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln,

  • optimieren Sie Logistikabläufe und Produktionsanlagen – die Grundlage für den Wandel zum vernetzen Unternehmen,

  • vertiefen Sie Ihr Wissen in den Fachbereichen Industrie 4.0 (Industrial Engineering), Digitalisierung (Business Engineering) sowie Supply Chain und Process Engineering,

  • erwerben Sie verhandlungssicheres Englisch dank Vorlesungen in Englisch und Deutsch,

  • setzen Sie Ihr Wissen dank verschiedener Projekt- und Abschlussarbeiten direkt in die Praxis um,

  • erarbeiten Sie sich attraktive Berufsperspektiven in allen Branchen.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Science (BSc)
  • Vertiefungen Business Engineering (Digitalisierung)
    Industrial Engineering (Industrie 4.0)
    Supply Chain und Process Engineering
  • Studienform Vollzeit | 6 Semester
    Teilzeit | 8 Semester
    Praxisintegriertes Bachelorstudium | 8 Semester
  • Studienbeginn KW 38
  • Anmeldefrist 31. Juli
  • Anzahl ECTS 180 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Zweisprachig Deutsch/Englisch, je ca. 50%
  • Studienort Biel
  • Departement Technik und Informatik

Inhalt + Aufbau

Mit dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sind Sie fit für verantwortungsvolle Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Informatik und Technik. Mit den Vertiefungen (Majors) Industrie 4.0, Digitalisierung oder Supply Chain und Process Engineering setzen Sie Ihren persönlichen Fokus. Die Wahl eines zusätzlichen Minors (Schwerpunkt) bietet eine weitere Spezialisierungsmöglichkeit. Die Zweisprachigkeit (Deutsch/Englisch) des Studiengangs öffnet Ihnen zudem Perspektiven im Ausland oder in internationalen Unternehmen.

Ausbildungsziele

Als Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen können Sie

  • für ein Unternehmen oder im eigenen Startup innovative Geschäftsideen entwickeln und umsetzen,
  • Lieferketten und Geschäftsmodelle analysieren, bewerten und auf Nachhaltigkeit optimieren,
  • forschen und Forschungsergebnisse in die Praxis umsetzen,
  • Lösungen für technische und wirtschaftliche Probleme entwickeln,
  • erfolgreich kommunizieren und präsentieren.

Majors (Vertiefungen) + Minors (Schwerpunkte)

Im deutsch-/englischsprachigen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wählen Sie den Major (Vertiefung), der zu Ihnen passt. Sie spezialisieren sich so auf Ihrem Interessensgebiet. Wir bieten Ihnen dafür vielfältige Lernumgebungen: Vorlesungen, Labors, Online-Learning, Praxisreferate, Coaching und Mentoring. 

Nebst der Wahl eines der drei Majors können Sie sich durch die weitere Wahl eines Minors (Schwerpunkt) zusätzlich spezialisieren: Profitieren Sie vom wertvollen Austausch mit berufserfahrenen Gleichgesinnten und besuchen Sie mit ihnen Kurse der Weiterbildung.  

Majors

Der Fokus dieses Majors liegt auf der Gestaltung von nachhaltigen Management- und Innovationsprozessen sowie Geschäftsmodellen. 

Studieninhalte

  • Digitale Transformation  

  • Business Modelling   

  • Innovation Management 

  • Business Development  

  • Business Intelligence 

Major Business Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen

Der Fokus dieses Majors liegt auf intelligenten Produktionssystemen und Produktionsmanagement.

Studieninhalte

  • Analyse, Bewertung, Optimierung von Produktionsanlagen  

  • Internet-of-Things, Produktionssysteme, cyber-physische Systeme  

  • Planung des Entwicklungsprozesses und Beschaffung von Produkten mit Qualitätsmanagement  

  • Datenmanagement und Big Data  

  • Planungssysteme, Real-time Monitoring in Produktion 

Major Industrial Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen

Der Fokus dieses Majors liegt auf der Gestaltung von Lieferketten und Geschäftsprozessen.

Studieninhalte

  • Datenbasiertes Supply Chain Management 

  • Prozessanalysen und -automatisierung  

  • Transparente, nachhaltige und kreislauffähige Lieferketten 

  • Technologien und Informationssysteme in der Logistik 

Minors

Profitieren Sie vom Austausch mit berufserfahrenen Kurskolleg*innen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte. 

Sie können sich für einen dieser Minors entscheiden:  

  • Energie und Nachhaltigkeit 
  • Entrepreneurship 
  • Führung 
  • Requirements Engineering 
  • Product Owner 
  • Software Development  
  • Agile Software Engineering 
  • Applikationsentwicklung mit Javascript / HTML 
  • Cloud Computing 
  • Qualitätsentwicklung in der ICT  
  • Data Science Applications 
  • Artificial Intelligence 
  • Data Engineering 
  • Business Intelligence 
  • Networking and Security 
  • DFCI Fundamentals 
  • eHealth 
  • Digital Transformation in Life Science 
  • Lean and Digital Healthcare 
  • Additive Manufacturing 
  • Power Grids 

Living Labs

Wir bieten unseren Studierenden moderne Vorlesungsräume und innovative Lernlabore direkt in Biel.

Studienform + Dauer

Sie bestimmen, was zu Ihnen passt: Wählen Sie zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium. Falls sich Ihre Situation während des Studiums ändert, können Sie die Studienform wechseln.

Unabhängig von der Studienform, die Sie wählen: Vertiefungen finden in den letzten zwei Semestern statt.

Vollzeitstudium

Dauer: 6 Semester
Umfang: 30 ECTS-Credits pro Semester
Arbeitstätigkeit parallel zum Studium max. 20%

Teilzeitstudium 8 Semester

Dauer: 8 Semester
Umfang: 22-24 ECTS-Credits pro Semester
Arbeitstätigkeit parallel zum Studium je nach Umfang der ECTS pro Semester, z.B. 60%
Ihre Arbeitstätigkeit (Praxiserfahrung) können Sie sich für das Studium anrechnen lassen.

Praxisintegriertes Bachelor-Studium

Sie besitzen die Maturität, Ihnen fehlt jedoch die berufliche Erfahrung? Kombinieren Sie das Studium mit einem Berufspraktikum. 40 Prozent der Zeit arbeiten Sie praktisch, sei es in einem Praktikum im Unternehmen, in Projektarbeiten oder der Bachelor-Arbeit.
Dauer: 4 Jahre

Das Studium ist modular aufgebaut und besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen. Es umfasst 180 ECTS.
Sie können Ihr Studium individuell gestalten und vereinbaren so Privates, Berufliches und Ihr Studium optimal.

Projekte und Bachelor-Thesis

Im Rahmen spannender Projekte wenden Sie das erlernte Wissen für Unternehmen an. Sie erhalten so eine solide Basis für Ihren Erfolg im Berufsleben oder für ein anschliessendes Master-Studium. 

Studienverlauf

Der Studienverlauf zeigt Ihnen, welche Fachgebiete in den Modulen abgedeckt werden und wie diese über das gesamte Studium verteilt sind. 

Diagramm Aufbau Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bild vergrössern

Die Vorlesungen finden in der Regel wie folgt statt:

  • Blockwoche im 1., 3. und 5. Semester in der Kalenderwoche 38 (siehe auch Rahmenkalender)
  • Für Studienplan Vollzeit:
    Dienstag – Donnerstag (wöchentlich) zwischen 08.20 – 18.00 Uhr, sowie 5x freitags

  • Für Studienplan Teilzeit: 

    • Dienstag und Donnerstag (für 1. – 4 Semester), sowie 5x freitags
    • Dienstag und Mittwoch (für 5. – 8. Semester), sowie 5x freitags

Das Selbststudium können Sie nach Ihren individuellen und zeitlichen Möglichkeiten gestalten. 
Die persönlichen Stundenpläne werden für Studierende auf dem IS-A Portal angezeigt.

Melden Sie sich für weitere Fragen gerne bei wirtschaftsingenieur@bfh.ch

Entrepreneurship

Sie haben eine Geschäftsidee und wollen sich selbstständig machen? Sie wollen Ihr Know-how in einem Start-up einbringen oder mit Ihrem unternehmerischen Mindset, Unternehmen voranbringen?
Entrepreneurship hat viele Facetten – allem voran braucht es unternehmerisches Denken und Handeln.  Bei uns lernen Sie, Geschäftsmodelle zu skizzieren und zu bewerten und lernen, was ein Businessplan von der Idee bis zur Marktlancierung alles berücksichtigen muss. Daneben eignen Sie sich Kompetenzen in den Bereichen Finanzierung, Risikomanagement und Marketing an.

Spielen Sie mit dem Gedanken, sich während oder nach Ihrem Studium selbstständig zu machen? Möchten Sie durch Ihre Projektarbeit Ihre Geschäftsidee entwickeln? Die Berner Fachhochschule fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Mit dem Entrepreneurship-Zertifikat, einem Startup-Praktikum und Events bietet die BFH Ihnen die Basis für einen gelungenen Start als Unternehmer*in.

Sie möchten im Ausland studieren oder ein Praktikum absolvieren?
Sie studieren an einer ausländischen Hochschule und möchten gerne an der Berner Fachhochschule studieren? Wir beraten Sie gerne.

Certificate of Global Competence

Das «Certificate of Global Competence» bietet Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen Ihres ordentlichen Studiums zusätzliche Kompetenzen in den Bereichen der Interkulturalität anzueignen. Das ergänzend zum Bachelor-Diplom ausgestellte Zertifikat verschafft Ihnen zusätzliche Kompetenzen; ein nicht zu unterschätzender Vorteil in einem Bewerbungsprozess.

Sie benötigen weitere Informationen?

Unsere Beraterin für internationalen Austausch hilft Ihnen bei Ihren Fragen.

Projektidee - Firmen als Partner

Während ihres Studiums beschäftigen sich die Studierenden mit Projekten aus der Praxis, zunächst im Rahmen von Projektarbeiten, anschliessend im Rahmen einer Bachelorarbeit. Interessierte Wirtschaftspartner, die ein Thema für eine solche Arbeit oder für ein anderes Projekt vorschlagen möchten, können sich jederzeit bei uns melden!

   
 


Meine Firma hat eine Idee!
 

Ich möchte eine Projektidee eingeben
 

Abschlussarbeiten 2024 – Book

Das Book präsentiert die Resultate dieses zielgerichteten und zukunftsorientierten Studiums. Die Abstracts der Bachelor-Arbeiten verdeutlichen, dass die Absolvent*innen in Wirtschaftsingenieurwesen die notwendigen Kompetenzen in Informatik, Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen erworben haben. Wagen Sie einen Blick - es lohnt sich!

Voraussetzungen + Zulassung

Viele Wege führen Sie zum Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen.
Sie werden zum Studium zugelassen mit:

  • einer Berufsausbildung EFZ und einer Berufsmaturität in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
  • einer Berufsausbildung EFZ und einer Berufsmaturität in einem der Studienrichtung nicht oder teilweise verwandten Beruf sowie einem bis zu einjährigen Berufspraktikum
  • einer schweizerischen gymnasialen Maturität und einem einjährigen Berufspraktikum
  • einer schweizerischen gymnasialen Maturität und unserem Passerellen-Programm
  • einer schweizerischen gymnasialen Maturität oder einer fachfremden schweizerischen Berufsmaturität und dem praxisintegrierten Bachelor-Studium (PiBS) bei einzelnen Studiengängen
  • einem zur schweizerischen Berufsmaturität gleichwertigen in- oder ausländischen Schulabschluss (Sekundarstufe 2) und einem einjährigen Berufspraktikum in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
    • Aufnahmeverfahren: "sur Dossier"
    • Sprachkenntnisse: Studium in Deutsch und Englisch: Deutsch mindestens B2 (empfohlen C1), Englisch B1 (empfohlen B2)
  • einer schweizerischen Fachmaturität und einem einjährigen Berufspraktikum
    • Wir empfehlen Ihnen, den Mathematik-Vorkurs zu absolvieren.
  • einem eidgenössischen Diplom HF im Bereich Technik oder Wirtschaft und einer Berufsausbildung EFZ in einem der Studienrichtung verwandten Beruf. Hier sind teilweise Anerkennungen von bereits erbrachten Leistungen möglich. So können Sie in einem höheren Semester einsteigen.

Dann können Sie Ihr Studium bei uns weiterführen. Dies unter der Voraussetzung, dass Sie nicht infolge ungenügender Leistungen exmatrikuliert wurden. Je nachdem für welchen Studiengang Sie sich entscheiden, können Sie sich einen Teil Ihrer bisherigen Studienleistungen bei uns anrechnen lassen. Eine Anrechnung können Sie nach erfolgreicher Immatrikulation beantragen. Abhängig von Ihrer Berufserfahrung auf dem Gebiet Ihrer Studienrichtung ist es womöglich erforderlich, dass Sie sich zusätzliche Praxiserfahrung im Rahmen eines Berufspraktikums aneignen

Passerelle

Damit schlagen Sie die Brücke zwischen Gymnasium und Hochschulstudium. Die Passerelle umfasst einen dreimonatigen Vorkurs und ein neunmonatiges Praktikum in einem Unternehmen.

Way-up

In zwei Jahren eignen Sie sich die notwendige Praxiserfahrung für Ihr Studium an. Den Lehrgang schliessen Sie mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab.

Einführungsmodule

Sie besitzen eine kaufmännische Berufsmaturität und wollen Ihr Wissen in Physik und Mathematik aufbauen? Oder besitzen Sie eine technische Berufsmaturität und wollen Ihr Englisch verbessern und Ihr Wissen in Rechnungswesen ausbauen? 
 

Wir bieten Ihnen als Bestandteil des Studiums verschiedene Module an, dank derer Sie einen guten Einstieg in die jeweiligen Disziplinen erhalten. Sie nähern sich so Themen an, die für Sie bis jetzt womöglich noch eher fremd waren. Mit unseren Einführungsmodulen schaffen Sie sich die Basis und das Verständnis für Ihren erfolgreichen Weg in die Zukunft: 

  • Physik
  • Mathematik
  • Englisch
  • Rechnungswesen

Abschluss + Perspektiven

In unserer digitalisierten Gesellschaft verbinden sich technische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen mehr und mehr. Als Wirtschaftsingenieur*in kommen Sie zum Einsatz, wenn Technik und Wirtschaft aufeinandertreffen, denn Sie verstehen beide Welten perfekt.

Titel + Abschluss

Mit dem Hochschulabschluss Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen können Sie weiterführende Studiengänge an universitären Hochschulen oder Fachhochschulen belegen. Ausserdem stehen Ihnen Studiengänge im Ausland offen. Die Eintrittsbedingungen legt die jeweilige Hochschule individuell fest.

Ihr Titel nach Studienabschluss ist abhängig von der gewählten Vertiefung:

  • Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen, Major Business Engineering
  • Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen, Major Industrial Engineering
  • Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen, Major Supply Chain und Process Engineering
     

Jobprofile + Perspektiven

Bereit für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben?
Der Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen qualifiziert Sie für spannende und anspruchsvolle Aufgaben in unterschiedlichsten Branchen und Unternehmen: In der Produktentwicklung, der Produktion, in der Unternehmensentwicklung, dem Marketing oder im Vertrieb.

Mit Ihrem Abschluss als Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen können Sie ein Master-Studium aufnehmen: Master of Science in Engineering oder Master of Science in Business Administration. Sie erreichen damit einen höheren akademischen Abschluss in den Bereichen Betriebswirtschaft oder Technik und vertiefen Ihre Schwerpunkte.

 Bild vergrössern

Organisation + Anmeldung

Sichern Sie sich Ihren Studienplatz frühzeitig. Fehlende Berufsmaturitätsausweise können Sie nachträglich einreichen.

Anmeldefrist: 31. Juli
Studienbeginn: KW 38
Kickoff-Day zum Studium: am Freitag in KW 37
Einführungswoche: KW 38

Hier finden Sie die nötigen Informationen zur Finanzierung Ihres Studiums an der BFH. Nicht berücksichtigt sind die Kosten für die individuellen Lebenshaltungskosten.

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen u. a. für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Kosten

Für Studium und Prüfungen an der BFH werden verschiedene Gebühren fällig. 

Anmeldung (pro Anmeldung)*

CHF 100.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)             

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

* zuzüglich CHF 10.– Bearbeitungsgebühr bei Bezahlung via Einzahlungsschein / Papierrechnung.
** Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten. Diese Regelung gilt ab Herbstsemester 2018/19.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial, etc.

Die Anmeldegebühr wird nach der Online-Anmeldung zu gegebener Zeit in Rechnung gestellt und ist innert 10 Tagen zu begleichen. Bei Bezahlung via Einzahlungsschein / Papierrechnung wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 10.– erhoben. Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen.
 
Das Dossier wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.

Stipendien, Darlehen und weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Ausbildungsbeiträge werden in Form von Stipendien und Darlehen vergeben. Stipendien sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche bei normalem Verlauf der Ausbildung nicht zurückbezahlt werden müssen. Darlehen sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche nach Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt werden müssen.

Kantonale Stipendien

Für die Gewährung von Stipendien und Darlehen ist sowohl für Schweizer Studierende als auch für ausländische Studierende grundsätzlich derjenige Kanton zuständig, in dem die Eltern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben.

Studierende, die seit mindestens zwei Jahren im Kanton Bern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben, können sich um kantonale Stipendien und Darlehen bewerben. Anträge sind bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern einzureichen.

Weitere Informationen (inkl. Prognoserechner):

Auf den Websites educaswiss.ch, stipendium.ch bzw. European Funding Guide können die wichtigsten Informationen rund um das Stipendienwesen in der Schweiz bzw. im Ausland abgerufen werden.

Stiftungen und Fonds

Es gibt zudem zahlreiche private Stiftungen und Fonds, die Studierende finanziell unterstützen. Das elektronische Stiftungsverzeichnis des Eidgenössischen Departements des Innern bietet eine umfassende Übersicht mit Suchfunktion nach Stichworten (z. B. Student/innen, Forschung, Förderung etc.). Die verschiedenen kantonalen Stiftungsverzeichnisse bzw. private Stiftungen sind weitere mögliche Geldgeber.

Folgende Stiftungen richten sich spezifisch an BFH- bzw. Fachhochschulstudierende:

Die Berner Fachhochschule BFH fördert die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Betreuung von Angehörigen.

Die BFH bietet ihren Angehörigen eine beschränkte Anzahl Kitaplätze an. Interessierte Studierende und Mitarbeitende finden die Unterlagen auf der BFH Campus App. Die Preise sind einkommensabhängig und richten sich nach den kantonalen Tarifen gemäss der Verordnung über die Angebote der sozialen Integration (ASIV) des Kantons Bern. Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über das Webformular im BFH Intranet. Angehende Studierende und Mitarbeitende ohne Intranet-Zugriff wenden sich bitte an Frau Sarah Gross. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz.

Dienstpflicht

Studierende müssen ihre Dienstpflicht auch während des Studiums wahrnehmen. Planen und koordinieren Sie Studium und Dienstpflicht frühzeitig. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Rekrutenschule vor Beginn des Studiums vollständig zu absolvieren.

Sie haben sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule entschieden? Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an! Mit der Online-Anmeldung haben Sie stets den Überblick über das Verfahren.

Erforderliche Dokumente

Halten Sie entsprechend Ihrer Vorbildung folgende Dokumente in elektronischer Form (Unterlagen: PDF / Bildmaterial: JPG) bereit:

  • ID oder Pass*
  • Passfoto nach internationalen Passnormen*
  • Diplome und Abschlusszeugnisse (z.B. Berufs-/Fachmaturitätszeugnis mit Noten, gymnasiales Maturitätszeugnis, Abitur)
  • Eidg. Fähigkeitsausweis mit Noten
  • Arbeits- und/oder Praktikumszeugnis
  • Sprachdiplome
  • tabellarischer Lebenslauf

 * zwingend erforderlich

Studierende, die an einer anderen Hochschule (oder gleichwertigen Institutionen im In- oder Ausland) bereits Studienleistungen erbracht haben, können ein Gesuch zur Anrechnung von Studienleistungen im Studierendenportal stellen, sobald Sie an der BFH immatrikuliert sind. Die Prüfung des Gesuchs wird dann vorgenommen. Es müssen Nachweise eingebracht werden.

Für die Anwendung der Lerninhalte in den Modulen sind Sie auf einen leistungsfähigen Laptop angewiesen. Wir empfehlen:

  • CPU mind. Intel i5, idealerweise Intel i7
  • 16GB RAM
  • mind. 500 GB Speicherplatz
  • eine integrierte Grafikkarte sollte grundsätzlich reichen
  • gute Tastatur
  • entspiegeltes/mattes Display
  • Stecker/Ports: HDMI, USB Typ A und USB Typ C

Mit einem Tablet sind Sie ausserdem in der Lage im Unterricht schnelle Skizzen zu zeichnen oder komplexere Notizen festzuhalten. Erwägen Sie daher auch die Anschaffung eines Tablets, iPads oder Microsoft Surfaces mit Touchscreen.

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? An unseren Infoveranstaltungen beantworten wir Ihre Fragen, Sie lernen unsere Labore kennen und erhalten persönlich Auskunft.

Studienberatung

Wir beraten Sie auch gerne ausserhalb der Infoveranstaltungen.

Studienort + Infrastruktur

Wir bieten unseren Studierenden moderne Vorlesungsräume und innovative Lernlabore (Living Labs) direkt in Biel.

Business Lab

Das Business Lab innoviert durch Forschung, Lehre und Praxisprojekten, mit Zukunftsthemen – es spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Projekten in der Vertiefungsrichtung «Business Engineering».
In der kreativen und modernen Arbeitsatmosphäre entsteht eine Kultur der Zusammenarbeit, welche durch Methoden, Werkzeuge und Technologien unterstützt wird. So stehen den Studierenden verschiedene Software- und Hardware-Lösungen für Ihre Anwendungsprojekte zur Verfügung. Das Business Lab bereitet Studierende durch praxis-orientiertes Lernen und einem hohen Mass an Eigenverantwortung ideal auf ihr zukünftiges Arbeitsumfeld vor.

Industry Lab

Zusammen mit einem renommierten Industriepartner wurde eine Produktionsanlage entwickelt, welche State of the Art Komponenten, Flexibilität, und zukunftsweise Technologien vereint. Studierende erleben Automatisierung hautnah und können so ihre erste Erfahrung für die Welt in der industriellen Fertigung machen und sich so optimal auf ihr zukünftiges Berufsleben vorbereiten. 

Das Industry Lab steht den Studierenden als Schulungs- und Forschungsanlage zur Verfügung. Das Industry Lab beinhaltet eine physikalische Produktionsanlage, an welcher Studierende cyber-physikalischen Systeme der Industrie 4.0 erleben, erarbeiten und entwickeln können. Schwergewichtig werden Aspekte der Automation, Robotik und Betriebsdatenerfassung behandelt. 

Studierendenleben in Biel: BFH Podcast

Beirat - Praxispartner

Der Beirat für den Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen besteht aus Expert*innen in Führungspositionen relevanter Firmen und Verbände. Die Mitglieder geben dem Fachbereich wichtige Impulse zu den zukünftigen beruflichen Anforderungen an unsere Absolvent*innen. Im Beirat sind alle relevanten Branchen vertreten. Weiter liefert der Beirat wichtige Themen für Praxisprojekte im Rahmen des Studiums sowie Unterstützung und Netzwerkmöglichkeiten für Studierende im letzten Semester.

Beirat Wirtschaftsingenieurwesen BFH